History/Books/Photography/Swords
Orcid-ID | https://orcid.org/0000-0002-4288-3708 |
Orcid-ID | https://orcid.org/0000-0002-4288-3708 |
Ab sofort kann auf LEO-BW im Themenmodul „Jüdisches Leben im Südwesten“ ein virtuelles Modell der ehemaligen Hauptsynagoge von Mannheim besichtigt werden.
Die Synagoge in F2 in Mannheim wurde am 29. Juni 1855 eingeweiht. Sie war bereits die vierte Synagoge, die an diesem Ort errichtet wurde, und löste das Vorgängergebäude ab, das für die wachsende Mannheimer Gemeinde zu klein geworden war. Sie galt als eine der schönsten Synagogen Deutschlands. Bis zur Nacht vom 9. zum 10. November 1938, als SA-Leute die Synagoge durch Sprengungen zerstörten, war sie fester Bestandteil des Mannheimer Stadtbilds. Für die Mannheimerinnen und Mannheimer, die zur liberalen jüdischen Gemeinde gehörten, bildete sie das Zentrum eines lebendigen Gemeindelebens.
Die Computerrekonstruktion der Synagoge ermöglicht es nun, das Gebäude von außen und von innen zu besichtigen. Über Infopoints kann man Erklärungen zu Ausstattungselementen wie der Bima oder dem Toraschrein abrufen.
Um zu erfahren, wie das Modell auf der Basis von historischen Fotos und mit Hilfe von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen erstellt wurde, findet sich hier der Link zum vollständigen Video:
➡️ https://www.leo-bw.de/web/guest/themenmodul/juedisches-leben-im-suedwesten/synagoge-mannheim
Das 3D-Modell der Synagoge ist ebefalls über den Link zu finden.
Das Team von LEO-BW dankt der Jüdischen Gemeinde Mannheim, die die Rekonstruktion in Auftrag gegeben hat, und der Firma Architectura Virtualis für die Umsetzung des Projekts und die Neubearbeitung für LEO-BW!
#synagoge #landesgeschichte #landeskunde #judentum #jüdischesleben #mannheim
Heute gibt es schon die 5. Ausgabe des #gndforumarchiv bei dem wir zusammen überlegen, wie wir als Archive unsere Bestände durch Einsatz von Normdaten besser sichtbar machen können. Gleich gibt es auch noch drei spannende Kurzvorträge zum bereits gelungenen Einsatz der GND, etwa im @archivportal
Wer das Format noch nicht kennt, mehr Infos gibt es hier: https://wiki.dnb.de/display/STAC/IG+Archiv
Hallo Fediverse! LEO-BW, das Landeskunde-Portal Baden-Württemberg des @LandesarchivBW trötet nun auch mit Mastodon!
Bei uns gibt es Spannendes und Informatives aus der Landesgeschichte von Baden-Württemberg – vom regelmäßig aktualisierten Blog über unser umfangreiches Kartenmaterial bis hin zu Unterrichtsmaterialien für Schule und Studium.
Wir freuen uns schon sehr auf den Austausch mit allen Kulturinteressierten aus BW und der ganzen Welt, die etwas über unser Bundesland erfahren wollen 😊
In den kommenden Wochen und Monaten werden wir hier unsere aktuellen Blogbeiträge und auch unsere weiteren Angebote vorstellen.
Zu finden sind wir unter: https://www.leo-bw.de
Jetzt wünschen wir aber erst einmal schöne Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr! 🥳
Die Kolleginnen der Projekte #Heimerziehung #Zwangsunterbringung und #Kinderverschickung des @LandesarchivBW haben eine kleine, aber sehr feine Ausstellung zu den Projektergebnissen im Hauptstaatsarchiv Stuttgart ins Leben gerufen. Auch für nicht Betroffene sehenswert, mit welchen teils sehr fragwürdigen oder auch grausamen Methoden damals gearbeitet wurde (Stichwort Zwangsfütterung oder "Kur-Erfolg in kg").
Mehr Infos unter https://www.landesarchiv-bw.de/de/aktuelles/ausstellungen/77342
Freude und Erholung – das war das Versprechen der Kindererholungsheime. Abertausende Kinder wurden in der Nachkriegszeit bis weit in die 1980er Jahre hinein verschickt. In zahlreichen Häusern kam es zu Vernachlässigung und Gewalt gegen die Kinder.
Tag 2 von "Zugang Gestalten": Sehr spannender Vortrag von Sylvia Asmus zum Projekt "Frag nach" des Deutschen Exilarchivs 1933-1945 der @DNB_Aktuelles - auf Grundlage von Interviews mit 900 Fragen werden virtuelle Avatare von Zeitzeugen der #Schoa / des #holocaust erstellt, mit denen dank #KI nun sprachgesteuerte interaktive Dialoge in Echtzeit geführt werden können, um die Erfahrungen der Zeitzeugen für die Nachwelt zu erhalten.
Frank Scholze von @DNB_Aktuelles stellt die Arbeit der Deutschen Nationalbibliothek vor. Über 2000 neue Printmedien werden dort jeden (!) Tag archiviert, von den rein digitalen ganz zu schweigen. Was für eine unglaubliche Menge an Kulturerbe, das es zu erhalten gilt.
Die Kolleginnen und Kollegen von @LandesarchivBW, Bundesarchiv und @bmf stellen das Projekt #wiedergutmachung vor, das mit einem Themenportal im @archivportal die Unterlagen zur Entschädigung des durch den Nationalsozialismus begangenen Unrechts verfügbar machen wird.
https://www.archivportal-d.de/themenportale/wiedergutmachung