Zikaron BaSalon: Holocaust-Gedenken im Wohnzimmer der Überlebenden

Die israelische Initiative Zikaron BaSalon - Erinnerungen im Wohnzimmer - will Zeugnisse von Holocaust-Überlebenden auch 80 Jahre nach Kriegsende lebendig halten. Dabei laden Überlebende zu sich nach Hause ein. Von J. Segador

➡️ https://www.tagesschau.de/ausland/asien/israel-holocaust-gedenken-104.html?at_medium=mastodon&at_campaign=tagesschau.de

#Israel #HolocaustGedenken #Holocaust #Zeitzeugen

Zikaron BaSalon: Holocaust-Gedenken im Wohnzimmer der Überlebenden

Die israelische Initiative Zikaron BaSalon - Erinnerungen im Wohnzimmer - will Zeugnisse von Holocaust-Überlebenden auch 80 Jahre nach Kriegsende lebendig halten. Dabei laden Überlebende zu sich nach Hause ein.

tagesschau.de
Gedenken. Auf dem letzten Foto: Links oben ein Kranz, den wir dort abgelegt haben. #buchenwald #holocaustgedenken #befreiung
Jedes Mal wieder bin ich bewegt von grausamer #geschichte. Hier bin ich aufgewachsen, an diesem Bahnhof so oft eingestiegen. Dieser Gedenkstein steht erst seit einigen Jahren. #niewieder #niewiederistjetzt #holocaustgedenken

Holocaust-Gedenken im Bundestag: "Den Schmerz in Worte gefasst"

Vor der Regierungserklärung von Olaf Scholz und den Unionsanträgen zur Migration wird es im Bundestag nachdenkliche Momente geben: das Gedenken an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz vor 80 Jahren. Von Uwe Jahn.

➡️ https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/holocaust-gedenken-bundestag-104.html?at_medium=mastodon&at_campaign=tagesschau.de

#HolocaustGedenken

Holocaust-Gedenken im Bundestag: "Den Schmerz in Worte gefasst"

Vor der Regierungserklärung von Olaf Scholz und den Unionsanträgen zur Migration Migration wird es im Bundestag nachdenkliche Momente geben: das Gedenken an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz vor 80 Jahren.

tagesschau.de

🕯️ Gestern vor 80 Jahren wurde Auschwitz befreit. Überlebende haben in bewegenden Worten an die Opfer erinnert und uns zur Wachsamkeit aufgerufen. 'Nie wieder' ist eine Mahnung, die aktueller denn je ist. 💔 #NieWieder #HolocaustGedenken #Auschwitz80

Das Video:

https://app.uugot.it/video/orftvthek/67980b831030a0ae0063c037

uugot.it - learn languages while watching TV

Felix Nussbaum

Was sind Stolpersteine? Clarissa schaut sich eine der im Bürgersteig eingelassenen Gedenktafeln ganz genau an: Und zwar den Stolperstein, der an Felix Nussbaum erinnert. Er war nicht nur Maler, sondern auch einer der Millionen Juden, die in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt und ermordet wurden. Clarissa begibt sich auf die Spuren seines Schicksals und schaut sich die einzelnen Stationen seines Lebens an: Von Osnabrück über Hamburg und Berlin bis nach Brüssel, wo mit seinem Freund Michael Loewen ein ganz besonderes Projekt entstand: Das Drehbuch für einen Trickfilm! Weil das Drehbuch von Felix Nussbaum und Michael Loewen nie realisiert werden konnte, erweckt das Maus-Team die Geschichte in einem Animationsfilm zum Leben. Im Museum, dem Felix-Nussbaum-Haus, liegen die Original-Skizzen sowie das Drehbuch vor. Doch es ist gar nicht so leicht, aus Schwarz-Weiß-Skizzen, einer Geschichte und ungefähren Angaben zu Farben, Stil und Charaktere den Animationsfilm zu machen, den sich Felix und Michael vorgestellt hatten… Im dritten Teil der Sachgeschichte erzählt Clarissa, wie es mit Felix Nussbaum in Brüssel weiterging: Lange hat sich Felix Nussbaum als Jude in Brüssel sicher gefühlt, doch das ändert sich mit Beginn des zweiten Weltkrieges. Er wird in ein Lager in Frankreich gebracht, doch ihm gelingt die Flucht. Felix kehrt zurück nach Brüssel, wo er in ständiger Gefahr lebt. Dennoch sucht er sich einen Ort, an dem er seiner Leidenschaft, dem Malen, weiter nachgehen kann…

kinder
Am 27. Januar gedenken wir der Opfer des Holocausts und der Befreiung von Auschwitz. Die zerstörte Synagoge in Siegburg mahnt: Nie wieder Hass und Ausgrenzung! ✋ Gemeinsam gegen Antisemitismus, für Toleranz und Respekt – für eine bessere Zukunft. 🕯️ #NieWieder #HolocaustGedenken #GrüneSiegburg

80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz

80 Jahre nach Auschwitz: Die ambivalente Rolle der Sowjetunion und Russlands heutige Politik

Heute vor 80 Jahren, am 27. Januar 1945, befreite die sowjetische Armee die Überlebenden des Konzentrationslagers Auschwitz. Dieses Datum markiert das Ende eines der größten Menschheitsverbrechen – doch die Rolle der Sowjetunion bleibt ambivalent.

Während die Rote Armee hier als Befreierin auftrat, war die Sowjetunion an anderer Stelle selbst ein Aggressor. Zwei Wochen nach Hitlers Überfall auf Polen am 1. September 1939 überschritt die Rote Armee am 17. September 1939 die polnische Ostgrenze. Aufgrund des Hitler-Stalin-Pakts teilten NS-Deutschland und die Sowjetunion Polen unter sich auf. Dies führte zur massiven Repression gegen Polen, einschließlich der Massaker von Katyn, bei denen Tausende polnische Offiziere von der sowjetischen Geheimpolizei ermordet wurden.

Heute betrachtet sich Russland als Nachfolger der Sowjetunion. Doch anstatt aus der Geschichte zu lernen, führt Russland seit dem 24. Februar 2022 den größten Angriffskrieg in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg – und zwar gegen die Ukraine. Während Russland sich gern auf seine Rolle als Befreier beruft, setzt es heute selbst auf Unterdrückung, Okkupation und Kriegsverbrechen.

Die Erinnerung an die Befreiung von Auschwitz mahnt, dass Freiheit und Menschenwürde verteidigt werden müssen. Der Kampf gegen totalitäre Gewalt endet nicht mit der Vergangenheit – er ist heute aktueller denn je.

#AuschwitzBefreiung #Deutschland #Essay #Geschichte #historischeVerantwortung #hitler #HitlerStalinPakt #HolocaustGedenken #Krieg #Russland #RusslandUkraineKrieg #SowjetunionGeschichte #Ukraine #zweiterWeltkrieg

Bluesky

Bluesky Social

Der Unbeugsame — Ein Leben zwischen Verfolgung und „Wieder­gut­machung“
Lesung und Gespräch mit Elfriede Brumsack

Montag, 27.01.2025, 19:00 Uhr
Literaturhaus, Nikolaistraße 22, Göttingen

Veranstaltung, Livestream, Aufzeichnung

„Der Unbeugsame“ ist eine jüdische Geschichte von Wider­stand und Resilienz, vom Mitmachen und Weg­schauen der anderen. Und sie ist vor dem Hinter­grund des wieder­erstarkenden Anti­semitismus von bedrückender Aktualität.

Seine Schwieger­tochter Elfriede Brumsack legt einen sehr persönlichen und bewegenden Bericht über ein außer­gewöhnliches Leben vor. Ausgewählte private Briefe, Tage­bücher, Aufzeichnungen sowie eine Vielzahl von Dokumenten über Prozesse zur Rück­erstattung und Ent­schädigung, Korrespon­denzen mit Tätern, Zeugen und Institutionen bilden das Fundament der Geschichte.

https://gedenken-an-die-opfer-des-nationalsozialismus.de/januar-2025#27_1_2025

#HolocaustRemembrance
#Holocaustgedenktag
#holocaustgedenken

Januar 2025

Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus - Eine Veranstaltungsreihe in Göttingen und Südniedersachsen

Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus