Einige haben sich nach dem letzten Schaubild zur #Broligarchie gewünscht, dass die gesellschaftliche Lösung visualisiert wird. Nun, das Wort #fediverse ist ein Kofferwort aus federation&universe. Stellen wir uns ein Paralleluniversum vor, in dem sich die Menschheit einer Utopie entsprechend vernetzt.Es fällt auf: Diese Grafik ist sehr voll, die über die #bigtech - #rechtsradikalen -Symbiose war simpel - steht die Komplexität schon für den Vergleich von föderalen versus monopolistschen Systemen?
@OhMyGod hier der "Ausweg"... mit integrierter Fediverse-Grafik von
@kuketzblog

@lukskrefeld @kuketzblog
Das ist mega voll. Als ich damals aktiv nach dem Fediverse gesucht habe, habe ich Mastodon gefunden.
Der Ersatz hängt ja von der Plattform ab, auf der man postet. Das Fedilogo ist einfacher als die Grafik.

Bei eurer ersten Grafik müsste nur sowas hin, wie
Trennlinie als Schlusstrich
" probiers doch mal hier: {Logo} URL_ZU_EUREN_FAVORITEN_SERVER."

Warum nicht für das werben, was ihr nutzt. Das ist je generisch. Die Vielfalt lebt davon, dass 100 Leute 100 Favoriten bewerben. Am Ende landen alle im selben Fediverse. Genial. Das Fediverse ist ja ein freies Single Sign On, für alle, die auf Buzzwords stehen.

Am Ende hat bisher jeder Flyer an einer Uni, Workshop, Messe, Bäckerei oder Bücherei/Bibliothek genau so funktioniert, selbst die Offline-Flyer für Vereine, Freizeit.

@lukskrefeld @OhMyGod @kuketzblog

Richtig coole Poster habt Ihr da! Ich würde die gern auf einem Festival in Oslo aushängen, habt Ihr die zufällig auch als editierbare und druckbare Quelldatei (oder vielleicht sogar schon auf englisch übersetzt)?

@lukskrefeld

Technisch machbar. Was helfen würde sind nachhaltige Förderung offener und föderierter Strukturen sowie breit angelegte Kampagnen um die Verbreitung zu unterstützen.

Die #TechBros machen das mit überwachungskapitalistischen Mitteln.

Für mich eine der Kernfragen: Wie organisieren wir eine starke Finanzierung?

Passend dazu auch:
https://mastodon.social/@digitalrechte/115292735319849873