Von Euch kann nicht zufällig jemand Dateien von CDK (Calamus 1.09N/SL) in PDF wandeln? #Atari #Calamus
Gern Boost!

EDIT: Ich bekam den Hinweis, es mit Hatari und einem (vorhandenen) originalen Calamus SL zu versuchen. Wenn trotzdem jemand die Kombination Calamus SL mit PDF-Modul am Start hat, wäre das aber auch praktisch. 🙂

@atarifrosch Vielleicht hat @goetz da was zur Hand (siehe vorheriger Post)?

Ich habe irgendwo eine Installationsdatei von Calamus für Windows NT, evtl. lässt sich auch damit was erreichen.

@galaxis @goetz Es braucht das PDF-Modul. Das konnte ich mir zur damaligen Zeit nicht leisten.

Calamus SL und meinen Atari TT hab ich noch, aber den zu entmotten ist derzeit auch recht … umständlich.

@atarifrosch @galaxis Es braucht halt grade *nicht* das Calamus-PDF-Modul, siehe meine Beschreibung. Du brauchst auch den TT nicht. Nur die Calamus-Programm-Dateien, um sie in einem Emulator laufen zu lassen.

@goetz @galaxis Ja, schon gesehen. Guck ich mir die Tage mal an.

Der Hinweis auf das Modul bezog sich auf Alexanders Vermutung, man könne das mit einem Calamus NT machen, aber auch dafür bräuchte es eben das Modul, das ist ja eben nicht bei den Installationsdateien (dem „Core“) dabei.

@atarifrosch Ja, ich hab's vorhin auch mal kurz mit der Demo von Calamus SL 2015 für Windows probiert - aber das einzige, was sich da auf Anhieb in Dateien schreiben ließ, war GEM IMG, und dann hatte ich da wieder keinen Konverter für zur Hand...

@goetz

@galaxis @goetz Danke für den Versuch 🙂

@atarifrosch Ok, was unter Windows zu funktionieren scheint, falls sich gar keine andere Lösung findet:

Calamus LE 30 Tage - Demo von www.calamus.net/download/lite_win.php runterladen und installieren.

Einen PDF-Druckertreiber als Standarddrucker einrichten (Microsoft Print to PDF oder PDFCreator Free, wobei letzteres inzwischen echt nervige Adware zu sein scheint). Dann richtiges Seitenformat als Default einstellen.

Im Druckdialog von Calamus LE den WinPrint.CDT als Druckertreiber auswählen, das erbt automatisch den Standarddrucker.

Drucken.

@galaxis Isch 'abe gar kein Windows.

Dann lieber Hatari ;-)

@atarifrosch Oh, sorry, hätte ich vielleicht vorher fragen sollen 
@galaxis @atarifrosch GraphicConverter für macOS kann GEM-IMG lesen. Ebenso XnConvert (macOS, Linux, aber auch Windows).
@galaxis @atarifrosch Du kannst mit Calamus SL in ein File drucken mit dem HP LaserJet 4 Treiber. Die resultierende Datei kann man mit PCL2PDF wandeln.
@atarifrosch Hast du Calamus noch zur Hand? Denn dann geht’s einfach: Calamus (in einem Emulator wie Hatari) laufen lassen, in ein LaserJet 4 (o.ä.) PCL-File drucken lassen, das (bspw. auf dem Mac oder Linux) in PDF wandeln.

@3rz Ich habe noch ein Calamus SL, ja. Hm, Hatari hatte ich mir bislang noch nicht angesehen. Das sollte ich wohl mal nachholen.

Und zum Glück habe ich das Calamus auch im Backup auf einer Festplatte und nicht nur auf Disketten. ;-)

Danke für den Tip!

@atarifrosch Es gibt (gab) auch Calamus für den PC, da gab es auch der Homepage eine 30-Tage-Testversion, keine Ahnung ob die das kann.

(ich kannte früher die Leute, die das original Calamus gemacht haben, die waren bei mir in der Fachschaft)

@Lapizistik Nein, das Basisprogramm kann das von sich aus nicht. Und mit Sicherheit ist das zusätzliche, kostenpflichtige Modul nicht in einer Testversion enthalten. 🙂