#Mondfinsternis in #CharlottenburgWilmersdorf

Und wie schön, dass wir ihn entdecken konnten, weil andere schon an der richtigen Stelle in die richtige Richtung geschaut haben.

Und wie gut, dass wir der nächsten Familie dann die richtige Stelle weiterempfehlen konnten.

Schluss mit Horrorstraßen: Fahrraddemo für sichere Hauptverkehrsstraßen in Berlin

Fehrbelliner Platz, Freitag, 17. Oktober um 17:00 MESZ

https://berlin.adfc.de/artikel/demo-schluss-mit-horrorstrassen-am-17102025-wir-fahren-wieder

Am Freitag, den 17. Oktober 2025 findet unsere 2. Fahrraddemo "Schluss mit Horrorstraßen!" für den Umbau gefährlicher Straßen statt. Wir starten um 17 Uhr am Fehrbelliner Platz, kommt einfach dazu!

Wir sind erneut für sichere Hauptverkehrsstraßen in Berlin unterwegs: Es geht weiter, wir bleiben dran! Nachdem es bei unserer ersten “Schluss mit Horrorstraßen!” Demo am 14. Mai 2025 am Lützowplatz losging, starten wir diesmal ab Fehrbelliner Platz in Wilmersdorf. Von dort aus demonstrieren wir mit unseren Fahrrädern auf einer nicht weniger gruseligen Route als bei unserer 1. Horrorstraßendemo. 

Wir sagen: Fehlende Radwege, gefährliche Kreuzungen und eine Verkehrspolitik, die den Autoverkehr priorisiert, sind kein Naturgesetz!

Sie sind das Ergebnis politischer Entscheidungen, die auf Kosten von weniger geschützten Verkehrsteilnehmenden geht. In Berlin sind gerade Hauptverkehrsstraßen auf weiten Strecken gefährlich für alle, die mit dem Fahrrad unterwegs sind, oder zu Fuß.

Wir fahren erneut über Straßen, die heute wie das reinste Horrorkabinett wirken.

Keine, kaputte oder zu schmale Radwege, gefährliche Kreuzungen, viel zu enger und schneller Autoverkehr: Wer auf den Hauptverkehrsstraßen unserer 2. Demo-Route Horrorstraßen mit dem Fahrrad unterwegs ist, lebt gefährlich. Das wollen wir nicht länger hinnehmen!

Save the Date - Schluss mit Horrorstraßen! 

Wann: Freitag 17. Oktober 2025

Start: 17 Uhr am Fehrbelliner Platz, Berlin Wilmersdorf

Wir fahren wieder: für sichere Hauptverkehrsstraßen in Berlin

Gefährliche Kreuzungen, fehlende Radwege, Tempo-30-Rücknahmen: das muss sich ändern!

Die Route: führt über Hauptverkehrsstraßen, die gefährlich sind für Radfahrende, weil sie kaum Radinfrastruktur haben, oder nur schlechte Radwege. Fehrbelliner Platz (AK, Platz zwischen Barstraße und Hohenzollerndamm) - Hohenzollerndamm - Bundesallee - Berliner Straße - Dominicusstraße, Sachsendamm - Ella-Barowsky-Straße/Sachsendamm (ZK, ggü. von der Ausfahrt der Stadtautobahn) - Sachsendamm, Schöneberger Straße - Manteuffelstraße - Alarichstraße - Rathausstraße -Großbeerenstraße - Marienfelder Alle - Marienfelder Allee (ZK, Nr. 107 Platz vor der Stadtteilbibliothek Marienfelde) - Marienfelder Allee - Hildburghauser Straße - Mariannenstraße - Lorenzstraße - Lankwitzer Straße - Kranoldplatz - Königsberger Straße - Ostpreußendamm - Siemensstraße -Albrechtstraße - Neue Filandastraße - Neue Filandastr./Albrechtstraße (ZK) - Neue Filandastraße - Joachim-Tiburtius-Brücke - Schildhornstraße - Maßmannstraße - Laubacher Straße - Blissestraße - Brandenburgische Straße - Fehrbelliner Platz (EK)

Bikerouter: https://bkrtr.de/Sl48w

Was wir fordern:

Tempo 30 flächendeckend - mindestens vor Kitas, Schulen und Einrichtungen für Senior:innen und Menschen mit Behinderungen

Sichere, durchgängige Radwege auf allen Hauptverkehrsstraßen und ein sicheres Radwegenetz nach dem Berliner Mobilitätsgesetz

Umbau gefährlicher Kreuzungen und sichere Querungsmöglichkeiten für alle, ob zu Fuß, mit dem Fahrrad, mit Roller oder Rollstuhl

Eine gerechte Aufteilung des Straßenraums - weg von der autogerechten Stadt, hin zur menschengerechten Stadt

Finanzierung von Radprojekten sichern - statt sie kaputt zu sparen

Was wir zusätzlich gewinnen: 

Unsere Forderungen sind eine Frage der Sicherheit, aber nicht nur. Sie sind auch ein Versprechen für mehr Lebensqualität, mehr Gesundheit, mehr Wohlbefinden.

  • Weniger Lärm, mehr Ruhe

  • Saubere Luft, gut für unsere Gesundheit und fürs Klima

  • Mehr Platz für Begegnung, Spiel und Aufenthalt

  • Straßenzüge, die nicht nur Durchfahrstraßen sind, sondern Lebensraum

Was geschieht stattdessen, aktuell? 

Die Berliner Verkehrssenatorin will auf bis zu 25 Hauptverkehrsstraßen Tempo 30 wieder aufheben, obwohl Tempo 30 nachweislich Leben rettet. Statt sichere Radwege zu bauen, priorisieren die aktuelle Regierungskoalition und die Senatsverwaltung für Verkehr SenMVKU: den Autoverkehr. 

Das widerspricht dem Berliner Mobilitätsgesetz, dem Berliner Verkehrssicherheitsprogramm und der Vision Zero: keine Schwerverletzten im Verkehr, keine Verkehrstoten.

Wir sehen es nicht ein: 

Die Berliner Koalitionsregierung aus CDU und SPD hat im Koalitionsvertrag 2023 vereinbart, das Mobilitätsgesetz weiterzuentwickeln:

  • Bestehende Radwege sanieren

  • Sichere, getrennte Radspuren schaffen

  • Gefährliche Kreuzungen umbauen

Im Berliner Verkehrssicherheitsprogramm 2030 von November 2024 wurden außerdem klare Handlungsschwerpunkte für Radverkehr, Kinder, Jugendliche und Senior:innen festgelegt. Doch statt Umsetzung erleben wir Rückschritte: 

  • Der Radwegebau wird verzögert oder gar zurückgenommen

  • Projekte bleiben liegen, Kfz-Verkehrsberuhigung wird bekämpft

  • Tempo 30 auf Hauptverkehrsstraßen wird abgeschafft

Wir sehen nicht ein, warum zugesagte Verbesserungen nicht realisiert und umgesetzt werden.

Sicherheit und VisionZero sind möglich: Helsinki macht vor, wie es geht.

Tempo 30 auf mehr als der Hälfte der Straßen, sichere Radwege, umgebaute Kreuzungen, strengere Ahndung von Verkehrsdelikten - Ergebnis: seit Juli 2024 keine Verkehrstoten mehr. Berlin könnte das auch: wenn der politische Wille da wäre.

Wir bleiben dran - und fahren wieder los! 

Unsere Fahrraddemo wird von der Berliner Polizei begleitet. Seid dabei und rollt mit uns, geschützt, über 26 Kilometer Horrorstraßen. Es wird drei Zwischenkundgebungen geben, und mehrere Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten. Nähere Infos folgen, haltet Augen und Ohren offen. 

Organisation: ADFC Stadtteilgruppen Schöneberg, Tempelhof, CityWest, Steglitz-Zehlendorf 

Zusammen mit uns rufen auf: Netzwerk Fahrradfreundliches Tempelhof-Schöneberg, Netzwerk Fahrradfreundliches Steglitz-Zehlendorf, Changing Cities, Volksentscheid Berlin autofrei, VCD Nordost, Respect Cyclists

Wir werden von zahlreichen weiteren Verbänden und lokalen Initiativen unterstützt.

Tragt euch den Termin ein, verteilt das Sharepic, kommt mit! Gemeinsam sorgen wir für sichere Straßen.

https://fahrradtermine-berlin.de/event/schluss-mit-horrorstrassen-fahrraddemo-fur-sichere-hauptverkehrsstrassen-in-berlin

Kieztour „Grenzen erForschen in #CharlottenburgWilmersdorf

Die ADFC-Stadtteilgruppe City-West radelt entlang der Grenzen des Bezirkes im gemütlichen, familienfreundlichen Tempo

Start ist am 07.09.2025 um 14.00 Uhr vor dem Standesamt Charlottenburg-Wilmersdorf, Alt-Lietzow 28.

Die ca. 14 km lange Tour endet um etwa 17:00 Uhr am S-Bahnhof Grunewald.

Die Teilnahme an dieser Radtour ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/171097-kieztour-citywest-grenzen-erforschen

Kieztour City-West „Grenzen erForschen“

ADFC-Radtour am 07.09.25 Ort: Standesamt Charlottenburg, Alt-Lietzow 28, Berlin

Einladung zum #Baumfest
Sonntag, den 28. September 2025
Von 12:00 bis 17:00 Uhr
Stadtplatz Horstweg/ Wundtstraße

- Wie lege ich ein bienen-, schmetterlings- UND hundefreundliches Baumbeet an?
- wie funktionieren Gehweg-Regentonnen?
- was kann ich tun, damit Berlin mehr Stadtbäume bekommt?

Diese und andere Fragen beantworten wir gerne!

Zusätzlich: Hüpfburg für Kinder, Live-Musik und kostenlose Wildstaudenausgabe aus den Beständen der Bezirksgärtnerei #CharlottenburgWilmersdorf

Die West-Berliner Kinderladenbewegung in den späten 1960-er Jahren beschreibt der Film „Kinder sind keine Rinder“ der Regisseurin Helke Sander. Das Museum Charlottenburg-Wilmersdorf an der Schloßstraße 55 zeigt die Dokumentation am Donnerstag, 4. September, ab 18 Uhr (Eintritt frei). Anschließend spricht die Filmemacherin mit der Kuratorin Christine Kisorsy.

#CharlottenburgWilmersdorf

Wir wollen eine kinderfreundliche und sichere Moblität in #CharlottenburgWilmersdorf !

- Geschützte Fahrradwege an allen großen Straßen!
- Tempo 30 in der Stadt!
- Schulstraßen statt Stau vor Bildungseinrichtungen!

Wir radeln mitten auf der Straße, denn die Straßen werden bei der familienfreundlichen Fahrrad Demo #KidicalMass
von der Polizei für uns freigehalten. Natürlich sind wir dabei
in einem kinderfreundlichen Tempo unterwegs.

Fahrt mit am 20.09. Start um 15:00 Uhr am Bayerischen Platz

Anradeln der "Opernroute Nord"

Deutsche Oper Berlin, Götz-Friedrich-Platz, Dienstag, 26. August um 17:30 MESZ

https://www.infravelo.de/meldung/anradeln-opernroute-nord/

Datum: Dienstag, 26. August 2025
Uhrzeit: 17:30 - 18:30 Uhr
Ort: Götz-Friedrich-Platz an der Deutschen Oper
Teilnehmer*innen: Staatssekretär für Mobilität und Verkehr Arne Herz, Bezirksstadtrat Oliver Schruoffeneger, infraVelo-Geschäftfsführer Michael Fugel

Bildquelle: Infravelo Webseite

https://fahrradtermine-berlin.de/event/anradeln-der-opernroute-nord

#Kantstraße #CharlottenburgWilmersdorf

"Was für Autofahrer gilt, gilt bei Entfernung einer Radfahrspur auch für Radfahrende.
Ihnen stünde daher Rechtsschutz zu."

Danke an Deutsche Umwelthilfe für die deutliche rechtliche Einschätzung.

https://www.duh.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung/deutsche-umwelthilfe-mit-rechtsgutachten-zur-berliner-kantstrasse-geplanter-rueckbau-des-radwegs-ist/

DUH belegt: Rückbau von Radweg Kantstraße rechtswidrig!

• Neues Rechtsgutachten zeigt: Geplante Verlagerung von Radverkehr auf viel zu schmale Busspur unzulässig • Drohender Rückschritt für die Verkehrswende: Pop-up-Radweg Kantstraße hat nachweislich zu mehr Radverkehr und besserer Luftqualität geführt• DUH fordert Beibehaltung

Deutsche Umwelthilfe e.V.

Im Auftrag des Straßen- und Grünflächenamtes Charlottenburg-Wilmersdorf beginnen ab Montag, 28. Juli 2025, Bauarbeiten zum grundlegenden Umbau des Kreuzungsbereichs Prinzregentenstraße und Waghäuseler Straße. Ziel der Maßnahme ist die Erhöhung der Verkehrssicherheit – insbesondere für Schülerinnen und Schüler – sowie die Verbesserung der Verkehrsführung für Radfahrende.

#SchulwegSicherheit #CharlottenburgWilmersdorf

Alternativvorschlag:
Beide Linien werden gebaut und durch (mind.) zwei verschiedene Linienführungen bedient - auch Kleingärten und Gewerbegebiete müssen mit den Öffis erreichbar sein

Zitat:
Die M10 soll um 3,8 Kilometer und zehn Haltestellen verlängert werden
2029 könnte die M10 erstmals nach Jungfernheide fahren. Wenn sich nicht noch mal alles verzögert. Denn der Streit um die Streckenführung ist neu entbrannt

https://www.berliner-kurier.de/verkehr/verlaengerung-der-m10-70-baeume-im-weg-gruene-und-bund-streiten-sich-li.2344960

#Berlin #Tram #Jungfernheide #CharlottenburgWilmersdorf

Verlängerung der M10: 70 Bäume im Weg – Grüne und BUND streiten sich

Alles dauert etwas länger. Jetzt gibt es einen neuen Zeitplan für den Weiterbau der Straßenbahnlinie bis zum Bahnhof Jungfernheide.

Berliner Kurier