Über die Geheimniskrämerei im Namen des Staates Nachrichten- oder auch Geheimdienste sind eine gesellschaftliche Realität und exisitieren in nahezu jeder Gesellschaft. Im Gespräch mit Tim Pritlove bietet Andreas Lehner einen Einblick in die Realitäten und Hintergründe der nachrichtendienstlichen Arbeit in Deutschland. Themen: Struktur und Aufgaben der Geheimdienste; Geheimhaltungsstufen und Sicherheitüberprüfungen; das Arbeiten mit Deckfirmen und Tarnnamen; Überwachung der Geheimdienste durch das Parlament und die Öffentlichkeit; Wikileaks als verteilter, öffentlicher Nachrichtendienst; wem man vertrauen kann und sollte.
In meinem Blauherzen(familien)umfeld heißt es nur lapidar “ist der Bürger unbequem, nennt man ihn einfach rechtsextrem”.
Man richtet sich darin ein und fühlt sich pudelwohl. Wie so eine Sekte. Man ist subversiv, “gegen das System” und es gilt “jetzt erst recht”.
Beim Verfassungsschutz vermute ich, dass die einer eventuellen Angreifbarkeit der Wahl durch Klagen (Chancengleichheit blabla) vorbeugen wollen? Potentiell ist ja sogar die Recherche eher ein gewolltes Leak.
@ewolff haben die ib #Chorweiler etwa ne ladung #Chlor geschnüffelt, oder was?