TU Freiberg

@tu_freiberg@wisskomm.social
148 Followers
107 Following
68 Posts
Offizieller Account der TU Bergakademie Freiberg #TUBAF. Es trötet die Abteilung Universitätskommunikation.
Websitetu-freiberg.de
Instagramtu_bergakademie_freiberg

Veranstaltungstipp für Kinder: #KidsLab Robotik am 3.5.

Eine aufregende Reise durch die Informatik:

😎 VR-Brille nutzen
🤖 Roboter bauen
🏎️ Auto-Simulator
⛵️ Boote steuern (Outdoor)

Bei den verschiedenen Stationen lernen die kleinen Entdecker nicht nur spielerisch die Grundlagen der Informatik kennen sondern auch die Fähigkeit, Ausdauer und Konzentration zu entwickeln.

📆Samstag, 03.05.2025
🕙10-14 Uhr
📍 RoboLab - Burgstraße 36, 09599 Freiberg

https://tu-freiberg.de/events/kidslab-03052025

Foto: C. Mokry

KidsLab 03.05.2025 | TU Bergakademie Freiberg

Gestern übergaben zwei Ehrenmitglieder des Verbands Bergbau, Geologie und Umwelt e. V. ein Exemplar der Publikation „The Geology and Mineral Resources of Mozambique“ an die TU Bergakademie Freiberg. Dieses Werk von Dr. Siegfried Lächelt, einem Pionier der systematischen Geologie Mosambiks, ist die einzige umfassende Darstellung der Geologie, Rohstoffvorkommen und Lagerstätten Mosambiks.

Diese Übergabe unterstreicht die engen wissenschaftlichen Partnerschaften zwischen der #TUBAF und Mosambik.

Gestern war H. E. Winnie Natala Chibesakunda, die sambische Botschafterin, mit Unterstützung ihres First Secretary (Economic) Mweemba Hamanyati, zu Gast an der TU Bergakademie Freiberg.

Die Botschafterin trug sich ins Ehrenbuch der Universität ein – ein bedeutender Schritt in Richtung einer engeren Zusammenarbeit zwischen der #TUBAF und Bildungseinrichtungen in Sambia.
Winnie Natala Chibesakunda ist seit 2023 Botschafterin Sambias und promovierte Wirtschaftswissenschaftlerin.

Am 15. Mai starten die Science Sessions des Freiberg.Science.City., ein After-Work-Event, das Forschung und Wirtschaft in Freiberg zusammenbringt. Ziel ist es, Mitarbeitende aus Unternehmen und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von Instituten zu vernetzen, um sich über aktuelle Themen und innovative Lösungen auszutauschen.

Ab 16:30 Uhr laden wir Sie herzlich in den grünen Salon (DBI-318) am IEC, Fuchsmühlenweg 9E, ein. 🤝

Anmeldung erforderlich. Weitere Informationen auf unserer Website.

Ein deutsch-tschechisches Forscherteam um die #TUBAF untersucht in einem neuen Projekt die Standsicherheit von Sandstein-Felsen nach Waldbränden.

https://tu-freiberg.de/news/der-fels-im-brand-deutsch-tschechisches-forschungsprojekt-untersucht-den-einfluss-von

Auslöser für das Projekt war der große Brand in der Sächsischen und Böhmischen Schweiz im Sommer 2022.

Fotos: TUBAF

Der Fels im Brand: Deutsch-tschechisches Forschungsprojekt untersucht den Einfluss von Waldbränden auf Felsen in der Sächsischen und Böhmischen Schweiz | TU Bergakademie Freiberg

Welchen Einfluss haben Waldbrände auf die Standsicherheit von Felsen? Und wird der Aufenthalt im Gebirge zukünftig gefährlicher werden, wenn Felsblöcke ungebremst von Bäumen in die Tiefe stürzen? Dieses sind die zentralen Fragestellungen des Forschungsprojekts „Firerisk“, das jetzt seine Arbeit aufgenommen hat. Am 4. April 2025 fand eine erste Geländebegehung statt.  Ein Team der TU Bergakademie Freiberg um Professor Christoph Butscher und Dr.

Vom Uni-Start-up zum Innovationspreis-Gewinner! Gestartet an der TU Bergakademie Freiberg, heute Kunden in der ganzen Welt. Die Additive Drives GmbH gewinnt den renommierten Deutschen Innovationspreis 2025 in der Kategorie Start-up. Damit setzt die TUBAF-Ausgründung aus dem Jahr 2020 ihren Erfolgskurs vor.

https://tu-freiberg.de/news/spitzen-ausgruendung-der-tubaf-additive-drives-gewinnt-deutschen-innovationspreis

https://www.additive-drives.de/deutscher-innovationspreis-2025/

Foto: M.S. Unger

Spitzen-Ausgründung der TUBAF: Additive Drives gewinnt Deutschen Innovationspreis | TU Bergakademie Freiberg

Gestartet an der TU Bergakademie Freiberg, heute Kunden in der ganzen Welt. Die Additive Drives GmbH gewinnt den renommierten Deutschen Innovationspreis 2025 in der Kategorie Start-up. Damit setzt die TUBAF-Ausgründung aus dem Jahr 2020 ihren Erfolgskurs vor.

"Eine große Ehre": Heute Nachmittag wird #TUBAF-Professor Henning Zeidler als eines von 8 neuen Mitgliedern bei der öffentlichen Frühjahrssitzung der Sächsischen Akademie der Wissenschaften in die technikwissenschaftliche Klasse aufgenommen. 👏

„Die Zuwahl ist eine große Ehre. Ich freue mich sehr auf die gemeinsame Arbeit, insbesondere auf den Austausch über die Fächergrenzen hinweg!“, sagt der Ingenieur, der seit 2017 den Lehrstuhl für Additive Fertigung an der TUBAF innehat.

Acht sächsische und zwei thüringische Hochschulen haben heute (9.4.2025) an der #UniLeipzig die „Startup Campus Alliance“ gegründet. Mit dabei sind: Uni Leipzig, TU Dresden, TU Chemnitz, TU Bergakademie Freiberg , HTW Dresden, HTWK Leipzig, Hochschule Mittweida, HHL Leipzig Graduate School of Management, FSU Jena, Ernst-Abbe-Hochschule Jena
https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/hochschulen-aus-sachsen-und-thueringen-gruenden-startup-campus-alliance-2025-04-09
@tudresden @tuchemnitz @tu_freiberg @unijena @EAHJena
#startup #gründungen #deeptech
Fotos: Swen Reichhold/Uni Leipzig
Hochschulen aus Sachsen und Thüringen gründen „Startup Campus Alliance“

Acht sächsische und zwei thüringische Hochschulen haben heute (9. April 2025) an der Universität Leipzig die „Startup Campus Alliance“ gegründet. Sie wollen mit dem Verein Unternehmertum und Gründungskultur nachhaltig fördern sowie Sachsen und Thüringen als führende Deep-Tech-Gründungsregion in Deutschland etablieren.

Schulversuch am BSZ für Technik und Wirtschaft „Julius Weisbach“ Freiberg

Wer einen schnellen und praxisnahen Bildungsweg im MINT-Bereich sucht, ist bei KomZuMINT genau richtig. Dieser neue Bildungsweg wird in einem Schulversuch von dem Beruflichen Schulzentrum (BSZ) für Technik und Wirtschaft „Julius Weisbach“ in Freiberg angeboten. Eine fachgebundene Hochschulreife ermöglicht darin den Einstieg in MINT-Bachelorstudiengänge an der TUBAF: https://tu-freiberg.de/news/komzumint-schneller-weg-den-lehrberuf-fuer-oberschueler-und-oberschuelerinnen

KomZuMINT: Schneller Weg in den Lehrberuf für Oberschüler und Oberschülerinnen | TU Bergakademie Freiberg

Schulversuch am BSZ für Technik und Wirtschaft „Julius Weisbach“ Freiberg für Nachwuchskräfte in Lehramt und Wirtschaft – bis zum 30.4. bewerben

Wie sicher ist sicher? In Endlagern sollen radioaktive Abfälle sicher gelagert werden. Eine der Grundlagen für den Suchprozess der Behörden sind geotechnische Sicherheitsuntersuchungen. Wie diese Software so erweitert werden kann, dass sie auch bei unvollständigem Kenntnisstand über die Eigenschaften des Untergrunds Aussagen liefert, untersucht ein Team der #TUBAF und ihrer Partner: https://tu-freiberg.de/news/wie-sicher-ist-sicher-neue-simulations-software-fuer-geotechnische-sicherheitsanalysen

Forschungsnetzwerk URS @tuchemnitz @ufz und weitere

Wie sicher ist sicher? Neue Simulations-Software für geotechnische Sicherheitsanalysen | TU Bergakademie Freiberg

Gesucht: Ein Standort tief unter der Erde, der für eine Million Jahre dicht bleibt. In Endlagern sollen radioaktive Abfälle nach der Abschaltung von Atomkraftwerken sicher gelagert werden. Eine der Grundlagen für den Suchprozess der Behörden sind geotechnische Sicherheitsuntersuchungen mit spezieller Berechnungssoftware. Wie diese Software so erweitert werden kann, dass sie auch bei unvollständigem Kenntnisstand über die Eigenschaften des Untergrunds Aussagen liefert, untersucht ein Team der TU Bergakademie Freiberg und ihrer Partner.