Frank

@frank@moessingen.social
681 Followers
627 Following
6.1K Posts

Lehrer, Mathe, Physik, Informatik. Hunde, Pferde, Freifunk.

Meine Toots ohne Boosts: https://justmytoots.com/@frank@moessingen.social

Der Wolf im Profil begleitet mich mit freundlicher Erlaubnis von @Fuchskind schon lange als Profilbild - Dankeschön!

Pronounshe/his
LanguagesDE/EN
Info-Wikihttps://info-bw.de/
Archiviertes Profilhttps://chaos.social/@ironiemix

https://www.polisphere.eu/de/analyse-zur-kampagne-gegen-frauke-brosius-gersdorf/
Gemeinsam mit 2 weiteren Kandidaten sollte Frau Dr. Brosius-Gersdorf zur Verfassungsrichterin gewählt werden. Aufgrund fehlender Stimmen aus der Union wurde die Wahl jedoch abgesagt und von der Tagesordnung genommen. Vorausgegangen waren massive Diffamierungen und Vorwürfe bezüglich ihrer politischen Positionierungen.

Hannah Schimmele und Richard Schwenn aus dem polisphere Social Media Monitoring haben sich die mediale Kampagne und über 40.000 X-Posts dazu angeschaut.

Neues Smartphone, neue Handykamera, altes Motiv. 😜

#DogsOfFediverse #Fairphone

@TwraSun Aber die Quelle ist

https://www.polisphere.eu/de/analyse-zur-kampagne-gegen-frauke-brosius-gersdorf/

Dann musst du auch nicht auf die Jauchegrube verlinken...

Analyse zur Kampagne gegen Frauke Brosius-Gersdorf – polisphere

Eine Auswertung der medialen Kampagne und von mehr als 40.000 X-Posts gegen Brosius-Gersdorf aus dem polisphere Social Media Monitoring.

polisphere

@Rex_Banner Das ist bestimmt nur, weil die Frage invers gestellt war und die Gegner der WKAs zu doof zum Lesen sind 😂😂

Quelle: https://wahlergebnisse.komm.one/lb/produktion/wahltermin-20250713/08115021/praesentation/index.html

Wahlenübersicht

Klimaschutz: Ein Zechpreller als Bundeskanzler

Friedrich Merz findet, Deutschland müsse erst einmal nicht mehr so viel für die Zukunft der Menschheit tun: Unser Anteil an den Emissionen sei doch so klein. Das ist ein sehr schlechtes Argument.

DER SPIEGEL

In eigener Sache: „Established 2023“

Zwei Jahre. 24 Monate. 730 Tage. So lange gibt es diesen Blog – und das nur, weil ich eigentlich nur für mich die Mediatheken durchforste, um Filme zu finden, die etwas riskieren. Filme, die weh tun, irritieren, begeistern, wütend machen. Filme, die nicht glatt gebügelt wurden, Filme für meinen ganz privaten Eskapismus. Ich schreibe darüber, weil sie mich beschäftigen. Weil ich etwas sehe, das nicht untergehen sollte im Strom der Flachware. Und weil ich glaube, dass Filmkritik viel mehr sein kann als Konsumberatung.

In eigener Sache: "Established 2023"

Zwei Jahre. 24 Monate. 730 Tage. So lange gibt es diesen Blog - und das nur, weil ich eigentlich nur für mich die Mediatheken durchforste, um Filme zu finden, die etwas riskieren. Filme, die weh tun, irritieren, begeistern, wütend machen. Filme, die nicht glatt gebügelt wurden, Filme für meinen ganz privaten Eskapismus. Ich schreibe darüber, weil sie mich beschäftigen. Weil ich etwas sehe, das nic

NexxtPress

Vielleicht fragst du dich, warum dich Politik gerade so fertig macht. Warum dich die Bilder, Namen, Stimmen von Menschen wie Jens #Spahn nicht nur nerven, sondern tief in dir etwas aufrühren, das sich anfühlt wie Gefahr. Wie Kontrollverlust. Wie: „Ich werde nicht gesehen.“

Und die Antwort ist brutal einfach: Weil du es bist, der gesehen hat. Du hast Machtmissbrauch erlebt – im Kleinen, im Privaten, im Systemischen. Du hast gelernt, was es heißt, wenn jemand Grenzen übertritt.

1/x

Ich möchte einmal kommentieren, was für ein Schauspiel wir heute bei der Wahl der Richterinnen am Bundesverfassungsgericht erlebt haben.

Ich sage bewusst „Schauspiel“, denn das Ganze folgte aus meiner Sicht einem genau vordefinierten Skript.

Zuerst kamen die politischen Vorwürfe ("zu liberale Haltung zu Abtreibungen"), nach denen die Richterin Brosius-Gersdorf besonders weit links stehen würde. Das ist kompletter Blödsinn. Alle derartigen Aussagen von ihr sind in dieser Form schon hunderte Male von Richtern geäußert worden. Da ist keinerlei Substanz dran.

Diese Vorwürfe waren dennoch wichtig, denn sie bereiteten die Bühne für die zweite Phase: die Plagiatsvorwürfe.

Wenn Brosius-Gersdorf tatsächlich abgeschrieben hätte, müsste man sie schleunigst für den Nobelpreis für Physik nominieren: für die Erfindung der Zeitreise. Denn die bemängelten Zitate erschienen erst zwei Jahre nach ihrer Arbeit. Zudem machen sie gerade einmal 0,2 % des Textes aus.

Das Ganze war zeitlich so getimet, dass es zusammen mit den vorherigen Vorwürfen die Wahl „scheitern“ lassen sollte. Das gewünschte Resultat war:

  • Variante 1: Die SPD knickt ein und wird öffentlich gedemütigt.
  • Variante 2: Die SPD lässt die Koalition platzen, und der rechts(extreme) Flügel der CDU präsentiert eine Koalition mit der AfD als letzte „staatstragende“ Option.

Variante 2, das müssen wir uns klar machen, ist das eigentlich gewünschte Ergebnis. Das lässt sich auch daran erkennen, wenn man sich die Ursprünge der Kampagne und die handelnden Akteure anschaut. Zuerst wurde eine Kampagne der AfD von Teilen der CDU aufgegriffen. Dann wurden Stunden vor der Abstimmung die Plagiatsvorwürfe veröffentlicht.

Die Vorwürfe stammen von jemandem, bei dem (zumindest nach meinem Eindruck) der Zeitpunkt der Veröffentlichung bei nicht-rechtsstehenden Personen sorgfältiger gewählt war als der inhaltliche Gehalt der Vorwürfe.

Dieses Doppelpaß-Spiel ist kein Zufall.

Es gibt eine unausgesprochene Allianz zwischen den rechtspopulistischen Kräften innerhalb der CDU/CSU, angeführt von Jens Spahn, der AfD und Julian Reichelts millionärsfinanziertem Radikalisierungsportal "Nius". Sie hat gerade gewonnen. Sehenden Auges nach Trumpland. #DankeMerz
Am 08. Juli hat der Wahlausschuss die drei KandidatInnen für das Verfassungsgericht verkündet. Daraufhin gab es gleich Diskussionen in der CDU Fraktion. Der Hauptstreitpunkt: Brosius-Gersdorf hatte sich in der Pandemie für eine Impfpflicht ausgesprochen. Auf Koalitionsebene hat aber auch Merz die Entscheidung alle drei Kandidaten zu wählen unterstützt. Jens Spahn musste die Fraktion einen. Das hat er nicht geschafft. Deswegen musste die Wahl verschoben werden. Die CDU hat versagt. Mal wieder.