Gerade eine #ZDFMitreden-#Umfrage zum #Deutschlandticket gehabt…

Und: Meine Fresse!

Also das mit Einordnung darf man wohl nicht können, wenn man beim ÖR angestellt ist?

> "80% der Deutschlandtickets werden in Städten gekauft, nur 20% auf dem Land"

kurze Suche: "77 Prozent der Menschen leben in Städten oder Ballungsgebieten und nur 15 Prozent in Dörfern mit weniger als 5.000 Einwohnern."

…also im Schnitt haben mehr Landbewohner eines, als bei den Stadtbewohnern. Yay! Einfach mal genau verkehrt herum dargestellt im Video.

Ansonsten (alle) genannten Argumente gegen das Deutschlandticket:

- es gibt Leute denen es nichts bringt
- ist zu teuer?

Ja danke, dann können wir jetzt auch Krankenkassen, Schulen und Polizei abschaffen - ich bin weder Schüler, krank noch in den letzten 10 Jahren in Verbrechen verwickelt gewesen. Und wir argumentieren ja scheinbar heute auf dem Niveau?

Und keiner fordert mehr dass wir zum (deutlich erfolgreicheren) 9€-Ticket oder ganz zu fahrscheinlosem ÖPNV wechseln?

Zum Glück kommt wenigstens auch ein Experte zu Wort, der wenigstens mal 5min über die realen Probleme nachgedacht hat. (statt Abschaffen: Einfacher machen, Digitalzwang weg, Vereinheitlichen!)

@dat
volle Zustimmung!
Hatte auch das "Vergnügen".
Genervt hat die andauernde Wiederholung, dass 3Mrd€ für das D-Ticket "viel Geld" seien.
Abwegig fand ich auch die Vorstellung, die Leute im Dorf ohne Bus hätten irgendeinen Vorteil, wenn das D-Ticket abgeschafft würde.

Ich habe dazu geschrieben, dass ich das D-Ticket, wenn es günstiger wäre, ohne Rentabilitätsprüfung nähme, und meine Gewohnheiten erst sukzessive umstellen würde.

@angeldruckt

Genau so habe ich es gemacht...

Mit Renteneintritt habe ich mein altes Diesel-Cabrio verkauft und mir das 9 Euro-Ticket gekauft; obwohl ich maximal ein mal im Monat in die nächste Stadt muss.

Einfach um mit gutem Gewissen mobil zu sein 💚

Hierbei hilft das D-Ticket auch jetzt noch, obwohl es schon fast zu teuer ist weil mein Wohnort alternierend von zwei verschiedenen Verkehrsbetrieben an teilweise verschiedenen Bushaltestellen angefahren wird.

1/2

@dat

@angeldruckt

2/2

Beide Verkehrsbetriebe haben unterschiedliche Waben- und Preisstrukturen, was mir ohne D-Ticket ehrlich gesagt viel zu kompliziert wäre.

Deshalb werde ich mir - sollte das D-Ticket noch teurer werden oder gar abgeschafft - wieder einen alten Diesel kaufen müssen und somit das Boomer-Klischee politisch gewollt bedienen.🤷‍♀️

@dat

@BeaBi
Wenn du Bock auf solche Dinge hast kannst du das aufschreiben und von Ortsrat bis zum Landkreis bei SPD, Linke, Grüne und insbesondere CDU/CSU einkippen und sie fragen warum sie das gut finden und wenn nicht um Belege für Gegenmaßnahmen bitten. Sobald jemand sagt "wir sind dafür nicht zuständig weil... <blabla>" immer fragen ob sie bei allen Themen Verantwortungsdiffusion betreiben oder sie in irgend einer Form ihren Job machen und wählbar bleiben wollen.
@angeldruckt @dat

@blackcoffeerider
Besonders reizvoll wird die Sache, wenn es in dem Ort, der Region noch eine real Lokalredaktion gibt und man die für Teilhabe und Mobilität gewinnen kann; auch unter dem Gesichtspunkt "Wir werden alle nicht jünger und fahrtüchtiger."

@BeaBi @dat

@angeldruckt @blackcoffeerider @dat

Wenn die Gesellschaft alte und/oder eingeschränkte Menschen NICHT am Steuer sehen will, braucht es nun mal bezahlbare Transportmittel für Einkauf und Arztbesuch.

Ist es die Aufgabe der Senior*innen dafür zu sorgen?

@BeaBi
Nicht nur zum Arzt u Einkauf auch zum (Senioren-)Treff, Theater, Skat …
Nein, es ist nicht die Aufgabe der Senior*innen das zu organisieren, schon gar nicht im Ehrenamt, wohl aber es zu fordern - vorallem so lange wir noch nicht von der Teilhabe ausgeschlossen sind.

@blackcoffeerider @dat

@BeaBi
Nein - ist es nicht - es ist Aufgabe der Leute in Verwaltung und Regierung. Die machen aber oft nichts weil sie sich nicht verantwortlich glauben...
@angeldruckt @dat