Meister Yoda ĂŒber französische Substantive: âImmer zu zweit sie sind. Ein Substantiv und ein Begleiter.â â FĂŒr einen Esel eine ganz brauchbare BrĂŒcke, finde ich. đ
Vor- und Sonderbestellungen im Buchladen fĂŒhren manchmal zu interessanten Zufallspaarungen, wie z.B. gestern als die Biografie von Alan Seddon (Kreis-Resident-Officer in Winsen 1945-48) und das neue Buch von Carlo Masala gleichzeitig eingetroffen waren.
Also irgendwie schleichen sich auf der Seite 2 der Zeit gerne mal Àrgerliche Fehler ein, wie zum Beispiel der Mythos vom dritten Wahlgang; beider Kanzlerwahl gibt es den nÀmlich nicht: Ein Bundeskanzler kann nicht im dritten Wahlgang mit einfacher Mehrheit gewÀhlt werden, sondern nur im letzten Wahlgang nach Art. 63 Abs. 4 GG genau 14 Tage nach dem ersten. Ob zwischen ersten und letzten Wahlgang weitere stattfinden und wie viele, ist vollkommen unerheblich.
Schwere Entscheidung gerade. đ„Ž
Koalitionsverhandlungen in Schriftgrösse 11 und in der energielosen und serifenlosen Schrift Calibri? Dann ist die erste Niederlage der neuen Regierung die Typographie.
Fairerweise möchte ich hinzufĂŒgen, dass der Rest des Artikels sich sehr solide las.
âAuf dem Weg in den Saal passiert man eine Wand mit den Namen jenes SPD-Abgeordneten, die am 24. MĂ€rz 1933 in diesem GebĂ€ude [gemeint ist das Reichstags-GebĂ€ude] gegen Hitlers ErmĂ€chtigungsgesetz gestimmt haben.â â Was ist wohl los bei der Zeit? â Ich komme auf zwei Fehler in einem einzigen Satz! đ€š
P.S. Im Online-Artikel ist der erste Fehler inzwischen korrigiert. Immerhin.
https://www.zeit.de/2025/10/afd-fraktion-bundestag-opposition-macht-ergebnis-bundestagswahl

AfD-Fraktion im Bundestag: Kampf um Raum und Macht
Die 152 Abgeordneten der AfD starten schon vor dem Einzug in den Bundestag mit einer Provokation. Erst langsam wird klar, was der Wahlerfolg der Radikalen bedeutet.
ZEIT ONLINE