#AIP:
"
Ein Blick in das pulsierende Herz eines Sterns
"
"Ein Forschungsteam des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) hat den magnetischen Herzschlag eines fernen Sterns entdeckt, der unserer Sonne bemerkenswert ähnlich ist – allerdings viel jünger und aktiver. .."

https://www.aip.de/de/news/heartbeat-of-a-star/

10.10.2025

#Astronomie #Astrophysik #ESO #FarBeyondTheSun #HARPS #IotaHorologii #Magnetfeld #Magnetzyklus #Schmetterlingsdiagramm #Stern #Sternentwicklung #ZDI

Ein Blick in das pulsierende Herz eines Sterns

Ein Forschungsteam des AIP hat den magnetischen Herzschlag eines fernen Sterns entdeckt, der unserer Sonne bemerkenswert ähnlich ist – allerdings viel jünger und aktiver. Diese wegweisende Studie ist

FEEDBACK–Programm treibt Erkenntnisse zur Sternentstehung voran
Welcher Anteil von dichter interstellarer Wolke wird wieder zu Sternen, Zeitskalen? Forschungsprogramm FEEDBACK mit Radiodaten 40m-Yebes-Observatoriums & IRAM-30m-Teleskops kombiniert. Information SOFIA Institut. Foto:C.Pabst,PhDThesis2021;Left:R.B.Andreo;Upper right:NASA,JPL-Caltech/T.Megeath.Lower right:NASA,ESA/M.Robberto #sternentwicklung
https://www.raumfahrer.net/feedback-programm-treibt-erkenntnisse-zur-sternentstehung-voran/
FEEDBACK – Programm treibt Erkenntnisse zur Sternentstehung voran - Raumfahrer.net

Um zu entschlüsseln, welcher Anteil einer so zusammengesetzten dichten interstellaren Wolke wieder zu Sternen wird und auf welchen Zeitskalen, wurden Daten eines Forschungsprogramms namens FEEDBACK mit Radiodaten des 40m-Yebes-Observatoriums und des IRAM-30m-Teleskops kombiniert. Eine Information der Universität Stuttgart, Deutsches SOFIA Institut. Quelle: Universität Stuttgart 23. August 2023. 23. August 2024 – Abgesehen von Helium und […]

Raumfahrer.net

"
UVEX .. startet 2030

Das nächste Weltraumteleskop für Ultraviolett-Astronomie der NASA trägt die Handschrift einer Astrophysikerin des Institute of Science and Technology Austria (ISTA). Assistenzprofessorin Ylva Götberg wird als Teil einer großen internationalen Arbeitsgruppe untersuchen, wie sich Galaxien und Sterne entwickeln, ...
"
https://www.raumfahrer.net/uvex-das-neue-uv-weltraumteleskop-der-nasa-mit-ista-fingerabdruck-startet-2030/

10.7.2024

#Astronomie #Galaxien #ISTA #NASA #Österreich #Raumfahrt #SpaceFlight #Sternentwicklung #UVEX #Weltraumteleskop

UVEX: Das neue UV-Weltraumteleskop der NASA mit ISTA-Fingerabdruck startet 2030 - Raumfahrer.net

Das nächste Weltraumteleskop für Ultraviolett-Astronomie der NASA trägt die Handschrift einer Astrophysikerin des Institute of Science and Technology Austria (ISTA). Assistenzprofessorin Ylva Götberg wird als Teil einer großen internationalen Arbeitsgruppe untersuchen, wie sich Galaxien und Sterne entwickeln, und einen gemeinschaftlichen Datensatz für den gesamten Himmel erstellen. Götberg diskutiert über die Wissenschaft hinter dem neuen Teleskop […]

Raumfahrer.net
Erstmals stellare Winde von drei sonnenähnlichen Sternen erfasst
Astrophysiker*innen konnten den Masseverlust von Sternen über ihre Sternenwinde quantifizieren. Eine Pressemitteilung der Universität Wien.
Bild: NASA/JPL-Caltech; NASA and The Hubble Heritage Team (STScI/AURA); Acknowledgment: C. R. O'Dell, Vanderbilt University #sternentwicklung #sternwind
https://www.raumfahrer.net/erstmals-stellare-winde-von-drei-sonnenaehnlichen-sternen-erfasst/
Erstmals stellare Winde von drei sonnenähnlichen Sternen erfasst – Raumfahrer.net

Wunderschöner Nebel, dramatische Geschichte: Zusammenprall von Sternen löst Sternenrätsel
Als Astronominnen und Astronomen ein Sternpaar im Herzen einer eindrucksvollen Gas- und Staubwolke beobachteten, erlebten sie eine Überraschung. Eine Pressemitteilung des #ESO Science Outreach Network (ESON). (Bild: ESO/VPHAS+ team. Acknowledgement: CASU) #sternentwicklung #sternentstehung #doppelstern
https://www.raumfahrer.net/wunderschoener-nebel-dramatische-geschichte-zusammenprall-von-sternen-loest-sternenraetsel/
Wunderschöner Nebel, dramatische Geschichte: Zusammenprall von Sternen löst Sternenrätsel – Raumfahrer.net

Im Sternbild Nördliche Krone lauert eine wiederkehrende Nova, die jederzeit ausbrechen könnte: T Coronae Borealis. Ausbrüche wurden zuletzt in Jahren den 1866 und 1946 beobachtet.#Astronomie #Amateurastronomie #Astrophysik #Sternentwicklung #Himmelsbeobachtung #Fernglas #Nova #Ausbruch #Novaausbruch #TCrB #Sternbild #NördlicheKrone #Sternexplosion #ThermonukleareReaktion
Nova-Ausbruch in der Nördlichen Krone: Seien Sie live dabei!
Nova-Ausbruch in der Nördlichen Krone: Seien Sie live dabei!

Im Sternbild Nördliche Krone lauert eine wiederkehrende Nova, die jederzeit ausbrechen könnte: T Coronae Borealis. Ausbrüche wurden zuletzt in Jahren den 1866 und 1946 beobachtet.

Spektrum.de
Suche nach Leben: alte Sterne im Fokus neuer Studie
Neue Beobachtungen und ausgefeilte Methoden. Eine Pressemitteilung des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (#AIP). (Bild: AIP/J. Fohlmeister) #sternentwicklung #EXOPLANET
https://www.raumfahrer.net/suche-nach-leben-alte-sterne-im-fokus-neuer-studie/
Suche nach Leben: alte Sterne im Fokus neuer Studie – Raumfahrer.net

"
Suche nach Leben: alte Sterne im Fokus neuer Studie

Neue Beobachtungen und ausgefeilte Methoden. Eine Pressemitteilung des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP).
"
https://www.raumfahrer.net/suche-nach-leben-alte-sterne-im-fokus-neuer-studie/

10.1.2024

#51Pegasi #AIP #Astronomie #Helligkeitsschwankung #LBT #magnetischeBremsung #PEPSI #Sonne #Sternentwicklung #TESS

Suche nach Leben: alte Sterne im Fokus neuer Studie – Raumfahrer.net

Uni Wien: Wann Babysterne flügge werden
Neue Methode der Altersbestimmung ermöglicht unerwartete Einblicke in Entstehung und Auseinanderdriften von jungen Sternen. Eine Pressemitteilung der Universität Wien. (Bild: NASA, ESA, CSA, STScI, Klaus Pontoppidan (STScI)) #sternentwicklung
https://www.raumfahrer.net/uni-wien-wann-babysterne-fluegge-werden/
Uni Wien: Wann Babysterne flügge werden – Raumfahrer.net

"
Uni Wien: Wann Babysterne flügge werden

Neue Methode der Altersbestimmung ermöglicht unerwartete Einblicke in Entstehung und Auseinanderdriften von jungen Sternen. Eine Pressemitteilung der Universität Wien.
"
https://www.raumfahrer.net/uni-wien-wann-babysterne-fluegge-werden/

23.11.2023

#Astronomie #Altersbestimmung #APOGEE #Astrophysik #Gaia #Gaswolke #Sterne #Sternentwicklung# Sternhaufen #Wien

Uni Wien: Wann Babysterne flügge werden – Raumfahrer.net