Seit einiger Zeit werden bei Neubauten teils mehrere Meter lange Blitzableiter auf den Dächern angebracht.
Teilweise werden "kurze" Blitzableiter bestehender Gebäude auch auf solche langen nachgerüstet.
Warum ist das so?
Woraus ergibt sich die Notwendigkeit, dass Blitzableiter nicht mehr - wie über Jahrzehnte üblich - ~40 cm lang sind, sondern gleich mehrere Meter?
Gibt es dazu neue Bauvorschriften?
Weswegen reichen bisherige Blitzableiter nicht mehr aus?
Und: Ich kenne es noch so, dass es hieß, Blitzableiter seien an den höchsten Gebäuden eines Viertels vorgesehen, wie zB Kirch- und weitere Türme, Hochhäuser, usw.
Nun erhalten aber auch vergleichsweise niedrige Gebäude diese langen Blitbableiter.
Hat sich die Blitzeinschlags-Wahrscheinlichkeit so stark erhöht - auch bei niedrigeren Gebäuden -, dass das notwendig wurde?
Ich finde ja, diese langen Ableiter sehen schon ziemlich "überdimensioniert" aus, vor allem dann, wenn sie auf so vielen Gebäuden in einem Gebiet installiert werden.
dresden.network/@scheune/115418195739780862
#Blitzableiter #Gewitter #Blitze #Blitzeinschlag

scheune Dresden (@scheune@dresden.network)
Attached: 1 image Wer das neue Haus frisch ohne Gerüst aus einem höheren Blickwinkel sehen möchte, hat jetzt die Chance dazu! Steigt noch vor Ende Oktober auf unsere Blechschloss Dachterrasse hoch. Wenn der Winter kommt, schließt unsere Blechschloss Dachterrasse nämlich endgültig, um langsam Platz zu machen für das nächste Kapitel. Nutzt also diese Gelegenheit und genießt die Dachterrasse bis zum Ende Oktober 🧡💚 Foto: Peter Zuber #scheunedresden #peterzuber #scheuneblechschloss




