Ab Donnerstag, 2. Oktober, findet im Staatsarchiv #Ludwigsburg der #Lesekurs "Historische Handschriften lesen — Einführung in die deutsche Kurrentschrift" statt.

💡 Fast jeder Liebhaber historischer Themen sitzt irgendwann vor handschriftlichen #Texten, die auf den ersten Blick unlesbar erscheinen. Bis weit ins 20. Jahrhundert hinein waren die meisten Schriftstücke mit der Hand geschrieben, und zwar in "Deutscher Kurrentschrift" oder "Sütterlinschrift". Sandra Rosenbruch, Archivarin beim Staatsarchiv Ludwigsburg, zeigt in diesem Kurs, wie sich die deutsche #Schrift vom Spätmittelalter bis ins 20. Jahrhundert entwickelte. Sie erklärt, wie man sich nach und nach die Eigenheiten einer historischen #Handschrift und eines historischen Sprachgebrauchs erarbeitet. Durch gemeinsames #Lesen von Texten aus dem 19. und dem frühen 20. Jahrhundert lernen Sie, die erworbenen Techniken umzusetzen. Daneben wird erklärt, wie man #Archive benutzt und selbstständig forscht.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

📅 Termine: jeweils am Donnerstag, 18.30–20.00 Uhr (4x), 2./9./16./23. Oktober 2025

👛 Gebühr: 20 € (ermäßigt 16 €)

👉 Weitere Informationen und Anmeldung unter https://www.landesarchiv-bw.de/de/aktuelles/termine/78508

📷 Seite aus einem Kalligraphie-Übungsheft von 1819. Signatur: LABW, StAL PL 20 VI Bü 198.

Online-Lesekurse für Kirchenbücher

Das Landeskirchliche Archiv der Evgl.-Luth, Landeskirche in Bayern bietet zwei Online-Lesekurse für Kirchenbücher an.

Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)

#Veranstaltungstipp: Am 6.11. um 19 Uhr findet der #Online-#Lesekurs "Federlesen: Jüdisches Leben in #Hohenlohe" des Hohenlohe-Zentralarchivs in #Neuenstein statt, in dem das Entziffern historischer Handschriften geübt wird.

👉 Infos und Anmeldung unter https://www.landesarchiv-bw.de/de/aktuelles/termine/77020

Federlesen: Jüdisches Leben in Hohenlohe (Online-Veranstaltung)

Ein neuer Kurs der Reihe "Federlesen" nutzt verschiedene Quellen zum Leben der Juden als Lesestoff, um gemeinsam das Entziffern historischer Handschriften zu üben. Mittwoch, 6./13./20. und 27. November 2024, jeweils 19.00—20.30 Uhr

Landesarchiv Baden-Württemberg

#Veranstaltungstipp: Am 18.04 ab 17:30 Uhr, #Lesekurs für Anfänger mit Quellen zur Gruft unter der Nikolauskirche/Ingelfingen im #Hohenlohe #Zentralarchiv #Neuenstein.

#akten

👉 Weitere Informationen und Anmeldung auf unserer Website unter https://www.landesarchiv-bw.de/de/aktuelles/termine/76674

Lese-Kompakt-Kurs. Lesen üben mit Quellen zur Gruft unter der Nikolauskirche/Ingelfingen

Am 18. April 2024: Lese-Kompakt-Kurs. Einführung in das Lesen von alten Schriften im Hohenlohe-Zentralarchiv in Neuenstein. In diesem Anfänger-Kurs wird spielerisch, in Gruppen und mit einfachen Texten in das Lesen dieser Schrift, wie man sie bei uns bis 20. Jahrhundert geschrieben hat, eingeführt.

Landesarchiv Baden-Württemberg

#Lesekurs zum #Entziffern historischer #Handschriften!

Ab Mittwoch 28.2. an vier Terminen jeweils 19.30-21 Uhr im #Hohenlohe-Zentralarchiv in #Schloss #Neuenstein.

Thema: "Im Unruhestand. Alltagsgeschichte(n) des Öhringer Spitals."

Auch für Anfänger gut geeignet.

Ab sofort können Sie sich telefonisch für den #Lesekurs "Sütterlin" anmelden. 😀
Joachim Friedl M.A. gibt am 13. und 20. Juni 2023 um 18:30 Uhr im Stadtarchiv anhand ausgewählter #Quellentexte eine Einführung in das Lesen der Deutschen Schreibschrift.
Der Kurs besteht aus beiden Terminen.
Telefonische Anmeldung erforderlich! Tel. (089) 233 - 03 08.
Teilnahmegebühr: 16 €

https://www.facebook.com/StadtarchivMuenchen/posts/pfbid02XsZ2ZRowLomhJSDv8TJda229mNG1ZWkWQSbTzvbv9orXDkpXHSE23NH28zf5g8w4l #München

Log into Facebook

Log into Facebook to start sharing and connecting with your friends, family, and people you know.

Facebook