Über die Planeten ist im April wahrlich nicht viel zu sagen: Zu sehen gibt es fast nichts#Astronomie #Beobachtungstipp #Beobachtungstipps #Planet #Planeten #Merkur #Venus #Mars #Jupiter #Saturn #Uranus #Neptun #Mond
Planetenpause
Planetenpause

Über die Planeten ist im April wahrlich nicht viel zu sagen: Zu sehen gibt es fast nichts

Spektrum.de
Der flinke Merkur zeigt sich vor Sonnenaufgang und gesellt sich zur Venus. Der Abendhimmel gehört derweil eindeutig dem Riesen Jupiter, der sich bestens beobachten lässt.#Planet #Planeten #Merkur #Venus #Mars #Jupiter #Saturn #Uranus #Neptun #Mond #Beobachtungstipp #Beobachtungstipps #Planetenlauf #Astronomie
Venus am Morgen, Jupiter am Abend
Venus am Morgen, Jupiter am Abend

Der flinke Merkur zeigt sich vor Sonnenaufgang und gesellt sich zur Venus. Der Abendhimmel gehört derweil eindeutig dem Riesen Jupiter, der sich bestens beobachten lässt.

Spektrum.de
Wer ausgedehnte Himmelsobjekte beobachten will, nimmt besser ein Fernglas als ein Teleskop. Manche Sternhaufen zeigen nur so ihr wahres Gesicht.#Beobachtungstipp #Beobachtungstipps #Astronomie #Sternhaufen #Giraffe #Collinder464
Der große offene Sternhaufen Collinder 464
Der große offene Sternhaufen Collinder 464

Wer ausgedehnte Himmelsobjekte beobachten will, nimmt besser ein Fernglas als ein Teleskop. Manche Sternhaufen zeigen nur so ihr wahres Gesicht.

Spektrum.de
Der Himmel ist im November reich bestückt: Venus ist heller Morgenstern. Jupiter und Uranus stehen in Opposition, während sich der Saturn an den Abendhimmel zurückzieht.#Astronomie #Beobachtungstipp #Beobachtungstipps #Planet #Planeten #Merkur #Venus #Mars #Jupiter #Saturn #Uranus #Neptun #Mond
Zwei Gasriesen in Opposition
Zwei Gasriesen in Opposition

Der Himmel ist im November reich bestückt: Venus ist heller Morgenstern. Jupiter und Uranus stehen in Opposition, während sich der Saturn an den Abendhimmel zurückzieht.

Spektrum.de
Am 28. Oktober 2023 streift der Vollmond den nördlichen Kernschatten der Erde. Diese partielle Mondfinsternis erreicht um 22:14 Uhr MESZ ihr Maximum.#Beobachtungstipp #Beobachtungstipps #Astronomie #Mondfinsternis #PartielleMondfinsternis #Astronomietag
Partielle Mondfinsternis am Astronomietag
Partielle Mondfinsternis am Astronomietag

Am 28. Oktober 2023 streift der Vollmond den nördlichen Kernschatten der Erde. Diese partielle Mondfinsternis erreicht um 22:14 Uhr MESZ ihr Maximum.

Spektrum.de
Merkur und Venus zeigen sich im Oktober am Morgenhimmel. Besonders die strahlend helle Venus zieht alle Blicke auf sich. Die Nacht gehört aber eindeutig dem Riesen Jupiter.#Astronomie #Beobachtungstipp #Beobachtungstipps #Planet #Planeten #Merkur #Venus #Mars #Jupiter #Saturn #Uranus #Neptun #Mond
Venus dominiert den Morgen, Jupiter die Nacht
Venus dominiert den Morgen, Jupiter die Nacht

Merkur und Venus zeigen sich im Oktober am Morgenhimmel. Besonders die strahlend helle Venus zieht alle Blicke auf sich. Die Nacht gehört aber eindeutig dem Riesen Jupiter.

Spektrum.de
Viel los bei den Planeten: Merkur und Venus zeigen sich am Morgenhimmel, während Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun fast die gesamte Nacht zu sehen sind. Nur Mars macht sich rar.#Astronomie #Beobachtungstipp #Beobachtungstipps #Planet #Planeten #Merkur #Venus #Mars #Jupiter #Saturn #Uranus #Neptun #Mond
Planetenparade ohne Mars
Planetenparade ohne Mars

Viel los bei den Planeten: Merkur und Venus zeigen sich am Morgenhimmel, während Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun fast die gesamte Nacht zu sehen sind. Nur Mars macht sich rar.

Spektrum.de
Die zweiteilige Dunkelwolke Barnard 142/143 im Sternbild Adler sieht im Fernglas aus wie ein schräg gekipptes, fett gedrucktes »E« am Himmel. Können Sie es erkennen?#Beobachtungstipps #Astronomie #Dunkelwolke #Dunkelwolken #Milchstraße #Feldstecher #Fernglas #Sternbild #Adler
Das »E« in der Milchstraße
Das »E« in der Milchstraße

Die zweiteilige Dunkelwolke Barnard 142/143 im Sternbild Adler sieht im Fernglas aus wie ein schräg gekipptes, fett gedrucktes »E« am Himmel. Können Sie es erkennen?

Spektrum.de
Saturn ist die gesamte Nacht zu sehen, Jupiter passiert einen recht hellen Stern sehr knapp und am Morgen zeigt sich zum Monatsende eine große und sehr schmale Venussichel.#Astronomie #Beobachtungstipp #Beobachtungstipps #Planet #Planeten #Merkur #Venus #Mars #Jupiter #Saturn #Uranus #Neptun #Mond
Helle Venus am Morgen
Helle Venus am Morgen

Saturn ist die gesamte Nacht zu sehen, Jupiter passiert einen recht hellen Stern sehr knapp und am Morgen zeigt sich zum Monatsende eine große und sehr schmale Venussichel.

Spektrum.de
Die beiden Sternhaufen IC 4756 und NGC 6633 sind kaum bekannt, obwohl sie am Himmel nur drei Grad voneinander entfernt sind und sich gleichzeitig im Fernglas beobachten lassen.#Beobachtungstipps #Astronomie #Sternhaufen #OffenerSternhaufen #Sternbild #Schlange #Schlangenträger
Zwei ungleiche Sternhaufen auf einen Blick
Zwei ungleiche Sternhaufen auf einen Blick

Die beiden Sternhaufen IC 4756 und NGC 6633 sind kaum bekannt, obwohl sie am Himmel nur drei Grad voneinander entfernt sind und sich gleichzeitig im Fernglas beobachten lassen.

Spektrum.de