Ich habe ja nichts dagegen, wenn ihr Artikel hinter einer Paywall versteckt, aber könntet ihr mir das nicht sagen, bevor ich mich durch den Wust an Cookie-Einstellungen, Werbung oder Abo und Newsletter popups klicken muss? Es ist für alle nur Zeitverschwendung.
@mandelbroetchen In solchen Fällen hilft oft https://archive.ph/ - dort den Link einfügen und meist erscheint dann der Artikel in voller Länge.
archive.ph

@net_gremlin @mandelbroetchen cool, warum hatte ich davon noch nicht gehört, danke für den Link

@mandelbroetchen was oft hilft:
- Link kopieren
- 12ft.io öffnen
- Link einfügen

Geht vor allem gut bei den meisten Lokalzeitungen.

@bent0_b0x @mandelbroetchen Den BibBot kann ich ebenfalls empfehlen; i.d.R. wird nur ein Bibliotheksausweis einer öff. Bibliothek mit Genios benötigt. Damit werden zudem auch indirekt die Verlage und somit die Journalisten unterstützt:

https://biblioarchive.blog/2024/05/25/bibbot-kleines-nutzliches-tool/

BibBot – Kleines, nützliches Tool

Um im privaten Bereich effizienter und kostengünstiger Paywalls für Artikel zu umgehen, nutze ich das völlig legale Add-on „BibBot“ von Stefan Wehrmeyer ( Für seine Entwicklung bin ich ihm sehr dan…

Bibhub
@hipsterl0s @bent0_b0x @mandelbroetchen Klasse Tipp! Ich glaube, so werde ich meine Jahresgebühr noch lieber abdrücken.

@hfischer @bent0_b0x @mandelbroetchen

Sehr gerne! Ja, mir geht es genauso. Es gibt sogar regionale Unterschiede im Hinblick auf Presseartikel und die dahinterliegende Datenbank Genios. Ich bin bei mehreren öff. Bibliotheken gleichzeitig Nutzer. Hier ist eine Liste der Bibliotheken, bei denen eine Registrierung aus der Ferne mehr oder weniger hürdenfrei möglich ist (für die kalten Monate plane ich mal wieder eine Revision):

https://biblioarchive.blog/2024/05/29/liste-registrierung-aus-der-ferne/

Liste Registrierung aus der Ferne

Sammlung von Bibliotheken, bei welchen eine Registrierung aus der Ferne erfolgen kann. — B Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin Formular: (Abgerufen am: 11.12.2024) Weite…

Bibhub

@mandelbroetchen Genau, das stimmt leider!

Man „frisst“ brav alle Cookies, um hinterher doch direkt an der (virtuellen) Abokasse zu stehen 😫

@mandelbroetchen
Werbeblocker inkl. Blocker für Cockiebanner + Cookie Autodelete sind Selbstverteidigung.
@mandelbroetchen Ich nenne es #Cookiefalle und es nervt hart.

@reticuleena @mandelbroetchen Die offizielle Bezeichnung wäre Sneaking https://www.deceptive.design/types/sneaking aber #Cookiefalle gefällt mir 😁

Bei Sneaking geht es darum, dass du so viel Zeit und Nerven in einen Prozess gesteckt hast, dass es sich mental nicht mehr lohnt den Vorgang abzubrechen und wo anders von vorn anzufangen. Besonders beim Shopping.

Deceptive Patterns - Types - Sneaking

The user is drawn into a transaction on false pretences, because pertinent information is hidden or delayed from being presented to them.

@mandelbroetchen Wenn mir das hier im Fediverse zu nervig wird, wird die Domain dieser Verlage geblockt, sodass ich bei dem Tröt sehe: Diese Information ist nicht für mich, gehe bitte weiter.
@mandelbroetchen Besonders nervig bei den ganzen Verlagshäusern, die dir die Auswahl zwischen Abonnement oder Tracking bieten.

@scheme @mandelbroetchen

Und Abonnenten dann trotzdem tracken

@mandelbroetchen
Hier hilft http://archive.today/
Die meisten Artikel hat jemand schon befreit :)
archive.ph

@mandelbroetchen noch besser: die "möchten Sie Werbung erlauben oder Geld bezahlen?"-Dialoge, die erst nach dem Schließen offenbaren, dass der Artikel unabhängig davon nur mit nem gesondert zu bezahlenden Spezialabo (1 Jahr für nur 1000 € oder so) zugänglich ist.
Reicht das schon für Betrug?

@mandelbroetchen selbst noch nicht getestet aber das hier soll dagegen helfen.

Das soll vor dem Öffnen automatisch alle Cookies ablehnen.

Wie gesagt, selbst noch nicht getestet

https://super-agent.com/

superagent – Automatic cookie consent

@mandelbroetchen

AdBlock (er) gibt es für alle gängigen Browser. Und unter vielfältigen Lizenzen 😁

@mandelbroetchen
Für diejenigen, die es posten, ist es keine Zeitverschwendung, sondern Mehraufwand "Paywall" dahinter zu schreiben. Aber ich bin trotzdem bei dir.
@mandelbroetchen Ehrlich: Ich weiß in der Regel nicht, ob das ein frei erreichbarer Artikel ist, oder ein durch Cookiebanner, Logins und Paywalls mautpflichtiger.
@padeluun Viele Artikel sind auch für ein paar Stunden frei, oder für eine bestimmte Plattform @mandelbroetchen
@mandelbroetchen Wer solche Artikel irgendwo postet, sollte untendrunter noch "pw;dr" schreiben, gefolgt von einer kurzen Zusammenfassung aller relevanten Informationen im Text. Und wer dank Abo Zugang zum Artikel hat, sollte einfach mal eine der üblichen Piratenseiten benutzen, um eine öffentlich lesbare Kopie des Artikels anzulegen.
@mandelbroetchen es ist fast immer Zeitverschwendung. Es geht denen auch eher darum, jemand betahlt, egal warum, denke ich.
@Nike_Leonhard
@mandelbroetchen
In manchen Fällen hilft der Brave-Browser, um die ganze Cookie-Scheiße zu umgehen. 😉🤫