Mit dem E-Bike auf Tour:

Schritt 1: Mit diesem Adapter kann ich das E-Bike an normalen Typ2-Ladesäulen für E-Autos laden. Auf der Rückseite hat es eine normaler Schukosteckdose mit Leistungsbegrenzung auf 16A. Da kommt dann das normaler Ladegerät für das Bike dran.

Nun muss ich (Schritt 2) rausfinden, wie man möglichst ohne Nebenkosten den Strom aus der Säule bekommt. Kennt sich jmd aus?

#e-bike #radfahren #radtouren

@ferdinand_soethe
An kommerziellen Ladesäulen ist das Tricky, habe ich mal gelesen. Normalerweise kommunizieren die mit dem Fahrzeug, was solche Adapter meist nicht leisten können. D.h. oft startet das Laden gar nicht erst. Es gibt wohl einige die das können, aber da kommt es wohl vor, dass man dann nicht mehr loskommt, weil verriegelt. Dazu muss man dann ggf. den Säulenbetreiber anrufen.
Unproblematisch sind die wohl bei normalen Wallboxen. Ist aber Wissensstand von vor zwei Jahren.

@RonRevog @ferdinand_soethe im Wandgerät ist ein Wahlschalter, der eine analoge Widerstandswert Staffel abarbeitet. Im Kabel ist ein zweiter Widerstand, der die Länge und Stärke mitteilt. Beide Werte erzählen dem Ladegerät im Auto zusammen, wieviel Strom es sich nehmen darf, um die Quelle und das Kabel nicht zu überlasten.

Die Regelung erfolgt Autoseitig, anhand der passiven Infos von Box und Kabel.

@Geerd @RonRevog Ja, das können die Adapter wohl alle.
@ferdinand_soethe @Geerd
Ok, dann ist die Technik wohl inzwischen weiter. Gut zu wissen, da ich das für meinen E-Roller auch gut gebrauchen könnte.

@RonRevog @ferdinand_soethe das prinzip existiert seit dem typ2 Stecker unverändert.
Säule macht ne Ansage (8A bis 21A AC) .
Festkabel oder ggf. Kofferraumkabel (11kw kabel oder 22kw Kabel, 3m bis 7m lang) macht ne Ansage.
Auto entscheidet anhand der Infos, wie doll es saugen darf.

Der Tesla Stecker identifiziert ggf. auch noch das PKW individuum per code.

Deshalb gibts auch keine Typ2 m/w "Verlängerungskabel", würde illegale Werte zur Gesammtlänge erzeugen, und der Autolader verweigern.

@Geerd @ferdinand_soethe
Die Technik hat immer schon funktioniert. Die Probleme von denen ich hörte waren eher so, dass kommerzielle Ladesäulen nicht anfingen zu laden oder am Ende des Ladevorgangs den Adapter nicht mehr freigaben.

Das hat wohl mit einem „vehicle detected„ Signal" zu tun, das viele Adapter ohne Elektronik nicht senden. Und zudem wird das Ladeende nicht signalisiert, wodurch der Adapter nicht freigegeben wird.
Aber inzwischen gibt es wohl entsprechende Adapter mit Elektronik.

@RonRevog @ferdinand_soethe das hatten auch einige autos, da brauchten die säulen software updates.
das ist alles immerzu im wandel

@Geerd @ferdinand_soethe

Das heißt man braucht gar nicht mehr zwingend die teuren smarten Adapter wie hier, wo man Ladebereitschaft und Ladestart signalisiert? Weil bei viele Geräten um die 50€ steht in den Kommentaren immer noch, dass es an öffentl. Ladesäulen nicht funktioniert. Können aber auch alte Kommentare sein.

@RonRevog @ferdinand_soethe das hängt von der säulen software ab, und kann sich mit jedem update verändern.
manche setzrn auf auto Auto erkennnung und bezahlung im hintergrund, manche werden klassisch am screen freigeschaltet, manche per app......