Mutmaßlich Russen zerhacken unsere Kommunikationsleitungen, verstopfen Auspuffrohre mit Bauschaum - und klauen unseren #Bärlauch in großen Mengen.

Zitat:
- sind wieder in der Nacht zum Mittwoch in der Messestadt und in #Nordsachsen insgesamt sechs Männer gestellt worden, die knapp 150 Kilogramm Bärlauchzwiebeln im #LeipzigerAuwald ausgegraben haben sollen.
- zwischen 26 und 39 Jahre alt, alle sind russische Staatsbürger

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/leipzig/leipzig-leipzig-land/baerlauch-diebe-knollen-polizei-auwald-100.html

#Leipzig

Leipziger Polizei stellt sechs Bärlauch-Diebe

Alle Jahre wieder treiben Bärlauchdiebe im Leipziger Auwald ihr Unwesen. Nun hat die Polizei sechs Männer erwischt. Zwei von ihnen sind keine Unbekannten.

MDR
Zu Gast im Stadtforstamt: Wissenstransfer für den Leipziger Auwald. Zusammen mit Karl Heyde vom #NaturkundemuseumLeipzig und Marko Reimann (#Stadtwaldranger) führten wir heute den Kurs "Ökologie des Leipziger Stadt-und Auwaldes" durch. Seit vielen Jahren können wir mit diesem Kurs die Teilnehmer begeistern. Viele aktuelle Forschungsergebnisse und Beobachtungen können wir hier direkt einbringen und uns mit den Teilnehmern austauschen.
#LeipzigerAuwald #Biodiversität #Leipzig #Wissenstransfer

Der 16. April ist der Tag des Leipziger Auwaldes. Und an diesem Tag wird die Auwaldart des Jahres gekürt: 2024 ist es die Mopsfledermaus!

Mehr Informationen hier: https://www.leipzig.de/news/news/geheimnis-gelueftet-leipziger-auwaldart-2024-ist-die-mopsfledermaus

#Auwaldart2024 #Leipzig #LeipzigerAuwald

Geheimnis gelüftet: Leipziger Auwaldart 2024 ist die Mopsfledermaus

Die Mopsfledermaus ist Leipzigs Auwaldart 2024. Gelüftet hat das Geheimnis am 16. April 2024 Umweltbürgermeister Heiko Rosenthal vor vielen naturinteressierten Leipzigerinnen und Leipzigern in der Wildparkgaststätte. Die Barbastella barbastellus, so die lateinische Bezeichnung, ist damit die Nachfolgerin des Rotmilans, der Auwaldart 2023 und reiht sich in die Reihe der gefährdeten Arten ein.

Jetzt schon mal vormerken: Die Stadt Leipzig läd ein zu: 30 Jahre Leipziger Auwaldtag am 16.04.2024 in den Wildpark Leipzig.

Ich bin gespannt auf die Leipziger Auwaldart 2024!!!

Eine neue Zusammenfassung aller Auwaldarten der letzten Jahre findet ihr hier:

https://static.leipzig.de/fileadmin/mediendatenbank/leipzig-de/Stadt/02.3_Dez3_Umwelt_Ordnung_Sport/36_Amt_fuer_Umweltschutz/Umwelt_und_Naturschutz/Umweltinformationszentrum_UiZ/Auwaldtag/Auwaldbuch.pdf

#LeipzigerAuwald #Auwaldtag #Leipzig #Auwald #Artenvielfalt

@FloraIncognita_DE Könnte ein Bild aus dem #LeipzigerAuwald sein!

Hörer machen Programm von MDR Info mit einer interessanten Frage aus dem Leipziger Auwald: Warum fallen im Leipziger Auwald viele alte Bäume einfach um? Hier die Antwort:

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/leipzig/leipzig-leipzig-land/waldsterben-auwald-eschen-umgestuerzt-pilz-kaefer-duerre-100.html

#mdr #LeipzigerAuwald

Warum im Leipziger Auwald so viele Bäume umkippen

Warum fallen im Leipziger Auwald viele alte Bäume in letzter Zeit einfach um? Und warum haben die umgefallenen Bäume kleine Wurzelballen? Das fragt sich ein MDR Aktuell-Hörer. Wir haben bei einem Biologen nachgefragt.

MDR

Die Leipziger Aue rückt in den Fokus, besser spät als nie! Nicht nur der Leipziger Auwald leidet unter fehlender Auendynamik, sondern auch die artenreichen Stromtalwiesen, tangiert von Biodiversitätskrise und Klimawandel. Nun drücke ich allen Beteiligten die Daumen und wünsche eine gute Zusammenarbeit auf dem Weg zu einem Naturschutzgroßprojekt für die Nordwest-Aue! Das 3. Impulsforum Leipziger Auwald war spannend und wichtig:

https://buergerbeteiligung.sachsen.de/portal/smul/beteiligung/themen/1032485

#LeipzigerAuwald #Leipzig #Auwald

Impulsforum Leipziger Auwald 2023 | Beteiligungsportal Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft

Offizielles Portal für Bürgerbeteiligung des Freistaats Sachsen - Informationen über aktuelle und abgeschlossene Beteiligungsverfahren in Ihrer Region und im gesamten Freistaat Sachsen. Gestalten Sie mit!

Der Botanische Garten der Universität Leipzig unterstützt die Forschungsplattform Leipziger Auwaldkran mit Logistik und im Bereich Wissenstransfer. Betrieben wird der Kran vom iDiv und der Universität Leipzig.

Natürlich macht es auch Spaß den Schreibtisch von Zeit zu Zeit für eine Fahrt durch die Baumkronen im Leipziger Auwald zu verlassen. Doch seht selbst:

https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL21kci5kZS9iZWl0cmFnL2Ntcy84NjYyMTZjNi0xZmI5LTQ5NDEtYWUwZC1mMThhYjM5N2I0ZmE

#iDiv #unileipzig #botanischergarten #Baumkronen #Auwaldkran #wissentransfer #LeipzigerAuwald #Leipzig

MDR um 4: Forschungskran im nördlichen Auwald | ARD Mediathek

Forschungskran im nördlichen Auwald | Video | Mitten im Leipziger Auwald steht ein 40-Meter-Kran der Universität Leipzig. Mit seiner Hilfe wird die Biodiversität in den Baumkronen erforscht. In seinen über 20 Jahren Einsatz wurden wichtige Daten gesammelt.

🌱 Lebendige Auen: natürlicher Hochwasserschutz und wertvoll für Mensch, Natur und Klima. Bundesministerin Steffi Lemke besuchte heute den #LeipzigerAuwald. #Auen & #Gewässer revitalisieren und den natürlichen #Klimaschutz stärken, unser Förderprogramm #ANK 👉 https://bmuv.de/PM10686
Natürlicher Klimaschutz hilft Kommunen gegen die Folgen der Klimakrise- BMUV - Pressemitteilung

Das BMUV hat die erste Förderrichtlinie für Kommunen im Rahmen des "Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz" (ANK) veröffentlicht.

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz