mache Ich auch immer.
@mandelbroetchen was oft hilft:
- Link kopieren
- 12ft.io öffnen
- Link einfügen
Geht vor allem gut bei den meisten Lokalzeitungen.
@bent0_b0x @mandelbroetchen Den BibBot kann ich ebenfalls empfehlen; i.d.R. wird nur ein Bibliotheksausweis einer öff. Bibliothek mit Genios benötigt. Damit werden zudem auch indirekt die Verlage und somit die Journalisten unterstützt:
https://biblioarchive.blog/2024/05/25/bibbot-kleines-nutzliches-tool/
@hfischer @bent0_b0x @mandelbroetchen
Sehr gerne! Ja, mir geht es genauso. Es gibt sogar regionale Unterschiede im Hinblick auf Presseartikel und die dahinterliegende Datenbank Genios. Ich bin bei mehreren öff. Bibliotheken gleichzeitig Nutzer. Hier ist eine Liste der Bibliotheken, bei denen eine Registrierung aus der Ferne mehr oder weniger hürdenfrei möglich ist (für die kalten Monate plane ich mal wieder eine Revision):
https://biblioarchive.blog/2024/05/29/liste-registrierung-aus-der-ferne/
@mandelbroetchen Genau, das stimmt leider!
Man „frisst“ brav alle Cookies, um hinterher doch direkt an der (virtuellen) Abokasse zu stehen 😫
@reticuleena @mandelbroetchen Die offizielle Bezeichnung wäre Sneaking https://www.deceptive.design/types/sneaking aber #Cookiefalle gefällt mir 😁
Bei Sneaking geht es darum, dass du so viel Zeit und Nerven in einen Prozess gesteckt hast, dass es sich mental nicht mehr lohnt den Vorgang abzubrechen und wo anders von vorn anzufangen. Besonders beim Shopping.
Und Abonnenten dann trotzdem tracken
@mandelbroetchen selbst noch nicht getestet aber das hier soll dagegen helfen.
Das soll vor dem Öffnen automatisch alle Cookies ablehnen.
Wie gesagt, selbst noch nicht getestet
AdBlock (er) gibt es für alle gängigen Browser. Und unter vielfältigen Lizenzen 😁