Unsere Mobilitätskolumne feiert Geburtstag. Seit einem Jahr fragen wir: Wie bewegen wir uns – und was bewegt uns dabei? Mit persönlichen Erfahrungen, Gesprächen und Perspektiven berichten wir über #Mobilität im Alltag – in der #Stadt und auf dem #Land: https://www.riffreporter.de/de/kolumne-mobilitaet-eigene-erfahrungen-technologie-bereitschaft-veraenderung-bahn-auto-rad
Kolumne: Was uns bewegt, während wir täglich unterwegs sind

Mobilität ist tägliches Bedürfnis der Menschen. Ob (Elektro-)Auto, Fahrrad, zu Fuß, Flugzeug, oder Bahn. Wir sind viel unterwegs, die Kolumne gibt Denkanstöße

RiffReporter
#Parken auf dem Schulhof soll Lehrerïnnen künftig bis zu 70€ im Monat kosten. Die Empörung bei den Betroffenen ist groß, die Debatte hitzig. Unser Kolumnist Rainer Kurlemann hält die Aufregung für überzogen – und erklärt, warum: #archiv #auto #mobilität https://www.riffreporter.de/de/gesellschaft/parkgebuehren-lehrer-schulhof-mobilitaetswende
Lehrkräfte sollen für Parkplätze an Schulen zahlen – warum erst jetzt?

Immer mehr deutsche Städte verlangen von Lehrkräften Parkgebühren, wenn sie an der Schule parken. Die Empörung bei den Betroffenen ist groß. Doch Parkplätze in der Stadt sind Mangelware. Warum sollten LehrerInnen sie umsonst nutzen dürfen? Die Mobilitätskolumne.

RiffReporter
@riffreporter Warum erst jetzt ist wirklich eine gute Frage. Wer hier am Klinikum einen Parkplatz haben will, zahlt dafür auch.
@riffreporter Beim Parken kommt oft das Argument, "das haben wir schon immer so gemacht". Ja und? War auch immer schon scheiße und ungerecht. Dabei haben Städte gerade wenn es ums Parken geht, so viele Möglichkeiten die Verkehrswende voran zu bringen, da steckt eine große Chance drin, die unbedingt genutzt werden will. Dieses ewige verschleudern von öffentlicher Fläche (entweder für lau oder für Pfennigbeträge) muss endlich ein Ende haben, auch wenn es den Dosenlenkern so gar nicht passt.
@riffreporter Wie wird das dann wohl für erwachsene Schüler*innen z.B. an Berufsschulen? Da ist ja nicht unbedingt A12 bis A14 angesagt und die kommen häufig aus schlecht angebundenen Ecken.