Wir haben Euch in unserem Newsletter und hier im #Fediverse gefragt, wo man überall das #Deutschlandticket ohne App-Zwang / Digitalzwang bekommen kann. Daraus ist eine Tabelle mit ca. 180 Einträgen geworden (die sich auch mobil betrachten lässt.) Weitersagen! ReTrööten, bitte!

https://digitalcourage.de/blog/2025/uebersicht-deutschlandticket-ohne-app-zwang

@digitalcourage Einige Einträge sind redundant. Innerhalb der Verkehrsverbünde ist das Angebot mit den Chipkarten normalerweise einheitlich, weil es ein Angebot des jeweiligen Verkehrsverbunds ist.
Beim RMV und beim VBB gilt das jedenfalls. Die genannten ÖPNV-Unternehmen sind üblicherweise Partner ihrer örtlichen Verkehrsverbünde.
@makake @digitalcourage scheint regional verschieden zu sein. Es gibt diverse Verkehrsverbünde, die direkt nur per App verkaufen, aber Verkehrsunternehmen (insb. Busunternehmen) im Verbund verkaufen es selbst nur via eigener Chipkarte.

@onterof Das mag sein. Drum sprach ich ja nur von einigen Einträgen, nicht von allen.
Beim RMV & VBB ist das ein einheitliches Angebot für die jeweiligen Verbundgebiete. Beim VBB wird die Karte "VBB FahrCard" & beim RMV "eTicket" genannt. Beides sind RFID-Chipkarten. Ob ich im VBB bei der BVG, Berliner S-Bahn oder einem ÖPNV-Betrieb in Brandenburg bestelle, ist völlig egal. Das gilt auch beim RMV für Mittel- und Südhessen. Innerhalb des Verbundes ist das alles dasselbe.

@digitalcourage

@makake @digitalcourage Mal wieder typische Kleinstaaterei, jeder macht es anders. Also wie üblich bei den Verkehrsverbünden. Hauptsache jeder hat nur wegen    eine eigene App rausgebracht ....
@onterof Ja, eines der Grundprobleme des ÖPNV. Jeder Dorfbürgermeister will seinen eigenen Verbund haben - inklusive aller Parallelstrukturen, die unnötig Geld kosten. Nur in Berlin und Brandenburg haben sie das mit 1 Verbund für 2 Länder vereinheitlicht. Kurz vor der Jahrtausendwende. Der RMV ist auch recht groß, aber längst nicht so groß wie der VBB. @digitalcourage