Tabuthema Blasenschwäche – was hilft? | regio-aktuell24

(ra) Blasenschwäche ist kein Randthema: Rund zehn Millionen Frauen in Deutschland sind betroffen – oft verborgen, mit medizinischen, hygienischen und sozialen Folgen. Was die verschiedenen Formen der Inkontinenz unterscheidet, wie eine sichere Diagnose gelingt und welche Therapien helfen, erklärt Dr. Ellen Bauer, Funktionsoberärztin an der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe am Krankenhaus Vilsbiburg. Die Ärztin

| regio-aktuell24
Hier sind ja nun auch schon viele "ältere" Damen und nicht nur für die ein Tip:
Wer unter #Blasenschwäche oder auch #Osteoporose leidet möge die Vibrationstherapie nutzen - es wirkt!
Aber nicht diese heimischen Dinger, nein es muß die "Galileo"-Maschine sein, nur die hat die ausreichend hohe Frequenz, um die unwillkürliche Muskelanspannung und -Kräftigung einzuleiten.
Die stehen evtl. bei Orthopädys, KGs oder Studios rum, kosten ein paar Tausend Euro.
Probleme mit der Blase – was hilft? | regio-aktuell24

(ra) Ein erhöhter Harndrang und Schmerzen beim Wasserlassen deuten auf eine Entzündung der Blase hin. Ein weiteres häufig auftretendes Symptom sind Schmerzen im unteren Bauchbereich. Insbesondere Frauen plagen Probleme mit der Blase. Diese sind anatomisch bedingt. Wie entstehen die Probleme? Es gibt eine Reihe verschiedener Ursachen, weshalb vermehrt Probleme mit der Blase auftreten können. Frauen

| regio-aktuell24
Blasenschwäche überwinden: Praktische Tipps und Übungen | regio-aktuell24

(ra). Blasenschwäche ist eine Erkrankung, die Menschen jeden Alters treffen kann und oft mit Beschwerden und Einschränkungen im alltäglichen Leben einhergeht. Obwohl es sich um ein weit verbreitetes Problem handelt, wird selten offen darüber gesprochen. Dabei gibt es eine Vielzahl von Methoden und Ansätzen, die bei der Bewältigung dieser Herausforderung helfen können. Symptome und Auswirkungen

regio-aktuell24