Lasst euch nicht Gaslighten von der Politik - dass meiste Frischwasser verschwenden wir in Deutschland bis heute zum kühlen fossiler/nuklearer¹ Stromerzeugungsanlagen - und zwar mit krassem Abstand. Wir müssen dringender denn je auch von Gas, Kohle und Öl endgültig weg.
"Im Jahr 2019 wurden von Betrieben in Deutschland – ohne Betriebe der öffentlichen Wasserversorgung – insgesamt gut 15,3 Milliarden Kubikmeter Frischwasser verwendet. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich der Weltwasserwoche vom 23. August bis zum 1. September mitteilt, setzten die Betriebe 84,7 % des Wassers oder knapp 13,0 Milliarden Kubikmeter für die Kühlung von Produktions- und Stromerzeugungsanlagen ein. Dazu zählten vor allem Betriebe der Energieversorgung, die mit diesem Wasser ihre Kraftwerke kühlten."
"Auf die öffentliche Wasserversorgung entfielen 2019 etwa 5,4 Mrd. m³. Das sind ebenfalls 3,1 % des gesamten Wasserdargebotes von 176 Mrd. m³ bzw. 26,8 % der Gesamtentnahmen von 20 Mrd. m³."
#WasserKnappheit #WasserVerbrauch #KlimaKatastrophe #Klima #KlimaWandel #KlimaKrise
Quellen:
https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/Zahl-der-Woche/2022/PD22_34_p002.html
https://www.umweltbundesamt.de/daten/wasser/wasserressourcen-ihre-nutzung
_
¹Kernkraftwerke werden nicht mal eben beliebig ausgeschaltet, sondern haben einen langen Nachlauf. Und selbst danach braucht es für Brennstäbe noch längere Zeit Kühlwasser.
[Edit: Aufgrund meiner krankheitsbedingt beschränkten Energieressourcen schalte ich diesen Beitrag nun stumm. Allen Diskutierenden empfehle ich die Lektüre der verlinkten Quellen. Und ja, ich habe scharf formuliert, lebt damit.]

85 % der Wassernutzung in der Wirtschaft dienten 2019 der Kühlung von Anlagen
Sei es in der Landwirtschaft, dem Bergbau, der Energieversorgung oder dem verarbeitenden Gewerbe – alle großen Wirtschaftszweige sind auf Wasser angewiesen. Im Jahr 2019 wurden von Betrieben in Deutschland – ohne Betriebe der öffentlichen Wasserversorgung – insgesamt gut 15,3 Milliarden Kubikmeter Frischwasser verwendet. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich der Weltwasserwoche vom 23. August bis zum 1. September mitteilt, setzten die Betriebe 84,7 % des Wassers oder knapp 13,0 Milliarden Kubikmeter für die Kühlung von Produktions- und Stromerzeugungsanlagen ein. Dazu zählten vor allem Betriebe der Energieversorgung, die mit diesem Wasser ihre Kraftwerke kühlten. Das zu anderen Zwecken als der Kühlung eingesetzte Wasser diente hauptsächlich Produktionszwecken (10,7 %). Die übrige Wassermenge wurde für die Bewässerung insbesondere in der Landwirtschaft verwendet (2,5 %) oder ging in die hergestellten Produkte ein (1,4 %). Weitere 0,6 % entfielen zudem auf sogenannte Belegschaftszwecke. Darin ist zum Beispiel Wasser für sanitäre Einrichtungen oder den Betrieb von Kantinen enthalten.