Ich saß schon in einer Talkshow, die genau das gefragt hat 🙄

@grimm
Nach der Trump-Logik müssten wir jetzt fette Strafzölle verhängen für diese unfaire Behandlung! 76 Mrd!! Das sind ja fast 76.000 Mio! In THIS economy??

...sorry, geht gleich wieder.

@momo @grimm Das sind 152 tausend Mio DM, 304 tausend Mio Ostmark, macht 760 tausend Mio aufm Schwarzmarkt 😨
@flxtr
...ich wollt grad die Rechnung machen. Vielen Dank.
@grimm

@stekopf Das Bild zeigt eine Grafik mit dem Titel "Krautreporter" und einem Hintergrundbild einer Öl- oder Gasverarbeitungsanlage. Im Vordergrund steht ein Mann namens Rico Grimm, der als Klimareporter identifiziert wird. Der Text auf der Grafik lautet: "Deutschland überweist jedes Jahr 76 Milliarden Euro ins Ausland, um Öl und Gas zu kaufen. Aber Talkshows fragen: 'Energiewende - wer soll das bezahlen?'". Die Grafik kritisiert die Situation, dass Deutschland große Mengen an Öl und Gas aus dem Ausland importiert und dabei erhebliche finanzielle Mittel ausgibt. Die Frage nach der Finanzierung der Energiewende wird als unangemessen dargestellt.

Bereitgestellt von @altbot, privat und lokal generiert mit Ovis2-8B

🌱 Energieverbrauch: 0.251 Wh

@micr0 @stekopf @simonwehr was mir an dem generierten Text missfällt, ist dass er nicht nach "bezahlen?" aufhört, sondern noch seinen Senf dazugibt. Ich finde, ein ALT-Text soll beschreiben, nicht interpretieren und bewerten. @grimm

@KarlE

Ja, da ist die KI etwas über das Ziel hinausgeschossen.
Beim Hinterlegen des Alt-Text dann ggf. weglassen oder korrigieren.
Hab's selbst gleich nochmal angepasst.

@micr0 @simonwehr @grimm

@stekopf

Allerdings ist beim Alt-Bot überhaupt der Witz, dass du nachher den Text in die Beschreibung des Bildes im Post einfügst und *nicht*, dass sie irgendwo in den Antworten steht, da bringt sie nämlich nichts.

Wenn dir der Text zu lang oder zu ausführlich ist, kürzt du ihn eben vor dem Einfügen.

Deshalb ist es gut, dass der Bot ausführlich beschreibt. Ein Programm kann ja nicht wissen, was dir wichtig ist und dir auch nicht die Entscheidung abnehmen.

@KarlE @micr0 @simonwehr @grimm

@mina

IMO soll der #AltBot ja die Erstellung erleichtern, deshalb sollten möglichst direkt verwendbare Text generiert werden.
Das ist sicher zu idealistisch, aber der Korrekturbedarf sollte möglichst klein sein.

Das Korrekturlesen eines Alt-Text ist recht aufwändig - jedes vom Bot beschriebene Detail muß mit dem Bild abgeglichen werden.
Da ist ein beschreibender Satz schneller selbst geschrieben.

Vielleicht hilft da noch etwas Feintuning am Prompt für das LLM.

@KarlE @micr0 @simonwehr @grimm

@stekopf

Die Beschreibungen sind schon ziemlich gut, und "Bearbeiten" heißt meist "einen Teil löschen".

Gerade am Handy ist das Eingeben von längeren Texten echt mühsam, aber die Löschtaste zu benutzen, sollte den meisten Menschen nicht allzu schwerfallen.

Niemand erwartet die perfekte Beschreibung.

@KarlE @micr0 @simonwehr @grimm

@simonwehr @grimm

Aufwand: 🤏

Einfach @altbot folgen und bei eigenen Posts ohne Alttext automatisch einen Text generiert bekommen.

Copy&Paste -> in Sekunden erledigt

@stekopf Dieses Bild hat bereits einen Alt-Text

@micr0

I think this message 👆 "pic has alt-text already" shouldn't occur here.
I just mentioned Altbot in an explanation w/o picture in the toot.

@stekopf
Sorry, hab das zum ersten Mal ausprobiert. Du hast einfach das Bild gereposted und dann den alttext bekommen? Ich Check den Workflow nicht ganz. (Ich schreibe alttext immer selbst bisher)

@simonwehr

Schreibe ich auch meist selbst ;)

Du hast 2 Möglichkeiten:
- Altbot kontaktieren, wie du es oben korrekt gemacht hast. Dann muß aber der Post-Ersteller der Generierung des Alttext zustimmen (früher konnte jeder Y schicken). Du kannst, um das zu umgehen, selbst das Bild reposten und dann den Altbot kontaktieren, dann bist du der Post-Ersteller und kannst bestätigen.
- Wenn du dem Altbot folgst, erstellt er dir automatisch einen Alttext, wenn du selbst Bild(er) ohne Alttext postest.

@grimm Dieser Bot wurde von @simonwehr gebeten, einen alternativen Text für Ihr Bild zu erstellen. Wenn Sie zustimmen, erteilen Sie altbot eine einmalige Erlaubnis, diesen spezifischen Beitrag zu verarbeiten. Die gesamte Verarbeitung erfolgt privat ohne Dritte. Alle Inhalte werden nach der Verarbeitung gelöscht.
Vollständige Datenschutzrichtlinie: https://github.com/micr0-dev/Altbot/blob/main/PRIVACY.md

Stimmen Sie zu? Antworten Sie mit 'Y' oder 'Yes', um fortzufahren.

Altbot/PRIVACY.md at main · micr0-dev/Altbot

Accessibility bot designed to enhance the Fediverse by generating alt-text descriptions for images, video, and audio. - micr0-dev/Altbot

GitHub
@simonwehr wait, der bot achtet nicht darauf wer das "y" schickt? Das klingt etwas kaputt ...
@brahms Doch tut er. Wusste ich aber nicht.
@grimm und wie lautete die Antwort❓🧐
@pop3montag @grimm Ich kann mir vorstellen, dass der Bot case-sensitive arbeitet, man also "Y" antworten muss.
Haben wir Zahlen was die eingekaufte Energie in Kilowatt oder Mega-, Gigawatt?
Dann kann man mit einer Zahl ausdrücken wie schnell sich das amortisiert.

@grimm ... und zusätzlich werden fossile Brennstoffe direkt und indirekt mit ca. 70 Milliarden Euro pro Jahr subventioniert.

Von den volkswirtschaftlichen und persönlichen Schäden, die durchs Anheizen der Klimakrise entstehen, gar nicht zu reden.

@grimm es sind 170Mrd, so weit ich gelesen habe
@grimm Das Geld ist sofort weg, im wahrsten Sinne des Wortes verbrannt. Wie viel kWh erhalten wir, wenn wir diese Summe in PV, Windkraft, Speicherlösungen und meinetwegen Wasserstoff investieren?

@grimm
"Energiewende - was machen wir mit dem vielen gesparten Geld?"

So sollte der Titel der Talkshow lauten.

@grimm warum wird das nicht jedem, der das Wort „Energieunabhängigkeit“ in den Mund nimmt sofort um die Ohren gehauen?
<insert Gänse-Meme>

@grimm
Ich dachte der Markt regelt alles?!

Wenn die Ressourcen (Wind, Sonne, Wasser usw.) gratis sind.

Amortisation - liebe Geschäftemacher

Ich zahle Dieter Schwarz (Lidl) ja auch nicht direkt sein Eigenkapital, Investitionen und BGA.

"Jetzt mal schön im Rahmen bleiben ja!"🤡

@grimm #Bildbeschreibung #ALT für Screenreader

Bild mit Gas-/Erdölraffinerie und Rohrleitungen, davor ein Mann.
Text:

"Krautreporter

Deutschland überweist jedes Jahr 76 Milliarden Euro ins Ausland, um ÖI und Gas zu kaufen.

Aber Talkshows fragen: 'Energiewende - wer soll das bezahlen?'

Rico Grimm
Klimareporter"

@grimm Wer soll das bezahlen? Statistisch sind das fast 1.000 € pro Einwohner jedes Jahr. Und dass das wir Bürger direkt und indirekt tatsächlich bezahlen, das kommt auch in etwa hin.

Denn Industrie, Handel Gewerbe und Staat holen sich das direkt und indirekt bei uns Bürgern wieder. (Ich zahle da auch – aber weniger als andere, wegen Solarthermie und Photovoltaik.

@grimm

Der Ausbau von Solar- und Windenergie hat übrigens gerade einen kleinen Knick nach unten bekommen.

Hoffen wir, dass das keine richtungsweisende Entwicklung angesichts der neuen Regierung ist!

@grimm

Da haben sie alle sehr schlau getan um ja keine frage sachrichtig zu Beantworten!

@grimm Aber wehe man importiert mal 4% Atomstrom, dann geht in Deutschland die Welt unter!
@grimm Das müsste doch auch am rechten Rand ziehen: Patriotismus mit guter teutscher Volksenergie aus dem (Fern-)Fusionskraftwerk. ✊ Wir brauchen mehr Populismus für Nachhaltigkeit.
@grimm

Und
#Gaskraftwerke statt #Batteriespeicher Ausbau und ggf. #Pumpspeicherkraftwerke, um das Netz schnell stabilisieren zu können. 🤷🤦🤡🤮

@grimm

Noch dazu wird ja ohnehin die Klimakatastrophe noch viel teurer. Aber was haben Sie erwartet? Deutschland bezahlt für's Rauchen jährlich Kosten i.H.v. 79 Mrd. €, davon 25 Mrd. allein an direkten Krankheitskosten. Und dann wundern sich alle über die Höhe der Krankenkassenbeiträge.

https://www.dkfz.de/aktuelles/pressemitteilungen/detail/die-gesellschaftlichen-kosten-des-rauchens-auf-einen-blick

Die gesellschaftlichen Kosten des Rauchens – auf einen Blick

Rauchen macht nicht nur krank, sondern belastet auch das Gesundheitswesen und die Volkswirtschaft finanziell in großem Ausmaß. Dr. Tobias Effertz von der Universität Hamburg hat die Kosten des Rauchens für Deutschland berechnet und in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum als Factsheet in der Reihe „Aus der Wissenschaft – für die Politik“ veröffentlicht. Demnach belastet das Rauchen die Sozialversicherungen enorm und verursacht jährlich einen finanziellen Schaden von rund 79 Milliarden Euro.

Deutsches Krebsforschungszentrum
@grimm dann müssten die auch die kosten hinterfragen was die Autos für kosten und Schäden anrichtet und warum es die Allgemeinheit zahlen soll und wieviel günstiger für alle ein sehr guter ÖPNV ist.