Albin Meyer

@albinmeyer@swiss.social
951 Followers
348 Following
2.1K Posts

Informatikingenieur ETH

Bücher:
- Softwareentwicklung - Praxishandbuch, 2. Auflage (2024)
- Wie funktioniert die Welt? 50 Fragen unserer Zeit (2021)

https://www.wie-funktioniert-die-welt.ch

Autofahrende, die sich am meisten aufregen, wenn sich Velofahrende nicht immer an die Verkehrsregeln halten: Sind das dieselben, die sich am meisten aufregen, wenn irgendwo eine Radarfalle aufgestellt wird?

Die Wirtschaft hängt weiterhin vom Verbrennen fossiler Rohstoffe ab. Wirtschaftswachstum verursacht einen steigenden CO2-Ausstoss.

Dennoch will man die Klimakrise mit Wirtschaftswachstum bekämpfen. Statt den vorhandenen Wohlstand gerechter zu verteilen. Begründung: "WiLLsT dU zuRüCk ZuR stEInZEiT?"

Grosse Erbschaften führen oft dazu, dass die Erben ihr Arbeitspensum reduzieren.

Höhere Erbschaftssteuern würden dieser Leistungsminderung entgegenwirken.

Aber ausgerechnet die Rechten kämpfen dagegen, obwohl sie sonst immer fordern, dass die Arbeitszeit der Menschen erhöht werden soll.

Der Mensch ist kein Roboter. Emotionen und Irrationalität machen das Menschsein aus. Wir glauben darum gerne halbwahren Erzählungen und PR-Sprüchen und bauen so unsere Weltbilder auf.

Aber genau das ist leider ein grosser Nachteil im Kampf gegen Faschismus, Kilmakrise und Pandemien.

Vor ein paar Tagen kam im Schweizer Fernsehen eine Debatte zu Rudolf Steiner und die Anthroposophie. Eingeladen waren eine Steiner-Anhängerin und ein Steiner-Kritiker.

Erfüllt der ÖRR damit den Auftrag der Ausgewogenheit oder ist das False Balance?
https://www.srf.ch/play/tv/sternstunde-philosophie/video/rudolf-steiner-und-die-anthroposophie?urn=urn:srf:video:75ce6582-a467-4e9f-9d9c-fa35e577ca13

Rudolf Steiner und die Anthroposophie - Sternstunde Philosophie - Play SRF

Rudolf Steiner hat ein grosses Erbe hinterlassen: von den Steiner-Schulen über Demeter bis zu Weleda. Wer war der umstrittene Begründer der Anthroposophie? Woran glaubte er wirklich? Das klären Yves Bossart und Olivia Röllin in einer Begegnung der «Sternstunde Religion» und «Sternstunde Philosophie». Vor rund 100 Jahren hat der Österreicher Rudolf Steiner in vielen Lebensbereichen wegweisende Impulse gegeben: von der Pädagogik über die biodynamische Landwirtschaft und anthroposophische Medizin bis zur Architektur und dem Bankenwesen. Doch immer wieder wird Kritik laut, an Steiners Schriften, die klare deutschnationalistische Züge aufweisen, oder an Steiner Schulen, die sich teilweise den Corona-Massnahmen widersetzten. Weshalb? Welches Weltbild verbirgt sich hinter der Anthroposophie? Was hat es mit Steiners Glauben an «Hellseherei», «Karma» und «Astralleibern» auf sich? Um diese Fragen zu klären, besucht Olivia Röllin eine Steiner-Schule in Münchenstein bei Basel und das Goetheanum, den Sitz der «Allgemeinen anthroposophischen Gesellschaft» in Dornach. Yves Bossart spricht im Studio mit der Anthroposophin und Steiner-Biografin Martina Maria Sam und mit dem Anthroposophie-Kritiker und Religionsphilosophen Ansgar Martins. Diese Sendung ist eine Wiederholung vom 30. Oktober 2022.

Play SRF

Zeitlich so nahe hintereinander haben die beiden gegensätzlichsten Veranstaltungen Zürichs wohl noch nie stattgefunden, oder?

Mo, 28.4. das "Sechseläuten", das Fest der Bürgerlichen und Vermögenden.

Do, 1.5. der "Tag der Arbeit", das Fest der Arbeitenden und Gewerkschaften.

@albinmeyer Ich persönlich möchte die Klimakastrophe gar nicht überleben, wenn sie mich nicht überleben lässt. Wenn die Natur will, dass ich ins Gras beisse, dann tue ich das, fertig. Ich will der Natur kein Schnippchen schlagen. Jedes Ding hat sein Ende. Auch mein Leben ist endlich und zum Glück auch das dieser rücksichtslosen Idioten.

Früher, im alten Ägypten, haben sich die mächtigen Pharaonen für ein ewiges Leben ihre Pyramiden bauen lassen.

Heute lassen sich mächtige Tech-Milliardäre für ihr ewiges Leben transhumanistische Technologien entwickeln, und wollen dann so auf Inseln oder auf dem Mars die Klimakatastrophe überleben.

@albinmeyer
Was das BIP wert ist, zeigt ein einfaches Beispiel: in einer Geldwirtschaft gehen alle monetär bewerteten Arbeiten ungeachtet ihres Nutzens in das BIP ein. Sollte die Schweiz (als Staat) jetzt mit Geld aus der Wundertruhe der Zentralbank eine Pyramide errichten lassen, steigert das das BIP enorm. Auch, wenn da nur Steine umgeschichtet und dabei eine Menge Energie und Schweiß vergeudet wird und auch die Werkzeuge abgenutzt werden, ohne dass auch nur der geringste Nutzen entsteht. Das ganze kann man noch steigern: man verlangt für das Angucken der Baustelle Geld und erhöht das BIP noch mehr...
@wackJackle

@albinmeyer
Ich sage voraus, dass 2125 alle Menschen unter dem wohlwollenden Diktat einer KI/AI leben werden.
Sie können arbeiten, müssen aber nicht.
Die Maschine hat eigene Gedanken den Menschen-Zoo zu verwalteten, dass
alle in der NEWSECONDWORLD ihr Auskommen haben. Machtspiele sind ihr fremd.
Ihre Aufgabe ist es den „Hühnerstall“ ERDE auftragsgemäß zu verwalten.
Sie braucht die Erde nicht, kann sich im ganzen Universum ausdehnen.

ICH WETTE UM EIN METTBRÖTCHEN
.
💫
#zukunft