„So sehr wir Kinder lieben, gesellschaftlich sind sie uns vollkommen egal.“
Ein ehrliches Fazit der Politik der letzten 18 Jahre.
https://www.sueddeutsche.de/kultur/kinder-armut-bildung-lehrermangel-kinderrechte-li.3266070
„So sehr wir Kinder lieben, gesellschaftlich sind sie uns vollkommen egal.“
Ein ehrliches Fazit der Politik der letzten 18 Jahre.
https://www.sueddeutsche.de/kultur/kinder-armut-bildung-lehrermangel-kinderrechte-li.3266070
Dazu sehr passend: „ Eine höhenverstellbare Küchenzeile oder ein Bett, das per Knopfdruck zum Sitz wird – solche Hilfsmittel könnten Senioren und Pflegern das Leben leichter machen. Warum werden sie in Deutschland kaum eingesetzt?“
https://www.sueddeutsche.de/politik/pflege-technik-hilfsmittel-li.3263595
„Das ist in Deutschland bisher kaum der Fall. Andere Länder wie Dänemark seien da viel weiter“
Ich bin es echt leid, solche Sätze immer und immer wieder zu lesen. Bei praktisch jeden Thema sind wir in #Deutschland veraltet, zu teuer und abgehängt: Schulen, Pflege, e-Mobilität, Städteplanung, Verkehrswende, …
Mutlose Politik aus allen Richtungen. Wir stärken die Wirtschaft auf Kosten der Menschen, die die Wirtschaft am Laufen halten sollen.
@apas_csc
Es wird in Deutschland kaum eingesetzt, weil es die Pflegebedürftigen selbst bezahlen muessten, was in der Regel unmöglich ist.
Kassen bezahlen nicht mal einen Elektrorollstuhl, damit sich jmd. selbstständig bewegen oder die Wohnung verlassen kann.
@apas_csc Wir stärken nicht die Wirtschaft. Wir wehren uns nur nicht wirksam gegen Korruption.
Mutlose Politik ist alles, was nach Korruption, Lobbyismus und ungeregeltem Kapitalismus noch übrig bleibt.
@apas_csc Ich würde die aktuelle Politik eher planlos nennen, gepaart mit massiver Angst vor Veränderung. Fortschritt und Reformwille wird gnadenlos weggemobbt, siehe Ampelkoalition.
Alles soll bitte schön so bleiben, wie es ist. Oder aber auch: Früher(*) war alles besser. Alles wird gut, wenn wir die Uhren zurückdrehen.
🙄
(*) Früher: CxU=1950er Jahre, NSAfD = 1930er Jahre.