Staatsbürgerkunde

@staatsbuergerkunde@podcasts.social
445 Followers
4 Following
57 Posts
Ein Podcasts über das Leben in der DDR von nitramred@chaos.social
Aktuelle Folgehttps://www.staatsbuergerkunde-podcast.de/auf-der-duene/
Podcast folgenhttps://subscribe.podlove.org/https://www.staatsbuergerkunde-podcast.de/feed/aac-rss/
Die neue Folge ist da! In "SBK117: Graswurzel-Journalismus" spreche ich mit Aram Radomski über die Fotos und Videoaufnahmen, die er in den späten 80er-Jahren vom Zustand der DDR gemacht hat. Gezeigt wurden sie im Westfernsehen und haben das Bild der DDR stark geprägt. Seine bekannteste Aufnahme ist die von den Montagsdemos in Leipzig vom Kirchturm aus. Hört rein! https://www.staatsbuergerkunde-podcast.de/sbk117-graswurzel-journalismus/ #podcast #oralhistory #ddr #geschichte #montagsdemo #leipzig
Die neue Staatsbürgerkunde-Folge ist draußen: Ich spreche mit Doreen Trittel über ihre Kurzvideos auf TikTok, in denen sie als Zeitzeugin die DDR reflektiert, die Berichterstattung über den Osten heute thematisiert und wichtige Aufarbeitung leistet. Hört rein in SBK116: Zeitzeugin auf TikTok: https://www.staatsbuergerkunde-podcast.de/sbk116-zeitzeugin-auf-tiktok/
SBK116: Zeitzeugin auf TikTok

Doreen, warum machst Du Kurzvideos über die DDR? Doreen Trittel ist in der DDR aufgewachsen, hat den Mauerfall als Teenagerin erlebt und einen Beruf im wiedervereinigten Deutschland gefunden. Erst viele Jahre später hat sie erfahren, dass ihr Vater bei der Stasi war. Als Künstlerin findet sie einen Weg, mit dieser Erkenntnis umzugehen und ihre eigene Vergangenheit neu aufzuarbeiten. Und sie entdeckt TikTok als Medium, um andere über das Leben in der DDR und den Osten heute zu informieren und ihre persönliche Geschichte zu erzählen. Im Podcast sprechen wir über Doreens Arbeit als Zeitzeugin und Content Creatorin und sie gibt Einblicke in ihre Kindheit und Jugend in der DDR.

Staatsbürgerkunde
Höre gerade Folge 1 über den Spreewald @staatsbuergerkunde. Lerne unheimlich viel über den #Spreewald aber auch über DDR Wirtschafts- und Naturgeschichte. Manfred Werban: was für ein faszinierender Zeitzeuge und Gast. Da muss Martin Fischer als Host nur ganz sanft das fließende (!) Gespräch leiten.
https://www.staatsbuergerkunde-podcast.de/im-spreewald-1/
Im Spreewald (1)

Wie Mensch und Wasser eine Kulturlandschaft prägen Wasser, Kähne Gurken – der Spreewald ruft sofort diese Begriffe hervor. Darum gehet’s zwar auch in den beiden Doppelfolgen zu dieser Region südöstlich von Berlin. Wir schauen aber ebenso darauf, wie sich diese Kulturlandschaft in den Jahren verändert hat. In dieser ersten Folge begrüße ich Manfred Werban und Paul Jarick, die mir mehr über die Besonderheiten von Boden, Wasser und Natur hier berichten. Und welche Herausforderungen Landwirtschaft und Tourismus mit sich bringen.

Staatsbürgerkunde
Empfehlenswerte Folge von @staatsbuergerkunde mit Ursula #Wünsch, sie war eine bedeutende #Designerin von Spielzeugen in der #DDR und entwarf #Spielzeuge, die sowohl funktional als auch ästhetisch waren, wie der Kugeltisch und oder das Spielplatz Iglu.
https://www.staatsbuergerkunde-podcast.de/sbk115-im-spiel/
SBK115: Im Spiel

Frau Wünsch, wie entwickelt man gute Spielmittel? Ursula Wünsch wollte eigentlich Lehrerin werden, hat dann aber Formdesign studiert und konnte damit die Pädagogik mit der Kunst verbinden – indem sie Spielmittel entwickelt und gebaut hat. Spielmittel zum Greifen, Tasten, Ausprobieren und Entdecken für Kinder. Doch in der DDR war Geld knapp und so musste Ursula Wünsch sich und ihre Arbeit immer wieder neu finden und erfinden. Hört rein in ein spannendes Gespräch zu einem außergewöhnlichen Beruf.

Staatsbürgerkunde
Hört rein in die neue Folge! https://www.staatsbuergerkunde-podcast.de/sbk115-im-spiel/ Diesmal habe ich Ursula Wünsch zu Gast, die in der #DDR Spielmittel gestaltet hat. Eigentlich wollte sie Lehrerin werden, das ging aber nicht. In ihrem Beruf konnte sie aber dann die Pädagogik mit der Kunst verbinden und durch genaue Beobachtung Dinge herstellen, die Kindern Spaß machten und ihnen bei der Entwicklung helfen sollten. #ddr #podcast #oralhistory #geschichte
SBK115: Im Spiel

Frau Wünsch, wie entwickelt man gute Spielmittel? Ursula Wünsch wollte eigentlich Lehrerin werden, hat dann aber Formdesign studiert und konnte damit die Pädagogik mit der Kunst verbinden – indem sie Spielmittel entwickelt und gebaut hat. Spielmittel zum Greifen, Tasten, Ausprobieren und Entdecken für Kinder. Doch in der DDR war Geld knapp und so musste Ursula Wünsch sich und ihre Arbeit immer wieder neu finden und erfinden. Hört rein in ein spannendes Gespräch zu einem außergewöhnlichen Beruf.

Staatsbürgerkunde
Es gibt einen neuen Podcast, den ich produzieren durfte. Diese Woche ist die erste Folge von „Fluchtpunkt Gießen“ erschienen. Er erzählt die Geschichte des Lern- und Erinnerungsorts Notaufnahmelager Gießen, der am 17. Juni eröffnet wird. In der 1. Folge geht’s um die Geschichte des Ortes und ein Zeitzeuge erinnert sich an seinen Aufenthalt in Gießen nach seiner Flucht aus der DDR. Hört gerne rein und teilt den Podcast, wenn er Euch gefällt: https://open.spotify.com/show/19lvehBtvE6HQwv9tNRv1A?si=501a41fcb5bb419f und https://fluchtpunkt-giessen.podcaster.de/fluchtpunkt-giessen.rss
Fluchtpunkt Gießen

Podcast · Lern- und Erinnerungsort Notaufnahmelager Gießen · "Das Tor zur Freiheit" – so wurde das Bundesnotaufnahmelager in Gießen oft genannt. Hier kamen die Menschen an, die raus wollten aus der sowjetischen Besatzungszone und später der DDR. Sie kamen per Ausreiseantrag, durch Flucht oder mittels Freikauf aus der Haft. Der Lern- und Erinnerungsort Notaufnahmelager Gießen erzählt ab dem 17. Juni 2025 die Geschichte dieser Flüchtlingseinrichtung und der Menschen, die hier angekommen sind. In diesem Podcast können Sie mit uns einen Blick in die Geschichte und hinter die Kulissen des Lern- und Erinnerungsortes werfen.

Spotify
Die Kirche und der SED-Staat: Das war nicht nur eine Glaubensfrage. Als Christ*in in der DDR bewegte man sich außerhalb der staatlichen Massenorganisationen und ein gläubiges Leben war geprägt von Überwachung und Reglementierung. Mein Gast Gerold Heinke war nicht nur Christ, sondern hat zudem ein Theologiestudium in der DDR absolviert. Wie der Weg zum ev. Pfarrer aussah, das schildert er in der aktuellen #Podcast Folge mit dem Titel "Kirche und Staat“. https://www.staatsbuergerkunde-podcast.de/sbk114-kirche-und-staat/ (Foto: Szilas)
SBK114: Kirche und Staat

Herr Heinke, wie wurde man Pfarrer in der DDR? Wie war das eigentlich: Christ sein in der DDR? Dazu kann mein heutiger Gast einiges erzählen. Gerold Heinkes Familie war und ist der Kirche eng verbunden. Das Verhältnis des SED-Staats zum christlichen Glauben war aber alles andere als einträchtig. Der passte nämlich so gar nicht ins marxisitisch-leninistische Weltbild. Welche Herausforderungen bei der Ausübung des Glaubens in Kindheit und Jugend existierten und wie er trotzdem zum Theologiestudium nach Leipzig kam, das berichtet Gerold Heinke in dieser Folge.

Staatsbürgerkunde
Die neue Folge ist da und es geht weiter im Spreewald. Diesmal bin
ich Lübbenau und spreche mit Andrea Pursche über Brauchtum, Kahnfahren und die Spreewaldgurke. Im Anschluss ist dann Desirée Hetzel zu Gast die zur Zukunft des Wassers im Spreewald forscht. Hört rein! https://www.staatsbuergerkunde-podcast.de/im-spreewald-2/ #podcast #ddr #oralhistory
Im Spreewald (2)

Von Kähnen, Gurken und dem Wasser Erneut geht’s in den Spreewald in der zweiten Sommerfolge. Dieses Mal stehen ein paar „Klassiker“ des Spreewalds auf dem Programm: Kahnfahren, Gurken und die Spreewaldtracht. Zu Gast ist Andrea Pursche, die sich im Brauchtum des Spreewalds sehr gut auskennt und deren Familie auch schon sehr lange hier zuhause ist. Außerdem begrüße ich Desirée Hetzel, die in einem Projekt rund um die wasserbezogenen Auswirkungen des Klimawandels auf die Region Berlin-Brandenburg forscht. Zu dritt sind wir unterwegs in Lübbenau und nehmen Euch mit durch die Geschichte des Spreewalds.

Staatsbürgerkunde
Die neue Staatsbürgerkunde-Folge ist da: Wie Mensch und Wasser eine Kulturlandschaft prägen. Teil 1 einer Sommer-Doppelfolge aus dem Spreewald. https://www.staatsbuergerkunde-podcast.de/im-spreewald-1/ (Foto Cover: J.-H. Janßen)
Im Spreewald (1)

Wie Mensch und Wasser eine Kulturlandschaft prägen Wasser, Kähne Gurken – der Spreewald ruft sofort diese Begriffe hervor. Darum gehet’s zwar auch in den beiden Doppelfolgen zu dieser Region südöstlich von Berlin. Wir schauen aber ebenso darauf, wie sich diese Kulturlandschaft in den Jahren verändert hat. In dieser ersten Folge begrüße ich Manfred Werban und Paul Jarick, die mir mehr über die Besonderheiten von Boden, Wasser und Natur hier berichten. Und welche Herausforderungen Landwirtschaft und Tourismus mit sich bringen.

Staatsbürgerkunde
Frau Dr. Eckert, warum gab es das Zonenrandgebiet?Hört rein in die neue Folge: https://www.staatsbuergerkunde-podcast.de/am-rand/ Meine Gästin Dr. Astrid M. Eckert und mir ihr spreche ich über das Zonenrandgebiet am östlichen Ende der BRD. #podcast #zeitgeschichte #oralhistory #history #geschichte #ddr
Am Rand

Frau Dr. Eckert, warum gab es das Zonenrandgebiet? In dieser Folge sind wir erneut im Grenzland zwischen der BRD und der DDR unterwegs, unser Blick kommt aber dieses Mal vom Westen. Dr. Astrid M. Eckert ist Historikerin und hat zu ihrer Forschung über das Zonenrandgebiet ein gleichnamiges Buch geschrieben. Sie ist zu Gast im Podcast und wir klären zu Beginn, wie das Zonenrandgebiet seinen Namen bekam und welche politischen Forderungen damit einhergingen. Im Anschluss schauen wir dann auf einen Aspekt dieser Gegend, in dem es auch immer wieder zu Gesprächen und Diskussionen mit der DDR-Seite kam: den Umweltschutz bzw. die Umweltverschmutzung. Denn die kennt ja oft keine Grenzen. Eine spannende Folge mit einer fantastischen Expertin erwartet Euch.

Staatsbürgerkunde