#Foucault|s Theorie des #Panoptikum ist immer noch tonangebend in den #SurveillanceStudies. Früh Kritik daran übte #HeinzSteinert. Ein Text von 1978 ist nun wieder verfügbar.
https://www.jahrbuch-marxistische-gesellschaftstheorie.net/post/andreas-kranebitter-die-materialita-t-des-gefa-ngnisses
In der gleichen Ausgabe dazu auch Jan Rehmann
https://www.jahrbuch-marxistische-gesellschaftstheorie.net/post/jan-rehmann-foucaults-fehlinterpretation-der-benthamschen-panopticon-schriften
https://www.jahrbuch-marxistische-gesellschaftstheorie.net/post/andreas-kranebitter-die-materialita-t-des-gefa-ngnisses
In der gleichen Ausgabe dazu auch Jan Rehmann
https://www.jahrbuch-marxistische-gesellschaftstheorie.net/post/jan-rehmann-foucaults-fehlinterpretation-der-benthamschen-panopticon-schriften
Heinz Steinert - Ist es aber auch wahr, Herr F.? (Eingeleitet von Andreas Kranebitter)
In seinem Text "Ist es aber auch wahr, Herr F.?" setzte sich der österreichische Rechts- und Kriminalsoziologe Heinz Steinert (1942-2011) 1978 mit Michel Foucaults Werk "Überwachen und Strafen" auseinander. Der vergriffene Text, der als frühe marxistische Kritik an einigen Thesen und Lektüren Foucaults verstanden werden kann, wird in der Rubrik "Nachdruck" wiederabgedruckt. Ihm ist eine Einleitung von Andreas Kranebitter vorangestellt, in der er betont, dass Steinerts Text im Sinne einer reflexi