Die Drei-Grad-Welt ist denkbar
#Klimaforschende warnen vor Beschleunigung der globalen Erwärmung
Der neue Klimaaufruf enthält eine Warnung, die es in sich hat. Demnach zeigen die Beobachtungsdaten, dass sich die #GlobaleErwärmung erheblich beschleunigt hat. »Die Daten folgen den pessimistischsten Vorhersagen«, sagt Richter. »Das ist schon dramatisch.« Frank Böttcher, #DMG-Vorsitzender und Veranstalter des #Extremwetterkongresses, spricht von einem »extremen Sprung« und von »Veränderungen in einer Dimension, die wir in der Menschheitsgeschichte noch nicht erlebt haben«. Es könne nicht mehr ausgeschlossen werden, dass bereits um das Jahr 2050 eine Erwärmung um 3 °C gegenüber dem vorindustriellen Niveau erreicht werde. »Wir sind zu schnell unterwegs«, sagt Böttcher. »Wir fliegen aus der Klimakurve.«
Ihren Befund, dass die globale Erwärmung in eine Phase der #Beschleunigung eingetreten ist, begründen #DMG und #DPG mit einer Reihe von Beobachtungen. Seit ihrem #Klimaaufruf von 1987 und dem ersten Bericht des #Weltklimarat's #IPCC im Jahr 1990 sind die jährlichen CO2-Emissionen um 60 % gestiegen. Jedes weitere halbe Grad an zusätzlicher Erwärmung wurde in immer kürzeren Zeiträumen erreicht. Die zehn wärmsten Jahre seit 1881 traten alle seit dem Jahr 2000 auf. In den Jahren 2023 und 2024 wurde erstmals die 1,5-Grad-Grenze überschritten. Nicht nur bei den #Lufttemperaturen zeigen sich neue Höchstwerte, sondern auch bei den #Meerestemperaturen.