Perlen des Glaubens.
Eine Fortbildung für Lehrkräfte des Religionsunterrichtes aller Schulformen.

Spirituelle Bildung und Achtsamkeit.

30. Oktober 2025.

#BistumEssen Link zur Anmeldung:
https://app.guestoo.de/public/event/9e9928e7-f6f2-493f-b6d4-c07110482c20?lang=de

Perlen des Glaubens

Spirituelle Bildung und Achtsamkeit im Religionsunterricht

ChurchDesk

Referent*in (w/m/d) für Medien- und Religionspädagogik sowie Bibliotheksarbeit

Kirche kann Karriere Vielfältig arbeiten und wirken

Oasentag für Lehrkräfte.

Nach den Sommerferien hat einen der Alltag schnell wieder. Tagtäglich verlangt er vieles ab – Engagement, Präsenz, Kraft. Umso wichtiger ist es, sich bewusst Zeit für sich selbst zu nehmen, innezuhalten und neue Energie zu schöpfen.

Für einen gestärkten Schulbeginn bietet der Oasentag genau dafür den richtigen Raum:
Eine Einladung, zur Ruhe zu kommen, durchzuatmen und die eigenen Kraftquellen wieder aufzufüllen – ganz nach dem Motto:
„Ein Date mit dir.“

#BistumEssen

Kirchenvorstand & Pfarrgemeinderat: Ich habe gelernt...

YouTube
Sensibilisierung für die Schnittstellen aus Inklusion und Christsein

„Eine Brücke ist nicht nur für mich, sondern für alle. Paulus spricht einerseits von dem pro me = für mich und dann wieder vom pro nobis = für uns. Deswegen dürfen wir nie individuell oder gar individualistisch bleiben, sondern sind eingeladen, immer universell zu denken. In einer Gesellschaft, die momentan eher in extremen Zuspitzungen lebt, brauchen wir immer wieder Brücken, die uns miteinander verbinden. Als Christen setzen wir uns für Einheit und Versöhnung ein, für Integration und Inklusion.“ Zitat aus der Predigt von Weihbischof Dr. Heße während der Herbstvollversammlung der Bischöfe in Fulda 2024 Den Kurs ändern Seelsorgerinnnen in ganz Deutschland treffen sich regelmäß zum Austausch über ihr Engagement für Inklusion. Sie greifen die Forderungen aus der UN-Behindertenrechtskonvention auf und kombinieren sie mit ihren eigenen christlichen Werten. Da wo es gut geht, entstehen neue Wege der Aufmerksamkeit füreinander und wir merken, wie jesuanisch dieser Begriff Inklusion gelebt werden kann. Aber wie kann sowas in unseren Gemeinden gehen? Haben wir nicht schon genug zu tun? Oder anders gesagt: Wie kommen wir aus der Überforderungsfalle heraus, um uns kraftvoll notwendigen neuen Formen von Gemeinschaft zuwenden zu können? Sensibilisierung Wir lernen miteinander, kommen in Kontakt mit guten Ansätzen, vertiefen unser Wissen um Barrierefreiheit und erfahren, wie Inklusion auch kirchliche Räume interessant und attraktiv machen kann. Wir lernen gemeinsam in Gruppengesprächen (maximal 5 Personen), auf Ausflügen zu barrierefreien Orten, an denen Inklusion stattfindet, im gemeinsamen Erarbeiten aktueller Medien, die sich mit Inklusion befassen. Wir lernen vernetzt in einem Messenger, über den wir in Kontakt bleiben indem wir uns zu kulturellen Veranstaltungen verabreden indem wir gemeinsam eine Veranstaltung planen und durchführen Ziel Alle Teilnehmenden können Ihre eigenen Erfahrungen und ihr Wissen über Inklusion zum Ausdruck bringen und ein christliches Menschenbild unter Einbeziehung des Inklusionsgedankens formulieren. Wer den Kurs absolviert hat, wird sich motiviert und sprachfähig für Inklusion engagieren.

Bibliothekarin (w/m/d)

Kirche kann Karriere Vielfältig arbeiten und wirken

Auf der anderen Rheinseite in #Duisburg #Serm ist ein privat organisierter Verein Betreiber der katholischen Kirche geworden.
#BistumEssen
https://www.bistum-essen.de/pressemenue/artikel/damit-die-kirche-im-dorf-bleibt-foerderverein-uebernimmt-herz-jesu-in-duisburg-serm
Damit die Kirche im Dorf bleibt: Förderverein übernimmt Herz-Jesu in Duisburg-Serm

Im tiefsten Süden von Duisburg übernimmt jetzt ein Förderverein die Kirche Herz-Jesu im Ortsteil Serm. Mit Unterstützung der Pfarrei St. Judas Thaddäus und des Bistums Essen kümmert er sich um das Gebäude und betreibt die Kirche weiter als Gotteshaus. Das ist im Bistum Essen bislang einmalig – und womöglich auch darüber hinaus: „Wir haben hier Deutschlands erste öffentliche Kirche in privater Hand“, sagt der Vereinsvorsitzende Michael Germ.

Weitere Kirchenbücher aus dem Bistum Essen online

Weitere Kirchenbücher aus Hattingen aus dem Bistum Essen sind auch über das Kirchenbuchportal Matricula online recherchierbar.

Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
Es gibt Hinweise, dass Kardinal Hengsbach einen Sohn hat. Ein Mann hatte auf der Suche nach seinem Vater beim Bistum angefragt.#KardinalHengsbach #BistumEssen #Sohn
Hatte der Gründungsbischof des Ruhrbistums einen Sohn?
Hatte der Gründungsbischof des Ruhrbistums einen Sohn?

Es gibt Hinweise, dass Kardinal Hengsbach einen Sohn hat. Ein Mann hatte auf der Suche nach seinem Vater beim Bistum angefragt.

wdr.de