Leo Burtscher

@leo@mastodon.green
934 Followers
606 Following
1.2K Posts
Migrating from Twitter...
he/his; husband; father of 3; climate and energy policy Umweltinstitut München; astronomer at Leiden University; co-founder Astronomers for Planet Earth. Active with ADFC Garching und B'90/Die Grünen Garching
Websitehttp://www.ileo.de
Orcidhttps://orcid.org/0000-0003-1014-043X
Next-level Schilderchaos. #MerciDir #München

New instance, new #introduction !

Hi #fediverse ! We’re the European Southern Observatory, and we design, build and operate ground-based telescopes.

One of them is our Extremely Large Telescope, currently under construction in #Chile. It will have a 39 m mirror, and its rotating enclosure will weigh 6100 tonnes, or about 700 mastodons!

We’re looking forward to chatting with all of you about #astronomy

And many thanks to @sebinthestars for running our former instance!

📷 ESO/G. Vecchia

So the UK Met Office is inviting people to suggest up to 5 names for storms. And apparently lots of people have been suggesting "Storm Bigoil", along with BP, Equinor, Exxon & Shell... This is obviously appalling & definitely not to be emulated via this link:

https://www.metoffice.gov.uk/forms/name-our-storms-call-for-names

Macht gesamt nochmals knapp 95 kg CO2, wobei die CO2-Intensität von PV-Strom möglicherweise überschätzt ist. Erschreckend finde ich daran vor allem, wie wenig Grünstrom im korsischen Netz ist. Auf dieser sonnenverwöhnten Insel wird der meiste Strom mit Öl und Diesel hergestellt, immerhin haben wir auch ein paar einzelne PV-Felder gesehen. Für Korsika müsste es aber ein leichtes sein, sich zu 100% mit PV + Wind zu versorgen!
Emissionen vom E-Auto-Laden sind vernachlässigbar gering und der Energiebedarf des E-Autos extrem sparsam im Vergleich zu einem Verbrenner: Wir sind auf der gesamten Strecke (1500 km, mit voll beladenem ID.3 und viel Klimaanlage, aber moderatem Fahrstil) mit 15 kWh/100 km ausgekommen. Dazu kamen ca. 1000 km auf Korsika, gesamt also 2500 km. Geladen haben wir zuhause (15%, PV-Strom, 25 g/kWh, laut Electricity Maps), in Nord-Italien (45%, 150 g/kWh) und auf Korsika (40%, 450 g/kWh).
Zurück von einem herrlichen Urlaub in Korsika mit der Familie. Einziger Wermutstropfen für klimabewusste Reisende: Die Anreise geht derzeit nicht ohne Emissionen. Immerhin haben wir aber den emissionsärmstes Reisemodus gewählt: mit dem E-Auto bis Livorno (kürzeste Verbindung), von dort mit der Fähre rüber (laut ChatGPT: 110 km * (0,12 .. 0,15 kg CO2/Person/km * 5 Personen + 0,12 .. 0,2 kg CO2/Auto/km) = 16-20 kg. Zum Vergleich: Selbst der kürzeste Flug (Pisa-Bastia) wäre 90 - 120 kg CO2/Person.
Aber schön zu sehen, wie der Altstadtradlring langsam weiter Konturen annimmt…
Aus der beliebten Serie „Münchner Schilderwald“… Darf, oder muss, ich hier jetzt radeln, oder nicht…? Was meint Ihr? @ADFC_Muenchen @vcd_muenchen @munichways
Weiß jemand, wieso es angeblich einen Tag dauert, bis ein Rezept auf der elektronischen #Gesundheitskarte #eGK zur Abholung bei der #Apotheke bereitliegt? Muss da erst noch jemand ein Fax digitalisieren in dem Prozess? 🫣 #Digitalisierung
Von Null auf 100 in 2,5 Sekunden. Dafür sollte man einen Waffenschein brauchen und ihn in der Stadt nicht nutzen dürfen.