DIN-5008-Briefvorlage mit HTML/CSS (Pandoc, WeasyPrint) ist am Entstehen.

Okay, das ist jetzt gut genug, um's mal zu releasen.

Pan5008 ist eine HTML- und CSS-Vorlage, um mit Pandoc halbwegs mit DIN 5008 konforme Briefe aufzusetzen. Es kommt ganz ohne LaTeX aus und ist deshalb angenehmer anzupassen für Leute, die in Webtechnologien zu Hause sind.

Eingabedokumente können Markdown sein, oder prinzipiell beliebige andere von Pandoc unterstützte Formate.

Es gibt "Profile", um z.B. bequem unterschiedliche Designs zu definieren.

https://codeberg.org/scy/pan5008

#Pandoc #DIN5008

Gibt's schon was, das #XRechnung in ein HTML-Fragment konvertiert? Dann könnte ich jetzt mit Pan5008 vielleicht in absehbarer Zeit mal die hässlichen Rechnungen loswerden, die meine Buchhaltungssoftware so rauslässt.

#eRechnung

Heute den Großteil des Tages damit verbracht, ne E-Rechnung einzulesen, dann per Jinja in HTML und YAML zu gießen und schließlich mit Pandoc zu rendern.

Es ist noch nicht fertig, und ich fürchte, ich muss mir ne andere Library für's Einlesen suchen. https://github.com/pretix/python-drafthorse von @pretix bzw. @rami scheint sehr aufs Generieren ausgerichtet zu sein, Einlesen ist eher quirky.

Experimentellen, unfertigen Code gibt's hier, aber ohne Support und alles.

https://codeberg.org/scy/pan5008/src/branch/erechnung/erechnung

#Pan5008 #eRechnung

GitHub - pretix/python-drafthorse: Pure-python ZUGFeRD implementation

Pure-python ZUGFeRD implementation. Contribute to pretix/python-drafthorse development by creating an account on GitHub.

GitHub
@scy Also, stimmt schon, dass die Library fürs generieren gebaut wurde und wir sie nur dafür nutzen bisher, aber in der Theorie™️ ist sie ja schon beides, ich wäre neugierig: Was macht das Einlesen quirky?
@scy Sie spricht halt auf jeden Fall nur eine der möglichen Syntaxen für E-Rechnungen
Making sure you're not a bot!

@scy huh, also problem 1 ist auf jeden fall nicht so gedacht, spannend
@rami Also, vielleicht hab ich auch irgendne Magie übersehen, bin da definitiv offen für ein "you're holding it wrong".

@scy Sowas in der Art? https://typst.app/universe/package/invoice-maker/

Wobei ich mich ja Frage ob da nicht eher bald dieses XML Format für die E-Rechnung wichtiger wird als Output

invoice-maker – Typst Universe

Generate beautiful invoices from a simple data record.

Typst

Okay, Leute mögen das anscheinend 💚

Ich hab die Doku mal um ein paar Warnungen ergänzt. 🫠 Insbesondere kann es halt sein, dass sich das Default-Design noch ändert und/oder zukünftige Versionen eure bestehenden Dokumente anders rendern als zuvor. (Aber es gibt ein Changelog.)

https://codeberg.org/scy/pan5008#breaking-changes

Es gibt jetzt auch ne FAQ, bislang mit Fokus auf die WeasyPrint-Installation:

https://codeberg.org/scy/pan5008#faq

Und ne Empfehlung bezüglich Überschriften:

https://codeberg.org/scy/pan5008#headings

#Pan5008

pan5008

Pandoc template for DIN 5008 compatible PDF letters.

Codeberg.org
@scy also ich finde das ist richtig geil 🤩. Muss ich kommende Woche unbedingt mal ausprobieren.
@scy Stark!
@dwardoric @scy Sicher die selbe Motivation die mich zu Typst und deren letter-pro Vorlage gebracht hat :D
@scy Sehr geil! Was sind die funktionellen Vorteile deiner Lösung gegenüber den existierenden DIN5008 Vorlagen die auf LaTeX basieren?

@josch

• Du brauchst keine LaTeX-Installation.
• Du musst kein TeX können, um Dokumente zu schreiben.
• Du musst kein TeX können, um irgendwas an der Vorlage anzupassen.

Und keine Ahnung inwiefern bestehende Lösungen das auch können, aber

• Du kannst im YAML-Font-Matter bestimmen, welches Profil (quasi welche "Vorlage") verwendet wird.
• Das Quell-Markdown kann auf Wunsch im PDF eingebettet werden.

@scy
So etwas für eine Doktorarbeit ...
Meine Freundin muss demnächst eine verfassen, kommt mit LaTeX nicht klar und hat Angst, das Word ihre Arbeit frisst.

(Ich versuche gerade ihr LibreOffice näher zu bringen)

@bodsch Sollte mit Pandoc eigentlich auch kein Problem sein. Es hat sogar irgendwelche Features für Quellenangaben und so (https://pandoc.org/MANUAL.html#citations). Ob's da schon nette Design-Templates gibt, kann ich dir nicht sagen, und da ich nie ne Diss geschrieben habe, weiß ich auch nicht, was die Requirements sind.

Ob Markdown flexibel genug für ne Doktorarbeit ist, kommt wahrscheinlich auch sehr auf das Themengebiet an, vielleicht sind djot oder AsciiDoc besser. Pandoc unterstützt beides.

Pandoc - Pandoc User’s Guide

@bodsch @scy eventuell wäre typst noch eine Option? Der Editor ist allerdings (im Gegensatz zum Kern) nicht OSS und nur als online Version verfügbar

https://typst.app/

Typst: Compose papers faster

Focus on your text and let Typst take care of layout and formatting. Sign up now and speed up your writing process.

Typst
@dngrs @bodsch @scy man muss deren Online Editor nicht benutzen. Es gibt die ganzen Tools um auch offline Editoren sehr typst freundlich zu machen.
@darix @dngrs @scy
Danke!
Ich schau mir das Mal an und kann hoffentlich meine Partnerin dafür begeistern.
@darix darix... linuxger? 😅
@dngrs at some point i might have been there i think
@bodsch @scy Ich würde vll auch typst in Betracht ziehen. das haben zwei Studenten aus Berlin geschaffen die auch keine Lust mehr auf Latex hatten.
Wer mag Plaintext-Daten? Sozialdemokraten!
@daniel_bohrer Ja, irgendwie ist der Gag mit dem Mierscheid ein bisschen aus dem Ruder gelaufen
@scy Gretchenfrage: DIN 5008 Form A oder Form B?^^
@smrqdt Form A. Steht auch in der Readme. ;)
@smrqdt Form B ist aber wahrscheinlich nur ein bisschen CSS.
@scy have you seen Deinis Defreyne's (author of Nanonc static site generator) manuscript compiler? Similar use of Markdown to generate properly-formatted literary works https://github.com/denisdefreyne/manuscript-compiler
GitHub - denisdefreyne/manuscript-compiler: Generates manuscript PDFs from Markdown files

Generates manuscript PDFs from Markdown files. Contribute to denisdefreyne/manuscript-compiler development by creating an account on GitHub.

GitHub