Was bei dem Polizeibericht verschwiegen wird: Der Überholvorgang erfolgte auf einer #Fahrradstraße. Ein legales Überholen wäre gar nicht möglich gewesen.

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/11530/6062973

POL-BO: Radfahrer (66) bei Verkehrsunfall schwer verletzt

Bochum (ots) - Bei einem Verkehrsunfall am Dienstag, 24. Juni, in Bochum-Stiepel ist ein 66-jähriger Radfahrer von einem Lkw erfasst und dabei schwer verletzt worden. Gegen 11...

Presseportal.de
@heike_davonradlerin Es ist dort zu eng, aber die Fahrradstraße fängt doch erst ab Hausnummer 151 an.
@lichtlauschen
Die fängt bei 108 an.
@heike_davonradlerin
Mir ist das nur übel aufgestoßen, wie die Markierung abgefahren ist. Fahrräder werden es in der kurze Zeit der Fahrradstraße nicht gewesen sein.
Die Verkehrszeichen stehen auf Höhe 151 und zeigen die Fahrradstraße Straßennumnern abwärts. Wenn's auch in die andere Richtung geht ok, habe ich nicht wahrgenommen.
@lichtlauschen @heike_davonradlerin Bei “Kfz-frei” ist das halt eine bessere T30-Zone. 🤷‍♂️
@wortezimmer
Der 2. Teil der Fahrradstraße am Ümminger See ist tatsächlich eine echte. Fällt nur nicht auf, da hier ja nur das sonst übliche Zusatzschild fehlt. Wird dann auch gern zum Parken genutzt. @Flo_Rian @lichtlauschen
André, R.I.P. Natenom 🕯️🖤 (@asltf@berlin.social)

Attached: 1 image Für mehr glückliche Autos

berlin.social
@heike_davonradlerin Wieso gibt es da keine Modalfilter?
Hast du mal nachgefragt?
@wortezimmer @Flo_Rian

@lichtlauschen @wortezimmer

Weiter oben sind Poller.

Am Beginn der echten Fahrradstraße würde ich von Pollern abraten. Bergab, Kurve. @Flo_Rian

@Flo_Rian @lichtlauschen @heike_davonradlerin Pauschales "Kfz frei" ist eigentlich gegen die Vorschriften aus den StVO-VwV. Alle so beschilderten Fahrradstraßen sind demzufolge nicht regelkonform beschildert. Da muss man sich auch nicht wundern, wenn sie nicht so funktionieren wie gedacht.

@neuimneuland
Wenn ich die aktuelle VwV richtig lese, ist es im Ausnahmefall des Ausnahmefalls möglich, "Kfz frei" anzuordnen. Kein Zusatzschild muss die Regel sein, und im Ausnahmefall muss "Anlieger frei" die Regel sein. Außerdem kann es eigentlich gar keinen Grund geben, Durchgangsverkehr zu erlauben, denn dann wurden die Bedürfnisse des Kfz-Verkehr nicht ausreichend berücksichtigt und es darf gar keine Fahrradstraße angeordnet werden. Meinst du das?

@lichtlauschen @heike_davonradlerin

@neuimneuland
Als Kfz-Führender könnte ich dann wohl gegen die Fahrradstraße Einspruch erheben oder klagen. Aber für eine "echte" Fahrradstraße – selbst mit "Anlieger frei" – fehlte offensichtlich die Grundlage (z.B. Ausweichstrecke).

@lichtlauschen @heike_davonradlerin

@Flo_Rian Das Thema Ausweichstrecke ist auch der Grund, warum die Fahrradstraßen bei unserer Veloroute weder mit Pollern versehen oder als Anlieger frei ausgezeichnet werden.

Die vermeintliche Schulstraße kann nicht sicher gestaltet werden, weil es einfach viel zu viele Autos gibt, die einfach überalll fahren müssen.

@neuimneuland @heike_davonradlerin

@lichtlauschen
Eigentlich muss dann die Fahrradstraße da weg, weil das natürlich zu Konflikten und Akzeptanzproblemen führt. Und Fahrradstraßen sollen ja gerade für mehr Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs angeordnet werden, nicht umgekehrt.

@neuimneuland @heike_davonradlerin

@Flo_Rian @lichtlauschen @heike_davonradlerin Ja, ich meinte die Passage, laut der Kfz-Verkehr nur in Ausnahmen erlaubt sein darf, und im Anschluss wird "Anlieger frei" als naheliegendes Beispiel genannt.

@neuimneuland
Das bedeutet aus meiner Sicht nicht, dass es nicht grundsätzlich zulässig wäre, sondern nur, dass es selten der Fall sein muss und eigentlich steht die Fahrradstraße damit auf tönernen Füßen.

Problematisch finde ich, dass laut VwV die "echte" Fahrradstraße die Regel ist, das aber in geschlossenen Ortschaften schon daran scheitert, dass Anlieger (im engeren Sinne: Eigentümer und Bewohner) ein Anrecht auf Erschließung haben.
@lichtlauschen @heike_davonradlerin

@neuimneuland
In Hamburg etwa gibt es entsprechende Richtlinien zu Fahrradstraßen, die "Kfz frei" eigentlich nur dann vorsehen, wenn sonst die Anlieger angrenzender Straßen diese nicht mehr rechtmäßig erreichen können. Denn "Anlieger frei" gilt wirklich nur für Anlieger genau dieser Strecke.

@lichtlauschen @heike_davonradlerin

@neuimneuland
Von der Fahrradstraße "An der Alster" (ja, die heißt so) gehen z.B. Einbahnstraßen ab, die ohne "Kfz frei" nicht mehr erreichbar wären. Deswegen ist die ab Alstertwiete "Kfz frei" und davor "Anlieger frei".
@lichtlauschen @heike_davonradlerin
@Anstattradler @Flo_Rian @lichtlauschen @heike_davonradlerin Ja, genau. In dem Urteil wurde aus meiner Sicht mit vielen Mythen aufgeräumt, worauf private Autofahrer, Anwohner, Gewerbetreibende und Grundstücksbesitzer ein Anrecht haben und worauf nicht.
@Anstattradler @Flo_Rian @lichtlauschen @heike_davonradlerin Wenn in einer Fahrradstraße aber wirklich nur noch Anlieger mit dem Auto fahren, ist dort i.d.R. fast kein Kfz-Verkehr mehr.

@neuimneuland @Anstattradler
Nur zur Klarstellung: Meine Sichtweise ist nicht, dass Anlieger immer mit dem Auto aufs Grundstück fahren dürfen müssen, sondern nur, dass ihnen dies aktuell zugesprochen wird und das ergibt in Kombination mit Fahrradstraßen, die regelmäßig gar keinen KFz-Verkehr zulassen sollen, wenig Sinn.

Das Urteil ist auch nicht 1:1 auf (echte) Fahrradstraßen anwendbar, da diese ja gerade nicht mehr dem Gemeingebrauch gewidmet sind.

@lichtlauschen @heike_davonradlerin

@neuimneuland
Der Gesetzentwurf "Berlin autofrei" sieht sogar gleich eine ganze Reihe von teils vage definierten oder leicht "anwendbaren" Sondernutzungen vor, die in einer echten Fahrradstraße (oder selbst bei "Anlieger frei") nicht erlaubt wären.

@Anstattradler @lichtlauschen @heike_davonradlerin

@neuimneuland
@Anstattradler
Gerade unter dem Gesichtspunkt der Ziele einer Fahrradstraße – zügiges, sicheres Vorankommen mit dem Rad – finde "Anlieger frei" mit Modalfilter für wesentlich wirksamer als eine "echte" Fahrradstraße ohne Durchfahrtssperre.

@lichtlauschen @heike_davonradlerin