Anmeldefrist für Zertifikatslehrgang „Provenienzforschung - Über die Herkunft der Objekte“ der Freien Universität Berlin ist der 8. August: https://www.fu-berlin.de/sites/weiterbildung/weiterbildungsprogramm/pvf/pvf-Museen/index.html #Provenienzforschung
Provenienzforschung - Über die Herkunft der Objekte

16/7 bis 18/7/2025: Konferenz zu "Wissenschaft und Politik: Die Aufarbeitung des NS-Kunstraubs, der Fall Gurlitt und die Folgen". Anmeldung erforderlich: https://www.zikg.eu/aktuelles/veranstaltungen/konferenz-wissenschaft-und-politik-die-aufarbeitung-des-ns-kunstraubs-der-fall-gurlitt-und-die-folgen #Provenienzforschung
Konferenz // Wissenschaft und Politik: Die Aufarbeitung des NS-Kunstraubs, der Fall Gurlitt und die Folgen — Zentralinstitut für Kunstgeschichte

In Kooperation mit dem Institut für Zeitgeschichte München-Berlin

Jubiläum an der #FUBerlin: Der berufsbezogene Weiterbildungslehrgang „#Provenienzforschung – Über die Herkunft der Objekte“ startet im September bereits zum 10. Mal.
📌Anmeldeschluss: 8. August 2025
➡️ Infos (zu Kursinhalten und Teilnahmegebühr): https://www.fu-berlin.de/presse/informationen/fup/2025/fup_25_115-weiterbildung-provenienzforschung-weiterbildungszentrum/index.html

Foto: Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Islamische Kunst / Christian Krug

13/8/2025: Die Staatliche Kunstsammlungen #Dresden geben Einblicke ins Forschungsprojekt „Privater Kunsthandel nach 1945 in Dresden“: https://kulturgutverluste.de/termine/einblicke-ins-forschungsprojekt-privater-kunsthandel-nach-1945-dresden
#Provenienzforschung #Kunsthandel
Einblicke ins Forschungsprojekt „Privater Kunsthandel nach 1945 in Dresden“ | Kulturgutverluste

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden laden zum Filmabend mit ausgewählten Ausschnitten aus Zeitzeugeninterviews zum Kunsthandel in Dresden nach 1945 am 13. August 2025.

Seit Herbst 2020 untersucht die @ub_ffm Bücher, die während der NS-Zeit unrechtmäßig entzogen wurden. Das 1. Projekt, unterstützt vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste, ist abgeschlossen. Mit einem Ergebnis, das nachdenklich stimmt: Die Menge an Raubgut ist größer als erwartet. Gestern informierten Uni & Stadt Frankfurt in einer Pressekonferenz über die bisherigen Ergebnisse und weiteres Vorgehen.
Zur Pressemitteilung: https://www.puk.uni-frankfurt.de/175433445/Forschungsprojekt_an_Unibibliothek_findet_mehr_NS_Raubgut_als_erwartet
#NSRaubgut #Provenienzforschung #restitution #ubffm

221 Bücher wurden an die Nachkommen von Henry Torrès zurückgegeben – NS-verfolgungsbedingt entzogen, über DDR-Bibliotheksstrukturen weitergegeben, nun restituiert durch 5 deutsche Kultureinrichtungen, u. a. die @stabi_berlin

#Restitution #NSRaubgut #SPK #CIVS #Provenienzforschung

https://www.preussischer-kulturbesitz.de/news-detail/artikel/2025/06/26/221-buecher-aus-ns-raubgut-an-nachfahren-von-henry-torres-restituiert.html

221 Bücher aus NS-Raubgut an Nachfahren von Henry Torrès restituiert

In einer gemeinsamen Aktion haben fünf deutsche Kultureinrichtungen 221 Bücher an die Nachkommen des französischen Anwalts und Politikers Henry Torrès übergeben. Die Rückgabe ist ein Beispiel für gelungene Kooperation im Bereich Provenienzforschung.

🗓️ Nächstes Treffen des #CommunityClusters #DigitaleProvenienzforschung:

📅 Do, 26. Juni · 🕐 13:00 Uhr

🔗 Zoom: https://dainst-org.zoom.us/j/93018071726?pwd=U2RoOGhldmR0a2FWT3JzT0pBVmxoZz09

Kein Vortrag – dafür offener Austausch zu Projekten, #NFDI4Objects & Planungen bis 2026. Kommt vorbei!

#NFDI4Objects #NFDI #NFDIrocks #Forschungsdatenmanagement #Objektbiografie #Provenienzforschung

Join our Cloud HD Video Meeting

Zoom is the leader in modern enterprise cloud communications.

Zoom
AG Archäologie – Arbeitskreis Provenienzforschung

Nach mal mehr mal weniger heiteren Einblicken in Sammlungs- & Objektgeschichten berichtet Katja Terlau über das Verhältnis von #Antikenhandel, #Provenienzforschung und #NSRaubkunst. Mein auf #Wisskomm trainiertes Gehirn denkt sofort an Narrative detektivischer Spurenverfolgung. #darv2025