ICAO: 4CA9C3
Flt: RYR60HJ #RYANAIR #BER - #DUB
First seen: 2025-10-19 07:41:10 CEST
Min Alt: 10960 m AGL
Min Dist: 22.72 km

https://globe.adsbexchange.com/?icao=4ca9c3&lat=52.963645&lon=6.055743&zoom=12&showTrace=2025-10-19
#adsb #aboveFRL #EHLW

Das Übersetzungstool von #ryanair hat wohl seit den 50er Jahren kein Update mehr bekommen.

ICAO: 4CA61C
Flt: RYR1FN #RYANAIR #PRG - #MAN
First seen: 2025-10-19 07:34:11 CEST
Min Alt: 11264 m AGL
Min Dist: 1.07 km

https://globe.adsbexchange.com/?icao=4ca61c&lat=53.167145&lon=5.613543&zoom=12&showTrace=2025-10-19
#adsb #aboveFRL #EHLW

ICAO: 4CAE60
Flt: RYR21BC #RYANAIR #PLQ - #STN
First seen: 2025-10-19 00:40:05 CEST
Min Alt: 11569 m AGL
Min Dist: 13.55 km

https://globe.adsbexchange.com/?icao=4cae60&lat=53.157814&lon=6.260026&zoom=12&showTrace=2025-10-19
#adsb #aboveFRL #EHLW

ICAO: 4CADE2
Flt: RYR89FE #RYANAIR #DUB - #BER
First seen: 2025-10-18 22:13:29 CEST
Min Alt: 11264 m AGL
Min Dist: 12.79 km

https://globe.adsbexchange.com/?icao=4cade2&lat=53.075821&lon=5.579987&zoom=12&showTrace=2025-10-18
#adsb #aboveFRL #EHLW

ICAO: 48C22F
Flt: RYR67NZ #RYANAIR #GDN - #LBA
First seen: 2025-10-18 21:41:35 CEST
Min Alt: 11569 m AGL
Min Dist: 25.92 km

https://globe.adsbexchange.com/?icao=48c22f&lat=53.429214&lon=6.050963&zoom=12&showTrace=2025-10-18
#adsb #aboveFRL #EHLW

ICAO: 4CAE60
Flt: RYR8797 #RYANAIR #CAG - #TRN
First seen: 2025-10-18 20:57:00 CEST
Min Alt: 11264 m AGL
Min Dist: 26.79 km

https://globe.adsbexchange.com/?icao=4cae60&lat=53.363249&lon=5.648911&zoom=12&showTrace=2025-10-18
#adsb #aboveFRL #EHLW

ICAO: 4CA7B4
Flt: RYR3AX #RYANAIR #NRN - #AGP
First seen: 2025-10-18 20:24:28 CEST
Min Alt: 11264 m AGL
Min Dist: 9.12 km

https://globe.adsbexchange.com/?icao=4ca7b4&lat=53.105536&lon=5.706751&zoom=12&showTrace=2025-10-18
#adsb #aboveFRL #EHLW

ICAO: 4CAC84
Flt: RYR2746 #RYANAIR #STN - #KUN
First seen: 2025-10-18 19:45:35 CEST
Min Alt: 11264 m AGL
Min Dist: 20.95 km

https://globe.adsbexchange.com/?icao=4cac84&lat=53.311716&lon=5.667491&zoom=12&showTrace=2025-10-18
#adsb #aboveFRL #EHLW

ICAO: 4CADC3
Flt: RYR11GY #RYANAIR #RIX - #STN
First seen: 2025-10-18 19:21:35 CEST
Min Alt: 11569 m AGL
Min Dist: 19.56 km

https://globe.adsbexchange.com/?icao=4cadc3&lat=53.080215&lon=6.229401&zoom=12&showTrace=2025-10-18
#adsb #aboveFRL #EHLW

×

1/ #Ryanair fliegt weniger nach hier. Schön. Sollen sie bleiben, wo der Pfeffer wächst. Oder Haggis oder sonst was.

Was aber wohl #Fakenews von der @tazgetroete ist, ist, die Behauptung zum CO2-Anstieg. Ja, CO2 ist angestiegen und zwar kräftig um 3,5 ppm auf 424 ppm, aber nicht um 152%.

Edit: So wäre es richtig gewesen: „Seit Mitte des 19. Jahrhunderts ist die CO2-Konzentration bis zum vorigen Jahr auf 151% angestiegen.“

280 war der Wert zu Beginn der Industrialisierung. 424 ist er jetzt:

100/280 = X/424

X = 151.

CO2-Gehalt in der Atmosphäre steigt um Rekordwert

Eine Trendwende ist nicht in Sicht: Der Kohlendioxidgehalt der Erdatmosphäre ist von 2023 auf 2024 so stark gestiegen wie nie zuvor, seit die Menschheit das Klimagas freisetzt.

Spektrum.de
@stefanmuelller @tazgetroete dachte kurz, dass die taz vielleicht was durcheinander gebracht hätte und diese 152% in Relation zum allerersten Messwert der Keeling-Kurve gesetzt hätte.
Aber dieser Wert ist 313ppm im Jahr 1958 und passt somit auch nicht zu den aktuellen 424ppm. 🤷‍♀️
@x_tof @stefanmuelller @tazgetroete
Ich würde auf ein verlorenes Komma tippen.

@angeldruckt
Und ich dachte an die zweite Ableitung, den Anstieg des Anstiegs. Passt halb zu den früheren 2000er Jahren, aber nicht zum Vorjahr.

Naja, können die Leugner wenigstens wieder "Lügenpresse" schreien, ist jetzt auch schon egal.

@x_tof @stefanmuelller @tazgetroete

@steve

Ja, dachte ich auch. Nach einem Mal Schlafen weiß ich was es ist:

280 war der Wert zu Beginn der Industrialisierung. 424 ist er jetzt:

100/280 = X/424

X = 151.

Es fehlte also die Angabe der Ausgangsgröße. Dann hätte man irgendwie formulieren müssen: „Seit Mitte des 19. Jahrhunderts ist die CO2-Konzentration bis zum vorigen Jahr auf 151% angestiegen.“

Ich bin dafür, dass alle Journalist*innen jährlich eine dreitägige Schulung in Prozentrechnung machen müssen. =:-)

@angeldruckt @x_tof @tazgetroete

@stefanmuelller
Jo. Sie hätten aber besser einen Wert passend zur Story, die ja relativ zum Anstieg in den Vorjahren gemeint war, finden sollen.

Naja. Das ist nicht ganz unüblich. In Zeitungen wird ja generell gerne schwer vergleichbares gemischt. Vermutlich, damit es "abwechslungsreicher" klingt.

@angeldruckt @x_tof @tazgetroete

@stefanmuelller @steve @angeldruckt @x_tof @tazgetroete Nur die Journalistys? Also ich habe mich schon bei Deinem ersten Tröt gewundert, wie Du so klar schreiben kannst das würde nicht stimmen ohne den Bezug anzugeben. Ich finde /alle/ sollten lernen, dass zu einer Prozentangabe immer ein "von" dazu gehört und ärgere mich, dass in der Schule das nicht als Minimum vermittelt und später auch von allen eingefordert wird. Mit Prozentzahlen lässt sich so leicht manipulieren:
https://www.digidaktik.de/research/Medienkompetenz-im-Schulunterricht.shtml#Mathematik
Medienkompetenz im Schulunterricht - Unterrichtsenwurf Medien, Gender/Geschlecht, ... - Medienkompetenz - Medienpädagogik - integrative Medienkunde

Material zur Medienpädagogik und Medienkompetenz im Schulunterricht, Unterrichtsenwürfe Medien, Gender, ...

@stevE

Im taz-Post gab es eine Bezugsgröße: 424 ppm und einen Anstieg um 152. Da kann man dann ausrechnen, was im Jahr davor der Fall gewesen sein müsste. Die Anstiege liegen aber im Bereich von unter 4ppm pro Jahr. Das mit den 152% kann also niemals stimmen. Man braucht also nicht zu rechnen. Überschlagsmäßig kommt es hin, wenn man von 200 irgendwas 152% dazunimmt und dann beim heutigen Wert landet. Das habe ich dann heute gemacht.

Also ja: Alle müssen jedes Jahr die Prozentrechnungsprüfung neu ablegen.

@steve @angeldruckt @x_tof @tazgetroete

@stefanmuelller oh, also ich war in Mathematik immer schlecht und rate daher auch immer von der Nutzung von Prozentzahlen ohne absolute Vergleichswerte ab... Trotzdem:
Im Text steht "um 152 Prozent ... auf 424ppm" - korrekt wäre "auf 152%" und da liegt auch der Fehler. Aber so oder so ist als Bezugsgröße "*auf* 424" angegeben und damit ist so oder so 424 nicht =100%. 424 ist im Text "um 152%" mehr als der Ausgangswert (der nicht angegeben ist aber auf den sich die Prozent beziehen würden und damit 424/2,52 ist).
Bei eigentlich "auf 152%" ergibt sich leicht zu rechnen (424/152*100=) ~279 für 100% d.h. ~der Wert der vorindustriellen Zeit.
@stevE Genau. Man weiß, was das Ergebnis ist und kann davon zurückrechnen. Der Ausgangspunkt für die Steigerung müsste dann 169 ppm gewesen sein, was nun gar keinen Sinn ergibt.
@stefanmuelller magste den oberen Post noch editieren? Finds immer schöner wenn man es versteht ohne nen Threadbaum zu durchforsten :)