Blog | https://gigers.com/blog/ |
GeoGebra | https://www.geogebra.org/u/mattgig |
Snap! | https://snap.berkeley.edu/user?username=mattgig |
Schule | https://www.sekromanshorn.ch |
Blog | https://gigers.com/blog/ |
GeoGebra | https://www.geogebra.org/u/mattgig |
Snap! | https://snap.berkeley.edu/user?username=mattgig |
Schule | https://www.sekromanshorn.ch |
Die Datenbank mit dem Teleskoptext gibt es jetzt nach Anregungen durch die #moodlebande in einer neuen Version:
Ausgeklappte Textelemente können nun auch wieder eingeklappt werden.
Der Lesbarkeitsindex wird auch in der Listenansicht angezeigt.
Die Elemente werden mit einem + statt einen - voneinander abgetrennt.
Hilfslinien zur Einrückung der Textelemente werden nun auch im TinyMCE angezeigt.
Vor vielen Jahren bin ich auf die Webseite TelescopicText (https://www.telescopictext.org) gestossen, die es einem erlaubt, eine komplexe Satzstruktur schrittweise anzuzeigen.
Das dort verwendete JavaScript funktoniert in einer Datenbankaktivität in #Moodle leider nicht richtig, die Funktionalität konnte aber mit der Hilfe von Claude 4.7 nachprogrammiert werden.
Vor der Veröffentlichung hätte ich gerne noch Rückmeldungen der #moodlebande. Vielleicht klappt das ja am nächsten Donnerstagabend.
Ein Prototyp für eine neue #Moodle-Datenbank ermöglicht es, kooperativ Lieferketten abzubilden.
Die #moodlebande hat am Donnerstag sicher noch einige Ideen, wie die Datenbank verbessert werden kann.
Die nächste Version der Concept-Map-Datenbank erlaubt die Zusammenarbeit von mehreren Personen. Das wurde in der #moodlebande als Wunsch geäussert.
Damit dabei kein Chaos entsteht, kann nach einem Bezeichner gefiltert werden.
Mehr dazu 2025. Bis dahin wird dann auch der Code noch etwas optimiert.