Lo Camin de Morgiù

YouTube

Moin.

Der "Mittwoch" leitet sich von "Odin" ab, dessen Name hat die gleiche Wurzel wie die "Wut".

(Oder, in Bedeutungen die im Deutschen nicht mehr aktiv sind: Geistige Angeregtheit, Poesie, Magie oder Inspiration.)

Seid also heute auf der Hut. (Oh, noch ein Wort aus der Wutzel, meine ich. )

(Ich frage mich, ob die "Ode" auch da herkommt.)

#etymologie

#Hhig #TIL
Ein Wort, wo mir die #Etymologie unklar war.
#Mansarde.
Ist nach einem Typen benannt.
François Mansart (oder Mansard)
Point commun improbable entre le vaudeville et l'andouille non concentrique : les deux viennent (du coin de) Vire.
https://fr.m.wikipedia.org/wiki/Le_Livre_des_chants_nouveaux_de_Vaudevire
#etymologie
Le Livre des chants nouveaux de Vaudevire — Wikipédia

Le vernissage - Karambolage - ARTE

https://vid.freedif.org/w/buPX5fZLBDYfkZPXdbC2dT

Le vernissage - Karambolage - ARTE

PeerTube

"Das Kalklicht war eine 1826 vorgestellte Beleuchtungsquelle, bei der eine Knallgasflamme, die auf ein Stück Branntkalk gerichtet wird, dieses zu intensivem Leuchten bringt." (Wikipedia)
Das sogenannte limelight (Rampenlicht), welches hier im übertragenen Sinne einen Zweig präsentiert, wie er alleine die Sonne genießt, im Pavillon des Waldes.
Pavillon wiederum leitet sich von pāpiliō ab; dem Schmetterling und der Motte.

#silentsunday #trees #photography #vintagelens #etymologie #chemie #theater

Neulich über eine Liste von Wortstämmen in deutschen Lehnwörtern gestolpert. Das Ganze konnte ich natürlich nicht *nicht* in eine Clustergrafik packen.

Die Schnittmenge aus Webdesign-, Sprach- und Visualisierungsfans dürfte winzig sein, aber ich hab die Hoffnung, dass sie nicht nur aus mir besteht.

Wer wissen will, woher Wörter wie Sarkophag, Kaleidoskop oder Parasit kommen, das hier ist für euch:

https://nexus.schike.de

#cluster #etymologie #webdesign

Nexus

Entdecke die Herkunft deutscher Lehnwörter mit Nexus – dem interaktiven Cluster zur Analyse von Wortstämmen & Wurzeln aus Latein, Griechisch und anderen Ursprungssprachen.

Woher kommt eigentlich das #Wort „piekfein“? Inwiefern ist es doppelt gemoppelt? Und was hat es mit „picobello“ zu tun? Antworten gibt es im Artikel des Tages https://www.dwds.de/wb/piekfein #Etymologie
Herrlich, die #Etymologie des Wortes #Pyjama...
Im Deutschen ein recht frisches Wort und natürlich fremder Leute Kleidung etwas verballhornend.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Pyjama
Pyjama – Wikipedia