Die #LetzteGeneration will einen Gesellschaftsrat? Okay, dann machen wir das. In den kommenden drei Wochen ist "Bosetti will reden!" der #GesellschaftsratKlima.

Alle reden über Klimaproteste, wir reden übers Klima. Macht mit!

#BosettiWillReden

https://www.youtube.com/watch?v=QRsplaYpuyM

Das Ende der Letzten Generation – Gesellschaftsrat Klima (1) | Bosetti will reden!

YouTube
@sarahbosetti wie wärs mit max 130 für verbrenner? Keine sonderzulassungem für oldtimer? Starke besteuerung von fleischwaren die die forschung für z.b. technologien finanziert um co2 und metan aus der atmosphäre zu holen? Reichensteuer?
@scops @sarahbosetti 130 ist 150, daher würde ich gleich 100km/h nehmen, das senkt auch das Risiko für tödliche Unfälle. Bei tierischen Produkten benötigen wir keine extra Steuern, sondern Subventionen müssen abgebaut werden, so steigt der Preis automatisch.
Aber das wichtigste Ziel muss die Energiewende sein. Ohne Augenwischerei wie grüne Energie aus Kernkraft, Gas und v.a. Holz (in Kraftwerken).
@scotty86 @scops @sarahbosetti Ich habe 30/80/130 km/h im Sinn. 30 in den Städten macht es zum Beispiel Fahrradfahren angenehmer. Der Rest hat eher entspannenden Charakter mit Klimanebenwirkung. Mittelfristig sollten die Straßen - insbesondere die Autobahnen verschmälert werden. Das reduziert m. E. die Geschwindigkeit (erlebt in der Schweiz).
@scops @sarahbosetti Oldtimer sind bestimmt nicht unser Problem
@BUSTL @sarahbosetti nein, nicht unser drängendstes. aber was da raus kommt entbehrt jeglicher klimabezogener vernunft. Die sollten nicht noch extra gefördert werden imho.
@scops @BUSTL @sarahbosetti Dem folgend müsste der Denkmalschutz ebenfalls abgeschafft werden.
@spencer @BUSTL @sarahbosetti für Gebäude, die beheizt werden müssen, also Wohngebäude beispielsweise, ja. Allerdings kann man auch solche Gebäude zwar ineffizient aber klimaneutral heizen. Es geht mir auch nicht darum, Oldtimer zu verbieten. Jeder kann die weiter fahren. Nur entweder wird’s eben teuer oder muss „umgerüstet“ werden.
@scops @sarahbosetti Dir ist schon klar, was einen Oldtimer definiert, und dass die so gut wie nie im Alltag bewegt werden und tausende Kilometer Kilometer schrubben?
@sarahbosetti Solarpaneele auf alle Dächer von öffentlichen Gebäuden, Supermärkten und über Parkplätze, mehr Bäume in die Städte, Pflicht zur Entsiegelung von Flächen, Tempolimit auf der Autobahn. Für den Anfang.
@huidaline @sarahbosetti
Ach, wie sehr du mir aus der Seele sprichst!
Es wäre alles so einfach. Aber diese Form des Konjunktivs heißt ja nicht umsonst "irrealis".

@sarahbosetti ich persönlich finde ja die Sperrung von Großflughäfen für Privatjets ganz interessant.

Die am schnellsten spürbare Effekte erreichen wir aber mit einem Tempolimit auf allen Autobahnen.

Auch die LKW-Maut ist eine gute Stellschraube. Es darf sich nicht rentieren wie im Fall Zalando Retouren quer durch Europa zu schicken.

Auch ein Anrecht auf Homeoffice bringt einiges an CO2 Einsparungen (weniger Fahrten, weniger Bedarf für Büroflächen).

@saxonian @sarahbosetti Und es muss forciert werden, den Güterverkehr wieder auf die Schienen zu bekommen

@sarahbosetti die Vorschläge der Wissenschaft sind bekannt (Verkehr, Bauen, Konsum) - wesentlicher ist m.E. fast die Kommunikation dazu.

Denn Maßnahmen werden nicht befürwortet nur weil sie richtig und notwendig sind..auch wenn das schön wäre. Daher muss immer auch das Marketing mitgedacht und mitfinanziert werden - auch (und vielleicht v.a.) bei Themen, bei denen man denkt "warum muss ich dass denn bewerben, ich habe doch Recht"

@MedSciPol
Solange diese Werbung nicht zu einer Aushöhlung führt, kann ich damit leben.
Wenn die Regierung – wie in der von @sarahbosetti ausgeführten Szene – Regelungen beschließen würde, wäre da nur Information (und v.a. Aufklärung gegen Desinformation) nötig, nicht jedoch Werbung.
@sarahbosetti
@kaputt @sarahbosetti
Prinzipiell stimmt das natürlich.. allerdings glaube ich, dass es notwendig ist, zielgruppenspezifisch zu informieren und dazu muss man auch Instrumente des Marketings einsetzen. Das müssten sich eigentlich alle Angebote der öffentlichen Hand auf die Fahnen schreiben. Es gibt soooo viele großartige Projekte, die umsonst sind oder subventioniert werden, die aber keiner kennt (v.a. nicht die eigentliche Zielgruppe)..
@sarahbosetti
Dienstwagen Steuervorteile abschaffen, von mir aus können stattdessen Bahnkarten steuerfrei werden.
@sarahbosetti Bidirektionales Laden als wichtiges Schwerpunktthema angehen (Wissing in Kooperation mit Umwelt- und Wirtschaftsministerium, könnte sich mal positiv profilieren) inkl. Klärung aller rechtlicher und Normfragen. Die Batterien künftiger E-Autos sollen dazu beitragen, Solar- und Windstrom grundlastfähiger zu machen, indem sie wenig/kein Sonnenschein und Flauten ausgleichen. Autos ohne Bidirektionalität sollten weniger gefördert werden.
@sarahbosetti
- bürokratische Hürden schnellstmöglich radikal abbauen
- proaktiv Desinformations-und Hetzkampagnen mitdenken und kontern (hier kann man von der Ukraine lernen)
- Korruption (Wirtschaftslobbyismus) unterbinden
- Bürgerenergiegenossenschaften und Balkonsolar vorantreiben und vereinfachen: Sobald man mit erneuerbaren Geld sparen oder sogar verdienen kann, hat man sie gern vor der Haustür und auf dem Dach
- Agriphotovoltaik und Agroforst fördern
- funktionierender ÖPNV
@sarahbosetti
Einsatz von effi­zien­te­ren Gas-und-Dampf-Kom­bi­kraft­wer­ken statt herkömm­li­cher Kohle­kraft­wer­ke[]
Aus­stieg aus der Ener­gie­ge­win­nung durch Kohle bis 2030 []
Ausweitung von An­reiz­pro­gram­men für die Mo­der­ni­sie­rung von Hei­zun­gen und Groß­elek­tro­ge­rä­ten im pri­va­ten Be­reich
Einhaltung der EU-BREF-Richt­li­nien [] be­züg­lich stren­ge­rer Grenz­wer­te bei der Emis­sion von Schad­stof­fen [] mit finan­ziel­len Kon­se­quen­zen bei Ver­stoß
Auszug #PdH Programm
@sarahbosetti
Erweiterung der Aus­bau­kor­ri­do­re, um die Er­rich­tung neuer re­ge­ne­ra­ti­ver Er­zeu­ger nicht wei­ter zu brem­sen
Effiziente und spar­sa­me Nut­zung aller ver­füg­ba­ren Ener­gie­ressourcen
Förde­rung von Kraft-Wär­me-Kopp­lung und Aus­wei­tung der Fern­wär­me­net­ze
~ PdH
@sarahbosetti
Weiterentwicklung von Power-to-Gas zur Nut­zung als Ener­gie­spei­cher bei Über­schüs­sen
Schnellerer Aus­bau unter­ir­di­scher HGÜ-Tras­sen zur Nord-Süd-Ver­bin­dung
Vergabe von Förder­gel­dern nur nach ra­tio­na­len, wis­sen­schaft­lich be­leg­ba­ren Ge­sichts­punk­ten
~ PdH
Das Ende der Letzten Generation – Gesellschaftsrat Klima (1)

Sarah Bosetti hat genug davon, Klimaproteste zu analysieren. Sie will lieber übers Klima reden. Deshalb gibt es ab heute den Gesellschaftsrat Klima!

Bosetti will reden!
@sarahbosetti flexibleres Wohnen ermöglichen = Ressourcenschonendes Wohnen
Alter Mietvertrag der mittlerweile zu großen Wohnung ist günstiger als neuer Mietvertrag einer kleineren Wohnung. Daher wird neu gebaut anstatt umgenutzt, Wohnfläche steht leer oder ist beheiztes Lager für ungenutzte Dinge

@sarahbosetti
Die erste und wichtigste Maßnahme ist die Abschaffung von staatlichen CO2-Subventionen aller Art.

Falls wir unser Wirtschaftssystem noch etwas behalten wollen und "der Markt" überhaupt eine Chance haben soll "zu regeln", dann muss CO2-Erzeugung zuerst einmal so teuer werden, wie sie aktuell eben real ist. Hier meine ich Dienstwagenprivileg, Pendlerpauschale, Kerosin, ..., aber auch bei Fleisch, Milch, ...
Als sozial verträglich Komponente würde ich z.B. ÖPNV (bei 9 Euro-Ticket) davon ausnehmen.

Im zweiten Schritt muss CO2-Erzeugung so teuer werden, dass unsinnige globale Lieferketten zu dem werden, was sie sind: unnötiger, teurer Luxus.
Es braucht kein Flugobst, China-Honig, argentinisches Rumpsteak, deutschen Schinken, der in Italien Urlaub macht und als "Parmaschinken" zurück kommt, ...

Regional und dezentral ist immer sinnvoller.

@chbmeyer @sarahbosetti Warum nicht komplett kostenlose Öffis bis zum IC? Natürlich muss dann ein massiver Ausbau erfolgen. Grundsätzlich muss die schlechtere Alternative für die Umwelt die Gesamtkosten der Umweltfolgen tragen und nicht nur Subventionen abschaffen.
@sarahbosetti [ ] Erleichterung Bau und Erstwohnsitz in tiny Häusern und Alternativen Wohnformen
[ ] Solar Paneele über die gesamte Autobahn
[ ] Mietenden Strom Hürden deutlich senken
[ ] 10h oder ähnliches für Windkraft abschaffen
[ ] Doppelt und dreifach Nutzung von Flächen erlauben. Zb Windrad, darunter Feld darüber Solar Paneele
[ ] 100 kmph auf Autobahnen,30 inner orts
[ ] Erhöhung des co2 Preises/ t auf 800€ gemäß UBA
[ ] Solar Pflicht für alle geeigneten Gebäude juristischer Personen mit mindestens x m² Fläche
[ ] Ausbau von Strom Trassen in den Süden
[ ] Kerosin für Inland Flüge besteuern und co2 Preis anwenden
[ ] Solar Zeppeline für interkontinental Fracht verwenden
[ ] Eine Abgabe um die am stärksten betroffen Staaten der Klimakatastrophe zu unterstützen
[ ] Sofortiger Stopp aller fossilen Subventionen sowie aller Neubau Projekten von deren Infrastruktur
[ ] Green washing als Straftat bestand einführen
[ ] Schwarze Null abschaffen, in Zukunft investieren
[ ] Reichensteuer einführen
@nickbertus @sarahbosetti bei mindestens zwei Punkten muss ich dir entschieden widersprechen. Tinyhouses sind abgrundtief schlecht bei der Flächenausnutzung und allem, was sich daraus für die Erschließung ergibt. Solarpanneele über der Autobahn brauchen aufgrund der Spannweite eine riesige Unterkonstruktion und haben gegenüber anderen Standorten so gut wie keine Vorteile.

@sarahbosetti welche Maßnahme würde uns am wenigsten kosten, spart nicht nur CO2 sondern auch jedem einzelnen bares Geld?

Tempolimit 100/70/30!

Unsere Nachbarn zeigen, daß wir garnicht so viele Schilder benötigen, wie uns von Verantwortlichen weiß gemacht werden soll.

@sarahbosetti
#Kinder /#Schül*erinnern nutzen unbegrenzt und kostenlos den #ÖPNV
@sarahbosetti
Nein ich möchte keinen #Gesellschaftsrat und auch keine #BürgerInnenversammlung per " Zufallsauswahl" wie XR und #lastgen es fordern. Warum? Mindestens ein Viertel dieser Gesellschaft sind latent rassistisch, antisemitisch, ein großer Teil überzeugt rechtsradikal.
Weit mehr halte ich für Verschwörungsmythen- Anhänger.
Man sollte solche naiven Vorstellungen noch nicht mal aussprechen.
Diese Idee ist schräg und alles andere als fortschrittliches politisches Denken und Handeln.
@RitaWerner hast du eine bessere Idee?
Ehrliche Frage!
@LukasHvG
An die Werkstore Flugblätter verteilen und gleichzeitig die Auslieferung von fertigen Produkten blockieren. In die Reichenviertel und ihre Quartiere dicht machen. schauen wo die Manager der großen Konzerne u Banken leben, wir wissen es doch. das ist gezielte Aktion. Und nicht Leute anpesten die vielleicht irgendwann mal solidarisch mit der Klimabewegung sein könnten. Sie sind nicht die Verursacher
@RitaWerner ja OK.
Das ist radikal im Sinne von an der Wurzel. Sicher möglich. MMn unter Umständen schwierig flächendeckend und effektiv zu realisieren.
Systematisch übersetzt in bundesweite zentral gesteuerte Maßnahmen wäre das doch so was wie
Politische Bildung
Streiks
Reichensteuer
Abschaffung Dienstwagen Privileg,
SUV Steuer,
Aufhebung von Subventionen die reiche Bevorteilen...
Oder?
Also eigentlich genau das Gegenteil von dem was die #FahrDochPorsche macht.
@LukasHvG jup.^^
Vergangene erfolgreiche linke Bewegungen zeigen doch genau das wie es gehen kann. Als die Energiekonzerne auf so viel Widerständen an den Baustellen der geplanten AKWs und WAAs etc erlebten haben sie ihre Pläne überall zurückgezogen. Aber ja das geht nicht so wie die letzte Generation das derzeit macht. auch sie werden sich in Richtung weitere Isolation und in größeres Sektiertum entwickeln. Weil dieser Kern bereits deutlich sichtbar ist.
@RitaWerner
Aber: trotz linker Bewegungen wurden AKW gebaut. Und Flughäfen. Autobahnen. Lützi.
Ich denke im Moment ja: es brennt. Wir müssen irgendwie die besten Maßnahmen so schnell wie möglich realisieren.
Also ich glaub einfach für Flugblätter an den Werkstoren ist es zu spät. Bis "die träge Masse" bewegt ist, haben wir 3 Grad plus.
Meinst du nicht, zu versuchen auf die parlamentarische Demokratie einzuwirken, bspw mit Gesellschaftsrat kann schneller und besser was bewirken?
@RitaWerner @LukasHvG das funktioniert vielleicht, wenn man gegen ein Vorhaben demonstriert. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass man damit Konzerne dazu bringen kann, gegen die 10H-Regelung zu lobbyieren, um dann mehr Windkraftanlagen bauen zu können.

@sarahbosetti Filme sollten endlich klimafreundlicher werden.

Wenn der Bösewicht im nächsten James-Bond-Film „Coalfinger“ heißt, wenn der Agent mit dem Nachtzug statt mit dem Privatjet reist und wenn im Nachspann steht, dass Tiere nicht nur „nicht verletzt“, sondern „auch nicht gegessen“ wurden, dann hat sich in den Köpfen etwas zugunsten des Klimaschutz gedreht.

Technologisch und wirtschaftlich sind die Lösungen da. Es ist ein soziologisch-kulturelles Problem.

@sarahbosetti -öffentlichen Parkraum generell und rundumdieUhr kostenpflichtig machen
-öffentlichen Parkraum durch Umnutzung (Radwege, Entsiegelung) beschränken
-kein 9EuroTicketl, weil das die Verkehrswende behindert
-49€Ticket zusätzlich zu HartzIV / Bürgergeld
-sozialen Wohnraum schaffen, um arbeitsstättennahes Wohnen zu ermöglichen
-flexibles Büromanagement, keine eigenen Büroräume für Beamte, schon gar nicht bei Teilzeit und Homeoffice
@sarahbosetti Es braucht eine sozialökologische Wende. Die reiche Bevölkerung muss höher besteuert werden, damit die Härten für den ärmeren Teil abgefedert werden können. Unsere sozialen Einrichtungen und Bildungsinstitutionen müssen gestärkt werden. In Zeiten multipler Krisen müssen wir unsere Gesellschaft mit einer vernünftigen Sozialpolitik stärken, damit sie nicht zerfällt und handlungsfähig ist.
@sarahbosetti als Grundlage für viele weitere Vorhaben sollte auf jeden Fall die Bauindustrie CO2-neutral gemacht werden. Wenn neue Solarparks, Windräder und Schienennetze Unmengen an emissionsintensiven Zement verschlingen, ist auch blöd. Leider fällt mir außer mehr Nutzung von Holz nicht viel dazu ein.
@orjules @sarahbosetti wie wäre es mit Lehm und Tonziegel anstelle von Zement und Beton
@sarahbosetti Alleine durch die Umverteilung staatlicher Subventionen könnte man schon einiges in die richtige Richtung lenken, ganz ohne das aussprechen von Verboten. Ich sage nur Energiesteuerbefreiung auf Kerosin, MwSt.-Befreiung auf internationale Flüge oder das Dienstwageprivileg. MwSt.-Ermäßigung auf tierische Produkte usw.
@sarahbosetti Dienstwagen nur noch als E-Autos oder als Kompromiss stark beschränkt (bspw. PS). Tempolimit sowieso, öffentliche Gebäude mit PV nachrüsten.

@sarahbosetti

Persönliche Haftung für Verantwortungsträger*innen, falls sie ihre Klimaziele nicht einhalten. 😈

... glaube nicht, dass eFuels für PKW dann noch so interessant sind, wenn die Porschesammlung für karitative Zwecke zwangsversteigert wird. 🤡

@sarahbosetti
Tempo 30 innerorts. Gleichberechtigten Zugang zur Straße für alle Verkehrsteilnehmer.

Innenstadtbereich komplett privatautofrei. Nur noch für Taxis, Busse, Carsharing.

Tempo 100 auf Autobahnen für Verbrenner. Tempo 130 für eAutos.

Mietautos und Taxis nur noch als eAutos ab 2030 erlaubt.

#LetzteGeneration #gesellschaftsratklima #bosettiwillreden

@sarahbosetti Die Gesellschaft sollte entschleunigt werden. Geschwindigkeit benötigt Energie. Die „Faulheit“, früher „Müßiggang“, sollte wieder positiv konotiert werden. Wie man das allerdings in eine Norm gießen könnte, ist mir schleierhaft. Anders herum war es ja fast ein Selbstläufer. Aus dem „Jetzt kommt das Wirtschaftswunder“ könnt ein „Jetzt kommt das Klimawunder“ werden (Marketing).

@sarahbosetti

Die Diskussion um Tempolimit ist ziemlich schräg.

Mein Vorschlag: Tempo Limit nur für Verbrenner. Elektroautos dürfen so schnell fahren wie bisher.
Hiermit wird der Absatz von Elektroautos gefördert und gleichzeitig ist es ein Teilerfolg für die Tempolimit Befürworter. Und sehr leicht umsetzbar.

@guido
Warum man mit einem Elektroauto schneller fahren sollen dürfte, ist mir schleierhaft.
Es muss – wenn ich die Lage richtig einschätze – doch grundsätzlich weniger Energie verbraucht werden. So viel Solar- und Windenergie, dass es ein „Weiter-so“ mit E-Autos geben kann, ist m.E. momentan unrealistisch.
Mehr ÖPNV, mehr Radfahren sollte m.E. ein Ziel sein, nicht gleich viel oder mehr Autoverkehr.
@sarahbosetti
@kaputt
Mein Vorschlag soll nur als Übergangsphase gelten.
Damit wird für 90% der Autofahrer ein Tempolimit eingeführt und der Kauf eines Elektro Auto wird für eine bestimmte Gruppe sehr reizvoll.
@guido
Ich will dich nicht nerven, doch ich verstehe – nach wie vor nicht – was der positive Ziel-/Hintergedanke sein soll. 1/2
@guido
Warum soll der PKW-Kauf (E- o. Verbrennermotor) f. d. Transformation des Mobilitätssektors (f. d. Übergang o. generell) pos. Auswirkung haben?
D. Herstellung v. E-Autos ist sehr energieaufwendig, Rohstoffe sind z.T. unter problemat. Bedingungen gefördert,...
Sie verbrauchen – gerade bei hoher Geschwindigkeit u./o. wenn nur eine Person fährt – viel Energie.
(E-PKW wären m. Wind- o. Photovoltaik-Strom das kleinere Übel, doch Anreize dafür scheinen mir nicht gut.) 2/2 @sarahbosetti
@sarahbosetti CO2 Preis sofort in allen Bereichen umsetzen und in Produktpreisen deutlich machen. 2/3 der Einnahmen als Klimageld nach Köpfen verteilen. Den Rest für staatliche Investitionen in nachhaltige, klimafreundliche Projekte wie Öffentliche Verkehrsmittel, Energiewende und Öko-Subventionen

@sarahbosetti Spontan fallen mir folgende Vorschläge ein:
- Export von Pestiziden verbieten, die in der EU sowieso nicht zugelassen sind
- Einsatz von Pestiziden vom Staat, den Gemeinden und der Bahn stark einschränken (vor allem Glyphosat)
- höhere Steuern auf Pestizide und CO2 intensive synthetische Dünger
- Maßnahmen zur Reduktion des Flächenverbrauchs (siehe aktuelle Petition laendle-leben-lassen punkt de )
- right2repair (Verbraucherschutz wieder ernstnehmen)
- "Bürgerenergiewende" (Balkonsolar hat eine sehr interessante Petition am Laufen, die bald vom Bundestag angehört wird)
- Komunalen Aktionsplan für dezentrale Windenergieversorgung
- Privatjets verbieten (ein demokratisches Gremium sollte die Ausnahmen regeln)
- Inlandsflüge verbieten
- Kerosinsteuer hoch
- Tempolimit
- Dienstwagenprivileg abschaffen und Tankkarten verbieten
- ein echtes Verbrennerverbot (ohne eFuel bla bla)
- Heizungswende nach Habecks (ohne H2 bla bla)

#BosettiWillReden (1/2)

@sarahbosetti
- Reparieren steuerfrei
- defund fossil fuel (privates darf nicht für Kredie an fossile Firmen fließen - siehe urgewald.org und fairfinanceguide.de)
- Steuern auf #ETF und anderen Finanzprodukte die kein aktives Management zur Verhinderung von fossilen Investments
- Zentralbanken das Verleihen von Geld an Privatpersonen und Firmen verbieten (quantative easing)
- Bahn zerschlagen (siehe Union-Vorschlag)
- echte CO2 Angaben auf jedem Produkt (+ Planetscore Label)
- eWaste Abgabe auf alle Elektronikartikel (a la Pfand?)
- Plastikverpackungen, die nicht 100% recycled werden verbieten oder extrem teuer machen (dabei "recyclebar" oder "downcyclebar" oder anderes Greenwashing-Labeling verbieten)
- Hohe Recycling-Steuer auf neue Kleidungsstücke (solange bis Cradle to Cradle auch in der Textilindustrie angekommen ist)
- höherer CO2 Preis und Strafzölle für Umweltsünder (CBAM)
- Sektorenkopplung einfordern (z.B. Datacenter für Heizen und Netzstabilität einsetzen #greenfediverse

#BosettiWillReden (2/2)

@sarahbosetti
-photovoltaikanlagen verpflichtend für neubauten
-geringere hürden für balkonkraftwerke
-tempolimit bei 130km/h
-9€-Ticket
-ausbau des ÖPNV
-sollte dafür keine geld vorhanden sein, einkommen über 150000€/jahr stärker besteuern
@sarahbosetti Statt Neubauten gezielt Aufstockungen und Dachgeschossausbau erleichtern. Zum Wie habe heute ein bisschen was aufgeschrieben, aber das würde hier den Rahmen sprengen, deswegen hier zum Nachlesen: https://paper.wf/numhold/nachhaltig-wohnraum-schaffen #bauwende
Nachhaltig Wohnraum schaffen?

Da hier ja offenbar auch einiges an unsinnigem Halbwissen (Stichwort: Tinyhouses) gepostet wird, möchte ich hier mal meinen Senf zu meinem Fachgebiet abgeben und di...

numhold