@crqmblt

31 Followers
40 Following
119 Posts
(he/him) / consumer of #Thai pop culture / learning to play ซอด้วง / #nembutsu
Thinking a bit more about it, perhaps more important than being able to cook good food or to prepare tea etc is to have this attitude of being a good host, to have the ability to make people feel at home. (But perhaps developing this open attitude goes hand in hand with practicing cooking etc.)

Tea ceremony / It's great to learn an analogue art which can only be taught and transmitted from one human being to another.

What analogue skills can we practice to nourish friendship and community?

Perhaps I should practice cooking more. I don't see myself as a good cook. Wouldn't that be more useful than tea ceremony?

Japanese tea school / Another student and me will receive another certificate today. Sensei likes to tease us: "You'll be little senseis then!"

I think it was Baisao (who is a figure in the sencha tea history) who burned his tea utensils shortly before his death. Guess he wanted to say: "I don't want any students, I don't want to establish any kind of transmission lineage."

I greatly admire him.

In spirituality / meditation / mindfulness spaces we (yes, I'm using "we") tend to suggest neutral attitudes, "don't judge, just observe" etc.

We can't be surprised that a lot of mediation practitioners carry an air of disinterest (me included) while the world is burning.

It's so weird that I can only express my utter annoyance of eurocentric behaviour in a European language.

That's why people with mobile biographies should learn at least some kind of secret language which connects them to their ancestors.

I guess we also need machines that can forget about us.

Imagine how in the future to be forgotten could be a luxury only a few can afford.

Man könnte evtl mit Nassehi sagen, das Symptom der überforderten Gesellschaft ist ein Indiz dafür, dass vormals marginalisierte Menschen sich organisieren und sich selbst eine Stimme geben. Und "ständig" ändert sich ja auch was etc. Und das ist alles "nur" Ausdruck der pluralen Gesellschaft, also eigentlich etwas, was "wir" uns gewünscht haben.
Krise ist nicht ein vorübergehender Zustand, sondern Dauerzustand der überforderten Gesellschaft. Dieses Gefühl der Krise ist für ihn allerdings sowieso nicht etwas, was behoben werden sollte, denn Krise ist einfach nur ein Ausdruck dafür, dass die einzelnen funktionalen Systeme, und die Art und Weise wie wir nach der Moderne unsere Gesellschaft organisiert haben, tatsächlich "funktionieren".

Auch die Politik ist eines unter diesen fragmentierten funktionalen Systemen. Und daher sei es nicht möglich, von ihr zu fordern, "das Steuer" in die Hand zu nehmen.

Überhaupt sei Autonomie und Handlungsfähigkeit nur eine Illusion, die verdecken soll, dass die "überforderte Gesellschaft" eben nichts verändern kann.

Habe mir vom Referat über Nassehis Buch "Unbehagen: Theorie der überforderten Gesellschaft" nur gemerkt, dass er gut fragt, warum wir denn so viel über Klimawandel und wie man mit ihm umgehen kann wissen, aber es nicht umsetzen, etwas zu tun.

Da er Soziologe Luhmannscher Ausprägung ist, sagt er halt, dass das es keine übergeordneten Narrative mehr gibt, sondern Gesellschaft aus vielen einzelnen, voneinander getrennten funktionalen Systemen bestehen.