Metadaten als Sicherheitsrisiko und 24/7-Ausspähung aller Bürger:innen in der EU. Nichts Neues, aber immer wieder bedrückend. Wann gibt es im EU-Parlament und unter den Regierungen der EU-Mitgliedsstaaten endlich eine Mehrheit, die Anlage solcher „Profile“ und die Weitergabe solcher Metadaten vollständig zu verbieten?

https://netzpolitik.org/2025/databroker-files-datenhaendler-verkaufen-metergenaue-standortdaten-von-eu-personal/

Databroker Files: Datenhändler verkaufen metergenaue Standortdaten von EU-Personal

Exakte Ortungen, verräterische Bewegungsmuster: Die Handy-Standortdaten von Millionen Menschen in der EU stehen zum Verkauf. Angeblich nur zu Werbezwecken erhoben, lassen sich die Daten auch für Spionage nutzen. Der europäische Datenschutz versagt, selbst EU-Spitzenpersonal in Brüssel ist betroffen. Die EU-Kommission sagt:

netzpolitik.org
@ulrichkelber schon wieder!
Was spricht eigentlich gegen ein Verbot nutzerbezogener Werbung?
@superjan73 @ulrichkelber steht im Artikel: Silicon-Valley-Konzerne, Datenhändler, Werbebranche und Verlage verdienen Geld damit (und nutzen entsprechend ihre Lobby um ein Verbot zu behindern).
@jamalix ach so. Dann kann man ja nix machen. Schade 🙄
@superjan73 das habe ich nicht gesagt... Meinetwegen kann das ganze Geschäftmodell weg, aber da gibt's halt auch andere, finanziell gut ausgestattete Ansichten.
Immerhin scheinen mehr und mehr Politiker zu verstehen, was für ein Risiko das darstellt.

@jamalix @superjan73

Ist das so?

@tuwas @superjan73 hab ich dem Artikel so entnommen - du (Sie?) nicht?

@jamalix @superjan73

Geredet und gewarnt wird seit Jahren, aber passieren tut dann doch nichts.
Im Zolldeal mit Trump hätte die EU diese Einnahmen aus dem US-Datenklau gegenrechnen können gegen die angeblich für USA so neg. Handelsbilanz. Tut sie aber nicht.
Wegen der Abhängigkeit, in die wir uns immer weiter reinmanövrieren.
Die europ. Wirtschaftsbosse agieren nicht (mehr) europäisch sozial und demokratisch sondern amerikanisch kapitalistisch und chinesisch diktatorisch.
#Weltkonzerne halt.

@tuwas Stimmt, bisher passiert wenig. Damit sich wirklich was ändert, muss die Minderheit, die warnt, zu einer Mehrheit werden. Schreib doch auch mal ein paar deiner Abgeordneten oder geh in ihre Wahlkreisbüros. Die meisten, mit denen ich bisher gesprochen habe, haben sich am Ende als ganz zugänglich rausgestellt.

@superjan73
Leider (!!) kenne ich mindestens 2 jüngere Menschen, die mir selbst erzählt haben, dass sie es gut finden, nur die Webung zu erhalten, die sie auch wirklich interessieren könnte. Sie würden das nicht deaktiveren wollen. Da gibt es auch auf Seiten der User manchmal dicke Bretter zu bohren, wenn sie mit sowas groß geworden sind.....
Umso mehr stimme ich Dir zu, dass es die Leute vor sich selbst schützen würde, wenn man das verbietet. Fürchte aber, das wird so einfach nicht werden.

@ulrichkelber

@werawelt @superjan73 @ulrichkelber Dann sollten die Bürger, ebenso die Wahl bekommen, dass sie nicht getrackt werden. Ich fürchte alleine die Einstellung "persönliche Werbung" zu deaktivieren reicht nicht.
Ob da ein DNS Blocker alleine hilft ? z.b. PiHole ?
Ich fürchte es muss noch deutlich häufiger auch diejenigen betreffen, die am Ende über sinnvollere Gesetze entscheiden können.
Und dann muss die Erkenntnis entstehen, dass alle Menschen vor soetwas geschützt werden müssen. Nicht so Dinge wir Ideen einer Chatkontrolle für alle außer Politiker:innen.
@zollak
Richtig!
Oder einer unsicheren #ePA für alle außer Privatzahlern/Privat-Krankenkassen
Wenn es endlich diejenigen deutlich häufiger getroffen hat, die sinnvolleres Gesetze entscheiden, werden diese nur Gesetze erlassen, durch die sie selbst geschützt werden. Wenn sie versuchen, der Werbeindustrie das Wasser abzugraben, gibt's was auf die Backe (bildlich gesprochen)
@zollak
@ulrichkelber
Die Werbe-ID ist vgl.-bar einer "Backdoor" - aber wie vermitteln wir das auch d. breiten Bevölkerung, die stets davon ausgeht, dass der Missbrauch nur bestimmte Personenkreise, aber sie selbst angeblich nicht betrifft? All die Grundlagen, die man mittlerweile in einen zeitgemässen Informatik-Unterricht packen müsste - da reicht doch die bisherige Stundenzahl bei Weitem nicht aus, oder?
*auch die Medienbrache sollte Alternativen zu Einzel-Abonnements &/o. Tracking anbieten 😕..
@Regez @ulrichkelber Die deutsche Medienbranche wird das nicht freiwillig tun. Man schaue sich an was z.B. Bertelsmann in Richtung ad-tech und Tracking so treibt. In deutschen Medien wird aber lieber über Google, Meta & Co geschrieben. Warum das wohl so ist…

@RecoveredExpert
Gibt es denn belastbare Zahlen, wie lukrativ das Geschäft mit den Werbeanzeigen für die Medienhäuser tatsächlich läuft?
Mensch kann sich ja auch nur eine begrenzte Anzahl Abos leisten...
* manchmal denke ich über eine Art Lesepass nach, ein Pool, der viele bisherige Paywalls zugänglich macht und über eine Guthabenaufladung verfügt, die nicht verfällt, wenn man phasenweise auch weniger zum Lesen kommt (Einzelartikel dürften auch nicht zu teuer sein)...

@ulrichkelber

@RecoveredExpert
Und welche "Währung" hat ein Artikel, wenn er über Social Media öfter geteilt wird?
* ich hab auch keine Lösung, aber so, wie bisher, scheint mir nicht sehr zukunftsträchtig (die Finanzierung müsste komplett neu gedacht, vllt auch auf andere Füsse gestellt werden und gleichzeitig ein Auskommen sichern - auch in Zeiten von KI-generierten Texten, die nachhaltig den Markt verändern)...

@ulrichkelber

@Regez Da geht es bei weitem nicht nur um Medienhäuser und Zeitungs-Abos. Die zu Bertelsmann gehörenden Unternehmen Infoscore und AZ Direct sind Beispiele das es da um weit mehr geht. Es gibt auch noch andere. In meinen Bookmarks hatte ich dazu zwei Artikel gefunden:
https://www.spiegel.de/netzwelt/web/konto-affaere-wer-deutschlands-groesste-datensammler-sind-a-573014.html

Noyb hatte mal über die Weigerung Auskunft zu Herkunft sowie Empfängern von verarb. Daten zu geben und der kuriosen Begründung dazu berichtet:
https://noyb.eu/de/adressverlag-einhaltung-der-dsgvo-zu-aufwendig

Konto-Affäre: Wer Deutschlands größte Datensammler sind

Sie horten Angaben zu Millionen Konten. Sammeln Details zu Kaufgewohnheiten und Wohngegend. Registrieren Zahlungsprobleme, Schwarzfahrer und Autounfälle - SPIEGEL ONLINE zeigt, welche Unternehmen Deutschlands Bürger erfassen. Kaum ein Lebensbereich bleibt unregistriert.

DER SPIEGEL
@Regez Das Thema Abos von Zeitungen/Presse ist ja auch so etwas dem ich nicht den Eindruck habe das es die Verlage wirklich ausreichend interessiert. Schon die Frage wie als man als Abonnent Artikel „verschenken“ kann zeigt einiges. Die Möglichkeit Geschenk-Links zu erzeugen ist in D ohnehin nicht weit verbreitet. Die Zeitungen die das ermöglichen zwingen den Empfänger nicht selten, einen Account anzulegen. Beschränkungen wie max 10 Leser/Empfänger macht es für Social Media wertlos.

@Regez Einzelne Artikel kaufen? Eventuell gar „frictionless“? Wo kämen wir da hin?

Das gibt‘s bei bekannten Zeitungen in Deutschland praktisch nicht.

Aber gut, wenn man sich Präsentation, Umsetzung und dem Technik-Unterbau der „Elektronischen Ausgabe“ verschiedener kleiner und grosser Zeitungen und Magazine in D so anschaut bekommt man einen Hinweis, dass da noch weit mehr Probleme bestehen als man auf den ersten Blick sieht.

@RecoveredExpert
Da weiss man ja gar nicht, wo man anfangen soll (🤯)...
* vielen Dank fürs Teilen...und wieder komme ich zu dem Schluss "wo kein Kläger, da kein Richter - und wenn, dann vllt nur beschränkt auf Einzelfälle" 😔...
@Regez Bei deutschen Medien auch die Sache mit der Krähe und dem Augen aushacken.
@ulrichkelber Man kann GPS im Mobilen Gerät abschalten! (?)

@rumpelheinz @ulrichkelber kann man, aber es gibt andere Wege ein Gerät zu orten 😐 BLE zum Beispiel, oder WLAN Netzwerke in der Nähe. BLE ist aber deutlich genauer, funktioniert drinnen und kann sogar laufen während das Gerät 'ausgeschaltet' ist. Darüber funktioniert 'wo ist mein Gerät' unter anderem*.
Bei Interesse: https://de.wikipedia.org/wiki/Bluetooth_Low_Energy
Hab mal aus Spaß einen Scanner (https://f-droid.org/packages/f.cking.software) dafür genutzt und konnte alle gesprächgen Geräte in der Nähe problemlos orten 🫠

*Halbwissen

Bluetooth Low Energy – Wikipedia

@rumpelheinz @ulrichkelber
Findet die Erhebung von Standortdaten nur über GPS statt?
Ich erinnere an die Studien von Prof. D. Leith, Dublin.

https://www.scss.tcd.ie/doug.leith/

bzw.

https://www.scss.tcd.ie/doug.leith/google_play_services.php

Solche Metadaten können/werden auch "gegen" die politischen Gegner genutzt!

Was wäre, wenn es hier in Deutschland zu ähnlichen politischen Zuständen kommt, wie aktuell in den USA?

(Stichwort: Feindeslisten, Jagd auf pol. Gegner, ...)

Doug Leith

@ulrichkelber allein die Erfassung, Speicherung und Weitergabe solcher Daten gehört strafrechtlich verfolgt.

  • Wobei ich bei @Europarl_DE & @EUCommission - Personal eine Veröffentlichung in Echtzeit begrüßen würde, da deren Amt diese zu "Personen öffentlichen Interesses" macht und IMHO das Interesse der Allgemeinheit, zu wissen was #Zensursula & Co. machen und mit wem diese kommuniziert höher wiegt als deren "Persönlichkeitsrechte"