#Umfrage zum #Thema #Wärmepumpe und #Wärmewende, gerne #boost.

Die Frage ist, wie realistisch eine Wärmepumpe in einer innenstadttypischen Etagenwohnung eines #Mehrfamilienhauses (≥ 10 Haushalte) zur Zeit in der #Praxis ist, im Gegensatz zu #Einfamilienhaus, #Doppelhaushälfte usw.

#Stadt #Klimaschutz #Klimakatastrophe

Habe Wärmepumpe in Etagenwohnung
2.4%
Habe Wärmepumpe in kleinerem Haus
12%
Habe (noch) keine Wärmepumpe
74.4%
Sonstiges
11.2%
Poll ended at .
Raus aus der Gaskrise: Neue Mini-Wärmepumpen nur für Wohnungen!

Wärmepumpen werden zum Heizen meist in Ein- und Zweifamilienhäusern eingesetzt. Etwa 40% der Wohnfläche in Deutschland entfällt jedoch auf Mehrfamilienhäuser. Die technischen als auch administrativen Anforderungen machen den Einsatz einer zentralen Wärmepumpen-Versorgung des ganzen Mehrfamilienhauses – insbesondere bei der Nachrüstung im Bestand – jedoch sehr kompliziert. Eine vergleichsweise einfache Lösung kann es allerdings sein, kleinere Wärmepumpen speziell nur zur Versorgung einzelner Wohnungen einzusetzen. Gleich zwei neue Lösungen kamen jüngst auf den Markt.

energie-experten

@ghartarc @lerk

„(…) in der Sanierung von Mehrfamilienhäusern einsetzen (…).“

Das wird in Mietshäusern und auch Eigentumswohnungen schwer bis gar nicht umzusetzen sein, weil die Wohnung dann, durch die Pumpe, um mind. 1m2 kleiner wird. Das würde sich auf die Mietverträge auswirken.

@muhnin @lerk das wird bereits in Eigentumswohnungen umgesetzt wie von mir beschrieben. #wärmepumpe
In einer Mietwohnung in der eine Gastherme bzw. Warmwasserspeicher bereits hängen ändert sich die vermietbare Fläche nicht. Die Geräte hängen oft an der Wand oder haben Kühlschrankgröße. 0,6 x 0,6 sind 0,36 m2.
@ghartarc @lerk Ich sage nicht, dass es nicht möglich ist. Aber ich beziehe mich auf das System im Artikel bei bestehendem Mietverhältnis. Wenn mein Vermieter mir 1 m² nehmen würde für die Pumpe würde ich aber verlangen, um diesen Quadratmeter weniger Miete zahlen zu müssen.
Dann ist ja noch nicht mal geklärt, wer die Umrüstung überhaupt bezahlen soll. Vermieter oder Mieter? ist das eine Sanierung, wird das auf die Miete aufgeschlagen.
@muhnin @lerk wenn die Heizung alt ist wird die halt getauscht,das ist primär Vermietersache. Warum machen Sie aus Unkenntnis Panik ?

@ghartarc @lerk Aus Unkenntnis?
In Berlin????😲🤣🤣🤣🤣🤣

Mir ist der Fernstergriff kaputt gegangen, daraufhin wurde mir ungefragt ein 3-Fach verglastes Fernster eingebaut nebst Anteilig Mieterhöhung wegen Modernisierung.
In welcher Welt lebst Du eigentlich?

@muhnin @ghartarc

Da ist was dran. Ich wollte (!) mal Dreifachverglasung haben, es durfte aber wegen #Milljöhschutz nur zweifach eingebaut werden. Weil dreifach zur #Mieterhöhung wegen #Wohnwertsteigerung berechtigt hätte 🤦

https://www.berlin.de/ba-friedrichshain-kreuzberg/politik-und-verwaltung/aemter/stadtentwicklungsamt/stadtplanung/gruppe-erhaltungsgebiete/arbeitsbereiche-der-gruppe-erhaltungsgebiete/soziale-erhaltungsgebiete/

#Gaskrise, #Klimakatastrophe und Abhängigkeit vom RU-Imperialismus sind dem #Bezirksamt #FriedrichshainKreuzberg nicht so wichtig 😞

#Milieuschutz #Erhaltungsgebiet

Soziale Erhaltungsgebiete - Berlin.de

@lerk @ghartarc Um nochmal auf deinen Eingangspost zu antworten: Ich kann mir einfach nicht vorstellen, wie bewohnte Mietshäuser ohne Mehrkosten für die Mieter auf Wärmepumpe umgebaut werden können. Ich würde mir das wünschen, aber im Moment halte ich das für finanziell nicht durchführbar.

@ghartarc @muhnin

Was ich so an Wohnungs-Wärmepumpen im Netz gesehen habe, ist nicht (viel) größer als die bestehende Gastherme auch. Insgesamt dürfte der Platzbedarf ähnlich sein.

Bei vermieteten Wohnungen kann das Vermietdings ja einen halben Meter weniger berechnen. Das wird mit der nächsten Mieterhöhung ausgeglichen 🤷

Aber leider gibt es bislang nur wenige Lösungen für Einzelwohungen, wenn man bzgl. der Fassade nicht so flexibel sein kann (z.B. bei mir Gründerzeitstuck).