Die Verkehrswende in Paris mit Tempolimits und Straßensperrungen für Autos hat die Luftverschmutzung erheblich reduziert. Während 2019 noch 400.000 Menschen im Großraum Paris einer über den Grenzwerten liegenden Belastung von Stickstoffdioxid ausgesetzt waren, sank die Zahl bis 2023 auf 5.000, wie der Staatsrat, das höchste französische Verwaltungsgericht des Landes, feststellte. https://orf.at/stories/3391647/

#_Wissenschaft #_Umwelt

Verkehrswende in Paris verbessert Luft erheblich

ORF.at

Menschen lernen sozial: nicht nur individuell, sondern immer auch voneinander. Experimente mit Hilfe des beliebten Videospiels Minecraft zeigen nun: Wer geschickt eigenes Wissen mit der Beobachtung anderer verbindet, erzielt den größten Lernerfolg. https://science.orf.at/stories/3229975/

#_Wissenschaft

Minecraft-Experiment: Wie man erfolgreich lernt

Menschen lernen sozial: nicht nur individuell, sondern immer auch voneinander. Experimente mit Hilfe des beliebten Videospiels Minecraft zeigen nun: Wer geschickt eigenes Wissen mit der Beobachtung anderer verbindet, erzielt den größten Lernerfolg.

ORF.at

Beim Sonnblick Observatorium (Pinzgau) wird die Aerosol-Belastung in der Luft künftig mittels Künstlicher Intelligenz (KI) gemessen. Die Aufzeichnungen finden in Echtzeit statt und können zur Klimaforschung beitragen. Die Daten könnten etwa näher beleuchten, wie sich Wolken bilden. https://salzburg.orf.at/stories/3302650/

#_Wissenschaft #_KI

Klima & Umwelt: Künstliche Intelligenz zur Klimaforschung am Sonnblick eingesetzt

Beim Sonnblick Observatorium (Pinzgau) wird die Aerosol-Belastung in der Luft künftig mittels Künstlicher Intelligenz (KI) gemessen. Die Aufzeichnungen finden in Echtzeit statt und können zur Klimaforschung beitragen. Die Daten könnten etwa näher beleuchten, wie sich Wolken bilden.

ORF.at

Am Sonnblick Observatorium in den Hohen Tauern ist ein Messgerät für Bioaerosole installiert worden. Es misst in der Luft vorhandene Teilchen wie Pollen und Pilzsporen unter anderem mit Künstlicher Intelligenz. https://science.orf.at/stories/3229970/

#_Wissenschaft #_KI

Sonnblick Observatorium: Neues Messgerät erkennt Aerosole mit KI

Am Sonnblick Observatorium in den Hohen Tauern ist ein Messgerät für Bioaerosole installiert worden. Es misst in der Luft vorhandene Teilchen wie Pollen und Pilzsporen unter anderem mit Künstlicher Intelligenz.

ORF.at

Eine Mission der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) bringt die bisher präzisesten Atomuhren ins Weltall. Verläuft alles nach Plan, montiert sie ein Roboterarm am Freitag an der Außenseite der Internationalen Raumstation (ISS). Dort sollen die Uhren unter anderem ein für alle Mal klären, ob Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie tatsächlich stimmt. https://science.orf.at/stories/3229961/

#_Wissenschaft #_ESA #_ISS #_Raumstation

ISS: Ultragenaue Uhren testen Einstein

Eine Mission der Europäischen Weltraumorganisation ESA bringt die bisher präzisesten Atomuhren ins Weltall. Verläuft alles nach Plan, montiert sie ein Roboterarm am Freitag an der Außenseite der Internationalen Raumstation ISS. Dort sollen die Uhren unter anderem ein für alle Mal klären, ob Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie tatsächlich stimmt.

ORF.at

Von 25. bis 28. April sind Menschen weltweit eingeladen, im Zuge der „City Nature Challenge“ die Artenvielfalt ihrer Umgebung genau unter die Lupe zu nehmen und mit Beobachtungen der Wissenschaft zu helfen. In Niederösterreich nehmen heuer sechs Gebiete teil. https://noe.orf.at/stories/3302252/

#_Wissenschaft #_Niederösterreich

Wissenschaft: Unter der Lupe: City Nature Challenge startet

Von 25. bis 28. April sind Menschen weltweit eingeladen, im Zuge der „City Nature Challenge“ die Artenvielfalt ihrer Umgebung genau unter die Lupe zu nehmen und mit Beobachtungen der Wissenschaft zu helfen. In Niederösterreich nehmen heuer sechs Gebiete teil.

ORF.at

Der im vergangenen Jahr entdeckte Vogelgrippeausbruch bei Kühen in den USA lässt sich einer neuen Studie zufolge auf einen einzigen Kontakt mit einem Wildvogel zurückverfolgen. https://science.orf.at/stories/3229962/

#_Wissenschaft #_Vogelgrippe #_USA

US-Kühe: Vogelgrippe wegen eines Wildvogel-Kontakts

Der im vergangenen Jahr entdeckte Vogelgrippe-Ausbruch bei Kühen in den USA lässt sich einer neuen Studie zufolge auf einen einzigen Kontakt mit einem Wildvogel zurückverfolgen.

ORF.at

Es gibt etwa 200.000 bekannte Motten- und Schmetterlingsarten – nur 0,1 Prozent davon haben Raupen, die nicht Pflanzen, sondern Fleisch fressen. Die verzeichnen jetzt einen Neuzugang: Forscher haben auf Hawaii eine neue Art identifiziert, die ihren Kokon mit den Überresten von Insekten schmückt – und ihr deswegen einen makabren Namen gegeben. https://science.orf.at/stories/3229955/

#_Wissenschaft

Insekten: „Knochensammler“-Raupe auf Hawaii entdeckt

Es gibt etwa 200.000 bekannte Motten- und Schmetterlingsarten – nur 0,1 Prozent davon haben Raupen, die nicht Pflanzen, sondern Fleisch fressen. Die verzeichnen jetzt einen Neuzugang: Forscher haben auf Hawaii eine neue Art identifiziert, die ihren Kokon mit den Überresten von Insekten schmückt – und ihr deswegen einen makabren Namen gegeben.

ORF.at

Der Stabschef von US-Verteidigungsminister Pete Hegseth, Joe Kasper, hat seinen Posten verlassen. Er sei freiwillig gegangen und werde nun in einer Sonderrolle mit Schwerpunkt Wissenschaft, Technologie und Industrie in Teilzeit für die US-Regierung tätig sein, sagte Kasper der „Washington Post“. https://orf.at/stories/3391583/

#_Politik #_Ausland #_Industrie #_Post #_US #_Wissenschaft

Hegseths Stabschef Kasper verließ Pentagon

ORF.at

Eine riesige Ausbeute haben Naturforscherinnen und -forscher bei einem viertägigen Insektencamp im Karwendel zu verzeichnen. Vier Tage lang wurden 13 Probeflächen untersucht, dabei konnte eine bisher gänzlich unbekannte Art entdeckt werden, 86 Arten wurden erstmals in Tirol nachgewiesen, vier erstmals in Österreich. https://tirol.orf.at/stories/3302523/

#_Wissenschaft #_Österreich #_Tirol

Wissenschaft: Viele Insektenarten im Karwendel entdeckt

Eine riesige Ausbeute haben Naturforscherinnen- und Forscher bei einem viertägigen Insektencamp im Karwendel zu verzeichnen. Vier Tage lang wurden 13 Probeflächen untersucht, dabei konnte eine bisher gänzlich unbekannte Art entdeckt werden, 86 Arten wurden erstmals in Tirol nachgewiesen, vier erstmals in Österreich.

ORF.at