Wer an einer psychischen Erkrankung leidet, braucht schnelle Hilfe – doch genau daran scheitert es oft. Im Schnitt warten Betroffene 20 Wochen auf einen Therapieplatz.

Hinzu kommen komplizierte Verfahren zur Kostenübernahme, die den Zugang zur Behandlung zusätzlich erschweren.

▶️ 👉 https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/hamburg_journal/Langes-Warten-auf-Therapieplatz-und-Kostenuebernahme,hamj159148.html?at_medium=mastodon&at_campaign=NDR.de

#Therapie #Psychologie #Depression #NDR

Langes Warten auf Therapieplatz und Kostenübernahme

Bei psychischen Erkrankungen ist es wichtig, schnell einen Therapieplatz zu finden. Doch im Schnitt dauert es 20 Wochen.

NDR Mediathek
@NDR
Facharztsuche bei Notfällen in der Provinz?
Über Dantes Tor zur Hölle steht die Inschrift: "Die, die hier eintretet, lasst alle Hoffnung fahren." Man könnte stattdessen auch 116117 darüberschreiben.
×

Wer an einer psychischen Erkrankung leidet, braucht schnelle Hilfe – doch genau daran scheitert es oft. Im Schnitt warten Betroffene 20 Wochen auf einen Therapieplatz.

Hinzu kommen komplizierte Verfahren zur Kostenübernahme, die den Zugang zur Behandlung zusätzlich erschweren.

▶️ 👉 https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/hamburg_journal/Langes-Warten-auf-Therapieplatz-und-Kostenuebernahme,hamj159148.html?at_medium=mastodon&at_campaign=NDR.de

#Therapie #Psychologie #Depression #NDR

@NDR und wenn, werden gerademal 12 Sitzungen übernommen - ERSTMAL.
Kann verlängert werden, aber damit ist den Betroffenen imho NICHT geholfen. Nicht Wenige haben Depressionen und müssen eigentlich nach JEDER Sitzung bangen, ob es weitergeht. 😩

Therapien brauchen in MEINEN Augen wesentlich länger, als diese 12 Sitzungen, um überhaupt erstmal ANFANGEN "zu wirken".

@NDR Was sich hinter "im Schnitt 20 Wochen" übrigens noch so verbirgt:

Ein Durchschnittswert sagt relativ wenig über die Dramatik der Situation. Diese erschließt sich erst bei einem tieferen Blick in die Realität psychotherapeutischer Versorgung.

Faktoren, die die individuelle Wartezeit drastisch beeinflussen können, wären z.B.:

  • Störungsschwere, Komorbiditäten, Komplexität: Anpassungsstörung / depressive Verstimmung vs. Traumafolgestörung / Persönlichkeitsstörung / rezidivierende depressive Störung
    • d.h. auch Kurzzeit- vs. Langzeittherapie vs. absehbar mehrere Langzeittherapien erforderlich
  • Großstadt vs. Dorf
  • Besserverdiener vs. Prekariat
  • "deutsch" vs. migrantisiert
  • weiß vs. BIPoC
  • automobil vs. ÖPNV
  • terminliche Flexibilität - sowohl bei Pat. als auch kontaktierten Theras
  • Glück: zufällig gerade ein Platz frei vs. Warteliste über 12 Monate

Und ich hab sicherlich noch weitere relevante vergessen.

D.h. die Spanne ( Varianz ) reicht von Ideal-Bedingungen und einem Therapiebeginn ab quasi sofort bis hin zu mehreren erschwerenden Faktorausprägungen, die eine notwendige Psychotherapie über Jahre hinweg faktisch verunmöglichen.

**Kurz gesagt: **
Die Gesellschaft leistet sich den zweifelhaften Luxus, Menschen mit hohem und umfangreichem Therapiebedarf auf lange Sicht unbehandelt und damit weiter chronifizieren und komplizieren zu lassen - und diese Tatsache durch statistische Spielereien wie einen Durchschnittswert zu verschleiern.

Die gesellschaftlichen Kosten (damit ist explizit nicht nur Geld gemeint!) dieses kollektiven Selbstbetrugs sind immens und wirken in verschiedenste andere Gesellschaftsthemen (Armut, gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Bildung, Gesundheitssystem, Kriminalität ...) signifikant hinein. Das fällt aber natürlich schwer zu erkennen, wenn psychische Erkrankungen weiter analog zu einem von außen induzierten kommenden und gehenden Infekt verstanden werden, anstatt die strukturellen Defizite als störungserhaltend und die Notwendigkeit der Hilfe bei nachholender Entwicklung anzuerkennen.

@NDR das wird "lustig", wenn der 8h-Tag weiter unter Beschuss steht, wir alle mehr arbeiten müssen, davon aber weniger haben, dank Inflation und Lohnstagnation, immer mehr Leute in Burn out, Existenzangst usw. stürzen, während es keine schnelle Hilfe für solche psychischen Folgeschäden gibt.
@NDR Erinnert mich an eine Krisensituation bei uns zu Hause beim dem Kind4 erfolglos versuchte, um 23:30 Uhr div. Not-/Sorgentelefone zwecks Hilfe zu erreichen, nachdem sich ein Kontakt mit Suzidandrohung bei uns meldete.
"... Sie rufen außerhalb unserer Bürozeiten an, diese sind von 8:00 - 18:00 Uhr..." 😮‍💨🤯
@NDR ich muss das leider bestätigen. Dieses System ist kurz vor dem Kollaps. Möchte nicht wissen, wieviel Suizide oder Suizidversuche inzwischen auf dessen Kappe gehen.
@oldperl

Das System IST schon lange kollabiert.

Es geht ja schon los, wenn 1 aus Gründen PTBS, Persönlichkeitsstörung l, Autismus usw haben sollte und eben nicht eine klassische Burn-Out Depression, die vielleicht innerhalb von wenigen Sitzungen (25 bis 50) einigermaßen behandelbar ist.... da wagen sich ganz viele Therapeut*innen dann gar nicht mehr ran.

Und aus durchschnittlich 20 Wochen Wartezeit werden ganz schnell 52 Wochen plus Fahrwege um die 100KM und mehr...

Wir sind in diesem System nicht gewollt... und ich kann nur sagen, dass wenn ich nicht alle 4 bis 8 Wochen in die Institutsambulanz gehen könnte, dann... ja, ich weiß auch nicht.

Vermutlich wär das richtig übel.

@NDR
@NDR bei #Selbsthilfegruppen gibt es keine Wartelisten oder Kostenübernahme-Pingpongs. Ist leider noch zu unbekannt oder die Skepsis zu groß.
@NDR
Facharztsuche bei Notfällen in der Provinz?
Über Dantes Tor zur Hölle steht die Inschrift: "Die, die hier eintretet, lasst alle Hoffnung fahren." Man könnte stattdessen auch 116117 darüberschreiben.

@NDR
Kleiner Tipp:
Geht zum Hausarzt, der hat ne Durchwahl mit der er sofort durch kommt.
Ob das zu einem schnellen Termin verhilft, ist eine andere Geschichte.

#Therapie #Psychologie #Depression #NDR

Ich, Erzieherin, kenne ich auch. Hab da dann auch mal jemanden erreicht und wurde in die falsche Abteilung verbunden und durfte dann wieder von vorne anfangen. Nach 20min wird man automatisch aus der Warteschleife geworfen 🥲 ich habe teilweise mit 3 Handys gleichzeitig angerufen (danke an meine Nachbarn fürs ausleihen ✨🖤) 😄 man wird auch zu Therapeutinnen geschickt, die vor Ort dann sagen, dass sie keine Patientinnen mehr aufnehmen.
Fast alle Erzieherinnen,die ich kenne haben aufgehört.