🧑‍🤝‍🧑 Die Zahl der in Europa und Zentralasien gemeldeten Maserninfektionen war im letzten Jahr laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) so hoch wie seit 27 Jahren nicht mehr. Auch in Baden-Württemberg nähert sich die Zahl der Masern-Fälle wieder dem Niveau der Vor-Corona-Jahre an. Zwei Drittel aller Masern-Fälle sind Kinder und Jugendliche unter 14 Jahren.

💬 Gesundheitsminister Manne Lucha: „Wir sehen weiterhin Masern-Ausbruchsgeschehen im Land – vor allem durch Ausbrüche in Einrichtungen mit niedrigen Impfquoten. Wir haben die 95 Prozent-Zielmarke, die großflächige Ausbrüche verhindert, erreicht. Jetzt heißt es dran bleiben, verbleibende Impflücken schließen und Auffrischungsimpfungen nicht vergessen!“

❗ Masern sind hochansteckend und keine harmlose Krankheit. Bei etwa einem von 1.000 Masernfällen tritt eine Gehirnentzündung auf. 10 bis 20 Prozent der Betroffenen sterben daran. Bei 20 bis 30 Prozent bleiben schwere Folgeschäden wie geistige Behinderungen oder Lähmungen zurück.

➡️ https://t1p.de/zsrim

#Masern #MasernSchutz #MasernImpfung #Immunität #Infektionsschutz #Gesundheit #Gesundheitsaufklärung #FamilienGesundheit #VirenHochburg #Kindergesundheit #ImpfAufklärung #Virusbekämpfung

Masern in Europa wieder auf dem Vormarsch

Die Zahl der Maserninfektionen in Europa und Zentralasien im letzten Jahr war so hoch wie seit 27 Jahren nicht mehr. Gesundheitsminister Manne Lucha weist auf die Notwendigkeit eines vollständigen Impfschutzes hin.

Baden-Württemberg.de