Für #windows10 bietet #Microsoft seit gut einer Woche keinen Support mehr an. Das bringt Nutzer*innen in Zugzwang, darunter auch die #bundesverwaltung Das zuständige Digitalministerium weiß indes wenig darüber, welche Behörden und wie viele Rechner betroffen sind. https://netzpolitik.org/2025/digitalministerium-ratlos-keine-strategie-fuer-umstieg-auf-windows-11/
Digitalministerium ratlos: Keine Strategie für Umstieg auf Windows 11

Für Windows 10 bietet Microsoft seit gut einer Woche keinen Support mehr an. Das bringt Nutzer*innen in Zugzwang, darunter auch die Bundesverwaltung. Das zuständige Digitalministerium weiß indes wenig darüber, welche Behörden und wie viele Rechner betroffen sind.

netzpolitik.org

@esthermenhard Entschuldigung, aber bitte wen verwundert das? Wenn die eine leise Ahnung hätten, dann wäre das eine Schlagzeile Wert. Da würde sich dann sogar die New York Times dafür interessieren.

@BMDS Hier mal was für mehr Unabhängigkeit eine Vision:
https://www.metacheles.de/eu-tech-statt-silicon-valley-der-volkscomputer-fur-europa/
Von @pallenberg

EU-Tech statt Silicon Valley - Der Volkscomputer für Europa

Koennen wir Computer, Smartphones und Tablets bauen, ohne von Big Tech aus den USA abhaengig zu sein? Ich spinne heute die ganz grosse Vision: eigene Chips, eigene Software, eigene Plattformen – made in Europe. Vom europaeischen SoC-Design, ueber Linux, bis zu Browsern wie Vivaldi und KI-Loesungen aus Koeln oder Paris. Eine

MeTacheles

@str_unkreativer @esthermenhard @BMDS @pallenberg

Gleiches passiert doch gerade in der Autoindustrie. Lieber dem #HandyAufRädern nachlaufen, als eigene Konzepte für den europäischen Markt an den Start zu bringen. 😤
Manager und Politiker haben keine europäischen Visionen!

Und nach wievielen Jahren werden dann die Sicherheitsupdates eingestellt? 🤔
Die #BigTech bestimmen, wann du ein neues Auto "brauchst". 💶

Und #DatenschutzADE

#AgierenStattReagieren
#VorangehenStattHinterherlaufen

Story: Ausgebremst: Wie Ford unter die Räder kommt - hier anschauen

Der Kölner Autobauer Ford, der zurzeit mit noch 11.500 Beschäftigten einer der größten Arbeitgeber der Stadt ist, steckt tief in der Krise. Die guten Zeiten, als hier über 50.000 Menschen Arbeit fanden und Verkaufsschlager wie den Kleinwagen Ford Fiesta bauten, sind lange vorbei. Dieser Film wurde im Jahr 2025 produziert. Alle Aussagen und Fakten entsprechen dem damaligen Stand und wurden seitdem nicht aktualisiert.

@tuwas @esthermenhard @BMDS @pallenberg Tja wenn sie wenigstens schnell genug hinterher laufen würden….