Noch mal für die Freunde der Atomkraft zum Ausdrucken.

ES GIBT KEINE RENAISSANCE DER ATOMKRAFT. DAS IST DESINFORMATION.

Erneuerbare und Speicher sind konkurrenzlos billig und SICHER.
Deshalb waren

2022 80%,
2023 86% und
2024 92,5%

des globalen Zubaus erneuerbar. Q.e.d.

@chrisstoecker Leider argumentieren Sie unscharf, Herr Stöcker. Eine Renaissance der Atomkraft hängt nicht davon ab, ob sie teurer ist als Erneuerbare (was Sie hier eindrucksvoll nachweisen), sondern ob der Ausbau GEWOLLT ist - auch gegen jede Vernunft und ökonomische Betrachtung. Gründe gibt es genug: Miilitärische Nutzung der Spaltprodukte, Vetternwirtschaft, Virtue Signalling gegenüber dem Wähler, usw.

@Quantium40 Die Unschärfe liegt hier im Verständnis. Es geht nämlich um das, was in letzter Zeit schon passiert ist. Da ist weltweit (noch) gar keine Renaissance der Atomkraft zu erkennen. Ja, könnte noch kommen, blöde Gründe gibt's genug, aber bis jetzt einmal noch nicht.

@chrisstoecker

@dasgrueneblatt @Quantium40 @chrisstoecker Wenn jetzt eine Renaissance einsetzen würde, würde sich das im Zubau noch nicht zeigen. Das ist ja Zubau der bereits am Netzt ist also vo4 20 Jahren oder so geplant wurde.

Daher hat die gezeigte Statistik nichts mit der Aussage zutun. Sie ist unbrauchbar, um die Aussage zu belegen.

×

Noch mal für die Freunde der Atomkraft zum Ausdrucken.

ES GIBT KEINE RENAISSANCE DER ATOMKRAFT. DAS IST DESINFORMATION.

Erneuerbare und Speicher sind konkurrenzlos billig und SICHER.
Deshalb waren

2022 80%,
2023 86% und
2024 92,5%

des globalen Zubaus erneuerbar. Q.e.d.

@chrisstoecker Solche Tabellen will doch keiner aus der Steinkohlezeit lesen.
@Mike_de_N @chrisstoecker
Die "Unzuverlässigkeit" in Norwegen hat mich auch überrascht. Vielleicht liegt es an der dünnen Besiedelung?
@Aton @Mike_de_N @chrisstoecker
... und/oder daran, dass sich Inseln schwerer redundant an ein überregionales Netz anschließen lassen.
@PiiiepsBrummm @Aton @Mike_de_N @chrisstoecker Geografie dürfte eine sehr große Rolle spielen.
@realbloginista @Aton @Mike_de_N @chrisstoecker
Ich muss immer daran denken, dass ein Großcousin ein Dienstboot hatte, um zu seinen Patienten zu kommen. Als Franke eine komische Vorstellung.

@PiiiepsBrummm @Aton @Mike_de_N @chrisstoecker Deshalb sind auch Irland und UK noch schlechter. ;-)

Nächster Versuch.

@chrisstoecker Morgen in der BLÖD: "Danke Habeck! Schland in der Stromversorgung sogar hinter Slowenien!"
@chrisstoecker Aber, aber.
Demnächst, gleich, ganz sicher, werfen die Atom-Hipster Buden doch nur so mit Minikraftwerken in Schiffscontainergröße um sich
@chrisstoecker Ja und? Hat irgendjemand schon mal was von einer Batteriebombe oder einer Strombombe oder Propellerbombe gehört?
Friedliche Nutzung der Kernenergie war NIE etwas anderes, als ein Sidekick des Zugriffs auf Bombentechnologie.
@chrisstoecker der jensi hat seinen spusis Milliarden für Masken, die keiner will und keiner braucht, zugeschustert. Was meinst du was die CxU da für Potential bei der Atomkraft sieht?
Es geht doch nicht ernsthaft darum ein Kraftwerk in Betrieb zu nehmen, IMHO dient das nur als Ausrede um Geld zu verschieben...
@chrisstoecker Was ist mit den Amazon Plänen ?
@chrisstoecker solange Staaten Interesse an Atomwaffen haben, werden sie auch die „zivile Nutzung“ nicht aufgeben.

@Claudina @chrisstoecker Wobei das zivile leicht von den militärischen zu trennen wäre... aber dann wäre das Militär teurer.

Deutschland hat übrigens auch hochangereichertes, atomwaffentaugliches Uran (93% angereichert), doppelt so viel wie der Iran 2025 hat oder wieviel Israel für sein Inventar angibt. Für die zivile Forschung und der Herstellung medizinischer Isotope.

@urwumpe @chrisstoecker Danke für die Info, das wusste ich nicht.
@chrisstoecker die, die grok mit Quatsch füttern? Erreichst du damit leider nicht
@chrisstoecker Ja, das stimmt. Bislang hat Atomkraft keine Renaissance. Aber was ist mit der Zukunft, mit dem geplanten und teils laufenden Ausbau der Rechenzentren für KI? Der Energiehunger ist so groß, dass er sich kaum anders als über neue Kraftwerke stillen lässt. Und die Unternehmen setzen auf Atomkraft als Quelle. Das haben mir gerade erst intern. Experten bei einer Branchentagung bestätigt.

@Ruhrnalist @chrisstoecker

Nur eine Gegenfrage. Wann stünden denn diese Atom-Kapazitäten zur Verfügung?
Hint: Bauzeiten der AKW.
Hint: Wie sieht es eigentlich mit der Verfügbarkeit von Uran aus?

@Ruhrnalist Dann halt nicht. Wer genau braucht denn "Rechenzentren für KI"?

@chrisstoecker

@Ruhrnalist Die Unternehmen setzen auf Automkraft? Bitte wo?
Alles was ich vernehme sind Nebelkerzen um Anleger am Ball zu halten.
Auch KI wird an dem Punkt (nach dem Hype) ankommen, wo es als Produkt Rendite erbringen muss. Und dann wird dank enshitification (duch die bisher hohen Geldsummen, die da rein geflossen sind) ganz schnell zur Marktkonsolidierung kommen
@chrisstoecker
@asltf In September 2024, Microsoft announced an agreement with Constellation Energy to re-open the Three Mile Island nuclear power plant to provide Microsoft with 100% of all electric power produced by the plant for 20 years.
@Ruhrnalist Sorry, aber eine vorrübergehend abgeschriebene Ruine wieder in Betrieb zunehmen hat auch mal gar nichts mit dieser angeblichen Reneaissance der Atomkraft zu tun, in die angeblich investiert wird...
@chrisstoecker Leider argumentieren Sie unscharf, Herr Stöcker. Eine Renaissance der Atomkraft hängt nicht davon ab, ob sie teurer ist als Erneuerbare (was Sie hier eindrucksvoll nachweisen), sondern ob der Ausbau GEWOLLT ist - auch gegen jede Vernunft und ökonomische Betrachtung. Gründe gibt es genug: Miilitärische Nutzung der Spaltprodukte, Vetternwirtschaft, Virtue Signalling gegenüber dem Wähler, usw.

@Quantium40 Die Unschärfe liegt hier im Verständnis. Es geht nämlich um das, was in letzter Zeit schon passiert ist. Da ist weltweit (noch) gar keine Renaissance der Atomkraft zu erkennen. Ja, könnte noch kommen, blöde Gründe gibt's genug, aber bis jetzt einmal noch nicht.

@chrisstoecker

@dasgrueneblatt @Quantium40 @chrisstoecker Wenn jetzt eine Renaissance einsetzen würde, würde sich das im Zubau noch nicht zeigen. Das ist ja Zubau der bereits am Netzt ist also vo4 20 Jahren oder so geplant wurde.

Daher hat die gezeigte Statistik nichts mit der Aussage zutun. Sie ist unbrauchbar, um die Aussage zu belegen.

Kernkraftwerk Lubmin: Rückbau dauert 20 Jahre länger

Im Jahr 1995 begann der Abriss des Kernkraftwerks Lubmin. Dieser wird nach aktuellen Schätzungen allerdings deutlich länger dauern und teurer werden.

heise online