Matthias Giger

@matthiasgiger@bildung.social
104 Followers
36 Following
163 Posts
Im Buch "Lesen(d) lernen!" von Marion Bönnighausen und Katja Winter bin ich auf eine Übung gestossen, bei der die Schülerinnen und Schüler einen Text mit fehlenden Wörtern ergänzen müssen (Seite 109). Diese Übung habe ich von Claude-3.7-Sonnet nachprogrammieren lassen: https://gigers.com/matthias/tools/complete_text.html
Text-Ergänzungs-Spiel

Heute hatte ich eine längere Unterhaltung mit Claude-3.7-Sonnet. Und nun gibt es eine HTML-Datei, mit der man Texte Wort für Wort erschliessen kann: https://www.gigers.com/matthias/tools/text_revealer.html
Die Idee: Schülerinnen und Schüler sollen ihr Vorwissen nutzen, um sich einen Text schrittweise zu erarbeiten.
Text Revealer

Eine Datenbankaktivität für #Moodle zum Markieren von unbekannten Wörtern gibt es bereits. Als diese an einem Treffen der #Moodlebande (immer donnerstags, 20:00) gezeigt wurde, kam schnell die Frage nach der Möglichkeit, Anmerkungen zu verfassen. Deshalb gibt es nun den Entwurf einer Datenbank, mit der Lernende einen Text annotieren können. Mehr dazu am Donnerstagabend.
Die #Moodlebande kennt bereits Graspable Math (https://activities.graspablemath.com/).
Mit einen Generico-Script ist es möglich, in #Moodle einem Graspable-Iframe eine Gleichung oder einen Term zu übergeben.
Graspable Math Activities

Engaging Algebra Activities for 6-12th Graders. Interact with algebraic notation as a virtual manipulative.

Die Datenbank mit dem Teleskoptext gibt es jetzt nach Anregungen durch die #moodlebande in einer neuen Version:

Ausgeklappte Textelemente können nun auch wieder eingeklappt werden.

Der Lesbarkeitsindex wird auch in der Listenansicht angezeigt.

Die Elemente werden mit einem + statt einen - voneinander abgetrennt.

Hilfslinien zur Einrückung der Textelemente werden nun auch im TinyMCE angezeigt.

Vor vielen Jahren bin ich auf die Webseite TelescopicText (https://www.telescopictext.org) gestossen, die es einem erlaubt, eine komplexe Satzstruktur schrittweise anzuzeigen.

Das dort verwendete JavaScript funktoniert in einer Datenbankaktivität in #Moodle leider nicht richtig, die Funktionalität konnte aber mit der Hilfe von Claude 4.7 nachprogrammiert werden.

Vor der Veröffentlichung hätte ich gerne noch Rückmeldungen der #moodlebande. Vielleicht klappt das ja am nächsten Donnerstagabend.

Telescopic Text

An extension of telescopictext.com, providing tools for writing expanding narratives, and a collection of texts

Vor fast einem Jahr habe ich Experimente mit der Datenbankaktivität in #Moodle zum Thema Zeitleisten angestellt. Nun steht eine Version zu Verfügung, die auf Knightlabs timeline.js basiert. Bei der Datenbank können Daten in der Form von Jahren, Monaten und Tagen eingegeben werden. Ausserdem ist es möglich, jeden Eintrag einer Gruppe zuzuordnen. Im Gegensatz zu der Version von Knightlab ist das Einbinden von Multimedialementen problemlos möglich.
https://www.taskcards.de/#/board/a29aa0a2-38bb-4a9a-90e1-4c38ec47f9cc/view?token=8d6e8433-486a-4717-85ee-d721aefcadb1%3Ftoken%3D8d6e8433-486a-4717-85ee-d721aefcadb > Geschichte
TaskCards

TaskCards ist eine Onlineplattform mit der Lehrer:innen Infos/Aufgaben für Schüler:innen DSGVO konform bereitstellen können.

Die Lieferketten-Datenbank für #Moodle macht Fortschritte. Die beim letzten Treffen der #moodlebande besprochenen Probleme konnten dank der Bibliothek Leaflet.curve gelöst werden.

Ein Prototyp für eine neue #Moodle-Datenbank ermöglicht es, kooperativ Lieferketten abzubilden.

Die #moodlebande hat am Donnerstag sicher noch einige Ideen, wie die Datenbank verbessert werden kann.

Die nächste Version der Concept-Map-Datenbank erlaubt die Zusammenarbeit von mehreren Personen. Das wurde in der #moodlebande als Wunsch geäussert.

Damit dabei kein Chaos entsteht, kann nach einem Bezeichner gefiltert werden.

Mehr dazu 2025. Bis dahin wird dann auch der Code noch etwas optimiert.