Sich das Internet aneignen, ausspionieren, Milliarden verdienen: Wie Google zur Bedrohung für die Demokratie wurde – und die Schweiz zu seinem wichtigsten Standort ausserhalb des Silicon Valley. Auftakt zur neunteiligen Serie «Do not feed the Google».

Die Serie ist eine Zusammenarbeit zwischen der Republik, dem Think & Do Tank für Digitalisierung und Gesellschaft @dezentrum und dem unabhängigen Recherchekollektiv WAV.
https://www.republik.ch/2023/01/14/do-not-feed-the-google-auftakt-ueberwachung-als-neue-normalitaet

«Do not feed the Google», Auftakt: Überwachung als neue Normalität

Wie Google uns ausspioniert. Und wie der Konzern auch in der Schweiz zum Machtfaktor wurde.

Republik
Folge 1 der Serie «Do not feed the Google»: Wie Google ein Stadtteil Torontos als privatisierter Staat führen wollte – mit Steuern, die es selbst erhebt. Für Tech-Aktivistin Bianca Wylie ein Angriff auf die Demokratie. Von Daniel Ryser und @ramonaa. https://www.republik.ch/2023/01/14/do-not-feed-the-google-folge-1-der-versuch-eines-staatsstreichs
«Do not feed the Google», Folge 1: Der Versuch eines Staatsstreichs

Tech-Aktivistin Bianca Wylie über ein Projekt in Toronto, das offenbart, wie Google sich die Welt vorstellt: als privatisierten Staat.

Republik
Folge 2 der Serie «Do not feed the Google» mit den Expertinnen José van Dijck und Cory Doctorow: Über das Abschöpfen von Daten an Grundschulen. Und wie Google zum Alleinherrscher wurde – trotz Kartellrecht. Von Lukas Hess, Daniel Ryser und @ramonaa. https://www.republik.ch/2023/01/14/do-not-feed-the-google-folge-2-ungehindert-zum-monopol
«Do not feed the Google», Folge 2: Ungehindert zum Monopol

Medienwissenschaftlerin René van Dijck erklärt, wie Google einen Status als Alleinherrscher erreicht hat – trotz Kartellrecht.

Republik