Die #LetzteGeneration will einen Gesellschaftsrat? Okay, dann machen wir das. In den kommenden drei Wochen ist "Bosetti will reden!" der #GesellschaftsratKlima.
Alle reden über Klimaproteste, wir reden übers Klima. Macht mit!
Die #LetzteGeneration will einen Gesellschaftsrat? Okay, dann machen wir das. In den kommenden drei Wochen ist "Bosetti will reden!" der #GesellschaftsratKlima.
Alle reden über Klimaproteste, wir reden übers Klima. Macht mit!
@sarahbosetti ich persönlich finde ja die Sperrung von Großflughäfen für Privatjets ganz interessant.
Die am schnellsten spürbare Effekte erreichen wir aber mit einem Tempolimit auf allen Autobahnen.
Auch die LKW-Maut ist eine gute Stellschraube. Es darf sich nicht rentieren wie im Fall Zalando Retouren quer durch Europa zu schicken.
Auch ein Anrecht auf Homeoffice bringt einiges an CO2 Einsparungen (weniger Fahrten, weniger Bedarf für Büroflächen).
@sarahbosetti die Vorschläge der Wissenschaft sind bekannt (Verkehr, Bauen, Konsum) - wesentlicher ist m.E. fast die Kommunikation dazu.
Denn Maßnahmen werden nicht befürwortet nur weil sie richtig und notwendig sind..auch wenn das schön wäre. Daher muss immer auch das Marketing mitgedacht und mitfinanziert werden - auch (und vielleicht v.a.) bei Themen, bei denen man denkt "warum muss ich dass denn bewerben, ich habe doch Recht"
@sarahbosetti
Die erste und wichtigste Maßnahme ist die Abschaffung von staatlichen CO2-Subventionen aller Art.
Falls wir unser Wirtschaftssystem noch etwas behalten wollen und "der Markt" überhaupt eine Chance haben soll "zu regeln", dann muss CO2-Erzeugung zuerst einmal so teuer werden, wie sie aktuell eben real ist. Hier meine ich Dienstwagenprivileg, Pendlerpauschale, Kerosin, ..., aber auch bei Fleisch, Milch, ...
Als sozial verträglich Komponente würde ich z.B. ÖPNV (bei 9 Euro-Ticket) davon ausnehmen.
Im zweiten Schritt muss CO2-Erzeugung so teuer werden, dass unsinnige globale Lieferketten zu dem werden, was sie sind: unnötiger, teurer Luxus.
Es braucht kein Flugobst, China-Honig, argentinisches Rumpsteak, deutschen Schinken, der in Italien Urlaub macht und als "Parmaschinken" zurück kommt, ...
Regional und dezentral ist immer sinnvoller.
@sarahbosetti welche Maßnahme würde uns am wenigsten kosten, spart nicht nur CO2 sondern auch jedem einzelnen bares Geld?
Tempolimit 100/70/30!
Unsere Nachbarn zeigen, daß wir garnicht so viele Schilder benötigen, wie uns von Verantwortlichen weiß gemacht werden soll.
@sarahbosetti Filme sollten endlich klimafreundlicher werden.
Wenn der Bösewicht im nächsten James-Bond-Film „Coalfinger“ heißt, wenn der Agent mit dem Nachtzug statt mit dem Privatjet reist und wenn im Nachspann steht, dass Tiere nicht nur „nicht verletzt“, sondern „auch nicht gegessen“ wurden, dann hat sich in den Köpfen etwas zugunsten des Klimaschutz gedreht.
Technologisch und wirtschaftlich sind die Lösungen da. Es ist ein soziologisch-kulturelles Problem.
Persönliche Haftung für Verantwortungsträger*innen, falls sie ihre Klimaziele nicht einhalten. 😈
... glaube nicht, dass eFuels für PKW dann noch so interessant sind, wenn die Porschesammlung für karitative Zwecke zwangsversteigert wird. 🤡
@sarahbosetti
Tempo 30 innerorts. Gleichberechtigten Zugang zur Straße für alle Verkehrsteilnehmer.
Innenstadtbereich komplett privatautofrei. Nur noch für Taxis, Busse, Carsharing.
Tempo 100 auf Autobahnen für Verbrenner. Tempo 130 für eAutos.
Mietautos und Taxis nur noch als eAutos ab 2030 erlaubt.
Die Diskussion um Tempolimit ist ziemlich schräg.
Mein Vorschlag: Tempo Limit nur für Verbrenner. Elektroautos dürfen so schnell fahren wie bisher.
Hiermit wird der Absatz von Elektroautos gefördert und gleichzeitig ist es ein Teilerfolg für die Tempolimit Befürworter. Und sehr leicht umsetzbar.
@sarahbosetti Spontan fallen mir folgende Vorschläge ein:
- Export von Pestiziden verbieten, die in der EU sowieso nicht zugelassen sind
- Einsatz von Pestiziden vom Staat, den Gemeinden und der Bahn stark einschränken (vor allem Glyphosat)
- höhere Steuern auf Pestizide und CO2 intensive synthetische Dünger
- Maßnahmen zur Reduktion des Flächenverbrauchs (siehe aktuelle Petition laendle-leben-lassen punkt de )
- right2repair (Verbraucherschutz wieder ernstnehmen)
- "Bürgerenergiewende" (Balkonsolar hat eine sehr interessante Petition am Laufen, die bald vom Bundestag angehört wird)
- Komunalen Aktionsplan für dezentrale Windenergieversorgung
- Privatjets verbieten (ein demokratisches Gremium sollte die Ausnahmen regeln)
- Inlandsflüge verbieten
- Kerosinsteuer hoch
- Tempolimit
- Dienstwagenprivileg abschaffen und Tankkarten verbieten
- ein echtes Verbrennerverbot (ohne eFuel bla bla)
- Heizungswende nach Habecks (ohne H2 bla bla)
#BosettiWillReden (1/2)
@sarahbosetti
- Reparieren steuerfrei
- defund fossil fuel (privates darf nicht für Kredie an fossile Firmen fließen - siehe urgewald.org und fairfinanceguide.de)
- Steuern auf #ETF und anderen Finanzprodukte die kein aktives Management zur Verhinderung von fossilen Investments
- Zentralbanken das Verleihen von Geld an Privatpersonen und Firmen verbieten (quantative easing)
- Bahn zerschlagen (siehe Union-Vorschlag)
- echte CO2 Angaben auf jedem Produkt (+ Planetscore Label)
- eWaste Abgabe auf alle Elektronikartikel (a la Pfand?)
- Plastikverpackungen, die nicht 100% recycled werden verbieten oder extrem teuer machen (dabei "recyclebar" oder "downcyclebar" oder anderes Greenwashing-Labeling verbieten)
- Hohe Recycling-Steuer auf neue Kleidungsstücke (solange bis Cradle to Cradle auch in der Textilindustrie angekommen ist)
- höherer CO2 Preis und Strafzölle für Umweltsünder (CBAM)
- Sektorenkopplung einfordern (z.B. Datacenter für Heizen und Netzstabilität einsetzen #greenfediverse
#BosettiWillReden (2/2)