@sixtus fänd ich lustig. Irgendein Multimilliardär würde es sicher auf die Spitze treiben, einfach weil er es kann. 😁
Und damit würde er - ganz unfreiwillig - dem Klimaschutz einen Riesendienst erweisen.
Aufgrund der zahlreichen Schwächen des Verbrennungsmotors gibt es tatsächlich ein paar legitime Gründe das Start/Stopp System zu deaktivieren. Z. b. kann es nach längerer hoher Leistungsanforderung (Autobahn, Anhängerbetrieb, Bergauffahrt ect) tatsächlich angezeigt sein, den Motor 1 - 2 Minuten bei niedriger Last oder im Leerlauf abkühlen zu lassen um erheblichen Verschleiß oder gar Schäden zu vermeiden. Start/Stopp Systeme berücksichtigen das meist nicht, schließlich will der Hersteller Geld mit Reparaturen und Neukauf machen.
Dieses Problem betrifft inbesonders die "effizienten" turbogeladenen Motoren von heute aber auch Hybride.
Am Ende des Tages ist es nicht mehr wirklich zielführend beim Verbrenner und dem letzten Zentelliter zu kämpfen.... Elektromotor rein und fertig.