andrelf

@andrelf@machteburch.social
113 Followers
164 Following
409 Posts
Antifaschist, Vater und (selbstständiger) Maker mit viel bunter Knete im Kopf.
Unser altes Haus kann zum Glück die Wärme/Kühle recht lange puffern, sodass es gestern trotz der krassen Hitze draußen im Haus noch halbwegs angenehm war. Aber die Schlafräume waren mir dann trotzdem schon zu warm.
Da fiel mir ein, dass wir ja eine Heizung mit 3000L Pufferspeicher haben, der im Mittel noch angenehme 16 Grad hatte. Ich habe also die Heizungen in den Schlafräumen voll aufgedreht und die Heizkreispumpen eingeschaltet, und damit etwas die Räume abgekühlt und den Speicher aufgewärmt.

Ladungssicherung auf dem Lastenrad. Das ist doch so in Ordnung, oder?

Ich habe im Baumarkt heute u.a. ein paar Schnellputzprofile geholt. Die sind 2,5m lang und schauen also ca. 1,2m vorne über das LaRa hinaus. Am Ende der Schienen habe ich mit einem Halstuch ein bunte Windmühle befestigt, die sich lustig im (Fahrt)wind dreht.

Ich soll ihn anrufen.

Angeblich kommt er nicht ans Geld, kann es aber wohl zurückschicken? Geht sowas bei Paypal?

Für eine Abzock-Masche scheint mir das zu kompliziert und zu risikoreich. Oder ich check noch nicht, wie das als Abzocke funktioniert.

Die Ware hab ich ja schon da. Wenn er es mir via PP zurückschickt und ich es dann überweise, ändert das ja nichts. Außer bisl Aufwand. Oder?

E.on ist so ein Kackhaufen!

Nachdem wieder diverse Mahnungen und Drohungen bei uns eingeflattert sind, habe ich e.on vor zwei Wochen nochmals sehr, sehr, sehr ausführlich geschrieben, u.a. dass unser Gasanschluss stillgelegt ist und wir keinen Gasliefervertrag haben.

Was antwortet e.on: siehe Bild.

Und der letzte Satz setzt dem noch die Krone auf. Wie dreist kann man sein?

19/n

Die Zeltnachbarn schlafen noch. Wir haben schon abgebaut. Ein kleines aber feines Camp geht zuende. Danke, dass wir dabei sein durften. #elacon
Anzelten mit den Kindern und @kathol
#altehoelle

Das ist jetzt leicht über dem angegebenen Bereich.

Ich habe also zusätzlich noch einen eigenen DS18B20 im Kessel installiert, um die Temperatur zu überwachen.
Der Anschluss für die (nicht verbaute) Wassermangelsicherung ist in Reihe mit dem STB und war nur mit einer Drahtbrücke überbrückt. Stattdessen habe ich jetzt dort ein Shelly-Relais eingebaut, welches bei Überschreiten von 100 Grad im Kessel, die Verbindung unterbricht. Sozusagen als zusätzliche Sicherung zum STB.

So, laut Fehlercode ist entweder der Wasserdruck zu gering, zuviel Luft in der Heizungsanlage, die Ladepumpe defekt oder eine externe Wassermangelsicherung hat ausgelöst.

Letzteres ist nicht verbaut. Druck ist im grünen Bereich, Ladepumpe funzt und ich habe alles entlüftet. Geht trotzdem noch nicht :(

Also weitergeforscht: Es scheint der Fühler des Sicherheitstemperaturbegrenzers defekt zu sein. Ich hab das Teil jetzt erstmal testweise überbrückt und werde dann wohl mal einen neuen bestellen.

Die letzten 9 Tage war es so sonnig und (nachmittags) warm, dass wir unsere Heizung ausgestellt haben und nur morgens und abends kurzzeitig elektrische Direktheizungen an hatten, die wir mit eigenem PV-Stromüberschuss versorgt haben.

Nun wirds aber wieder etwas kälter und weniger sonnig. Also wollte ich eben die Heizung wieder anstellen. Und jetzt das hier. Verdammt.

Nun gut. Erstmal in Ruhe frühstücken und dann schau ich mir das mal genauer an. :(

So, der Februar war der erste vollständige Monat mit Magnetventil in der Zirkulationsleitung. Ich kann den Verbrauch jetzt also mit den Vorjahren vergleichen.

Fazit: das Magnetventil hat den Stromverbrauch um ca. 1/3 reduziert (bei identischem Wasserverbrauch). Für den Februar sind das ca. 1,5 kWh täglich. Das ist schon nicht wenig für so eine kleine Maßnahme, die sich damit dann nach ca. 1/2 Jahr ammortisiert hat.

×

So, der Februar war der erste vollständige Monat mit Magnetventil in der Zirkulationsleitung. Ich kann den Verbrauch jetzt also mit den Vorjahren vergleichen.

Fazit: das Magnetventil hat den Stromverbrauch um ca. 1/3 reduziert (bei identischem Wasserverbrauch). Für den Februar sind das ca. 1,5 kWh täglich. Das ist schon nicht wenig für so eine kleine Maßnahme, die sich damit dann nach ca. 1/2 Jahr ammortisiert hat.