FiB Fotografie im Bahnbetrieb

@fib@bahn.social
22 Followers
12 Following
71 Posts
Kein reines Trainspotting, sondern Bahnbetrieb (vornehmlich Eisenbahnen) in Wort und Bild. Mehr auf https://www.fib-bahn.info
Webseitehttps://www.fib-bahn.info

Warum fährt der Zug plötzlich von einem anderen Bahnsteig ab? Und warum konnte ein Anschlusszug nicht warten, es wären doch nur 10 Minuten gewesen?

Eigentlich sollte das nur ein kurzes Posting werden, nach einer Reise, auf der zur Krönung in Falkenberg (Elster) auch noch der Regionalexpress nach Berlin ausfiel. Auf einer FiB-Fotofahrt am 30.06.2025 kam einiges zusammen ...

Damit alles aber auch verständlich ist, wenn Du vom Eisenbahnbetrieb nicht viel oder gar keine Ahnung hast, ist daraus ein kompletter Artikel geworden.

Auf geht’s, wir besuchen mal den Bf Elsterwerda: https://lichtenblo.notion.site/Warum-f-hrt-der-Zug-pl-tzlich-an-einem-anderen-Bahnsteig-ein-2290f6643fec80ab85deea4029d512fe

Es gibt einen neuen Beitrag auf FiB, diesmal geht es um das Thema Grenzbetriebsstrecken. Im konkreten Fall geht es über die deutsche Staatsgrenze ins benachbarte Polen.

Grenzbetriebsstrecken sind die zwischen Deutschland und dem Ausland. Innerdeutsche Strecken, auf denen die Infrastrukturen zweier Betreiber aneinander grenzen, haben zwar auch Grenzpunkte, zählen aber nicht dazu.

Ein paar Hintergründe zur Abwicklung des Eisenbahnbetriebes über die Staatsgrenze findest Du hier: https://lichtenblo.notion.site/ber-die-Grenze-nach-Polen-2040f6643fec80c5b3eac708193dab09. Ein paar historische Fotos warten am Ende des Beitrages.

Fahrtanzeiger zeigen an, ob das Ausfahrsignal eine Fahrtstellung hat oder nicht. Sie sind eine Hilfe zur Zugabfertigung an den Stellen des Bahnsteiges, von denen aus das relevante Signal nicht einsehbar ist.

In Berlin Landsberger Allee nutze dereinst die örtliche Aufsicht den Fahrtanzeiger zur Abfertigung der Züge in Richtung Norden (Greifswalder Straße). Mit dem Abzug der Aufsichten sind die Fahrtanzeiger an dieser Stelle nutzlos (der Lokführer braucht sie zur Abfertigung aus dem Führerraum nicht).

An vielen anderen Stellen im Eisenbahnnetz gibt es ebenfalls solche Fahrtanzeiger, und dort werden sie auch nach wie vor gebraucht.

Es gibt noch etwas Neues: Wenn Du auf die Startseite www.fib-bahn.info gehst, findest Du ab sofort vor der Artikelübersicht eine Rubrik „Nützliches / Wichtiges vorab als PDF“.

Dort ist als erstes Dokument ein Abkürzungsverzeichnis hinterlegt. Das bringt ein wenig Licht in den Dschungel der Eisenbahnkürzel 😀

Es gibt einen neuen Artikel auf #FiB_Bahn: Teil 1 zum Thema Zugkreuzungen. Dafür haben wir den Bf Grimmen besucht und außer der – hier wegen Reisendensicherung aufwendigen ð– Zugkreuzung – auch noch eine Besonderheit aufgegriffen: Die „Technische Überwachung Fahrweg“, kurz #TüFa.

Hier geht’s direkt zum Artikel: https://lichtenblo.notion.site/Wo-Z-ge-sich-kreuzen-Teil-1-Grimmen-1f40f6643fec80529c27e10b359e44db

Grimmen ist ein Bahnhof mit 2 mechanischen Stellwerken der Bauform Jüdel. Trotzdem gibt es hier Achszähler der Fa. Thales (Hitachi Rail). Die Fahrdienstleiter werden sicher sofort wissen, wie das zusammenpasst.

Für alle anderen: Dahinter steht eine Technik, die als „Technische Unterstützung Fahrweg“ bezeichnet wird, kurz TüFa. Sie soll bei solchen Stellwerken die Gleisfreiprüfung durch Hinsehen unterstützen, damit es nicht zu Fehleinschätzungen und zum Einlassen von Zügen in besetzte Gleise kommt.

Mehr dazu demnächst in einem FiB-Artikel.

Für die nähere Zukunft ist ein FiB-Beitrag über Kreuzungsbahnhöfe geplant. Auf eingleisigen Strecken müssen sich Züge, die in die eine oder andere Richtung unterwegs sind, irgendwo begegnen, einer der Züge muss auf ein Ausweichgleis. Das nennt man Zugkreuzung. Viele Kreuzungsbahnhöfe wurden in der Vergangenheit umgebaut, die Anlagen wurden auf ein Minimum reduziert, das gerade noch zum Kreuzen von Regionaltriebwagen reicht. Beelitz Stadt ist ein Beispiel dafür.

Heute gibt es noch einen #BetriebsstellenBesuch – in Querfurt. Das ist seit Dez. 2024 mit der S 11 der S-Bahn Mitteldeutschland erreichbar. Einst konnte man auch von Röblingen am See und Vitzenburg dorthin fahren.

Das alles sind keine böhmischen Dörfer 😅 , sondern sachsen-anhaltinische. Querfurt nennt sich selbst übrigens Stadt.

Der Bahnhof ist interessant und er macht auch ein wenig Hoffnung auf bessere Zeiten, wenn die schon ausgeschilderte Einsatzstelle der Saale-Unstrut-Bahn (SUB) dort vielleicht irgendwann mal nutzbar ist.

Hier geht es zum Artikel: https://lichtenblo.notion.site/Querfurt-Betriebsstellen-Besuch-1c80f6643fec80bcab6dd93a38a4d386

Querfurt: Betriebsstellen-Besuch | Notion

Inhalt

Notion von dwrweb on Notion

Nicht vergessen: Am frühen Morgen des So, 30.03.2025, werden die Uhren von 02:00 Uhr auf 03:00 Uhr vorgestellt. Dann beginnt die Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ).

Die Rückumstellung auf Winterzeit erfolgt am So, 26.10.2025.

In den Fahrplänen werden die Zeitumstellungen selbstverständlich berücksichtigt (ansonsten würden die geplanten Zugumläufe nicht mehr funktionieren).

Wir hoffen, dass Du mit der Umstellung keine größeren Anpassungsprobleme hast und sie vielleicht entspannt am freien Tag absolvieren kannst.

In der letzten Nacht wurden die JK-Triebzüge für die Berliner U-Bahn, 6031 (2 Wagen) und dahinter 6017 (4 Wagen), zur BVG nach Berlin Wuhletal überführt. Dort gibt es ein Anschlussgleis von der Ostbahn (Bf Kaulsdorf) zur U-Bahn (Strecke E). Hier hält der Überführungszug im Bf Berlin-Schöneweide auf Gleis 1, weil ein Lokwechsel ansteht. Die weitere Fahrt wird über die Görlitzer Bahn -- Grünauer Kreuz -- Berliner Außenring -- Biesdorfer Kreuz auf die Ostbahn (Strecke 6078) führen. Ab dort muss die Rangierabteilung in das Anschlussgleis zurückgedrückt werden. Dabei wird heute ein Bahnbetriebsunfall mit Entgleisung eines Schutzwagens entstehen, vermutlich durch Überfahren einer noch aufgelegten Gleissperre vor der Einfahrt in den BVG-Bereich.