Martin

@martinandree
286 Followers
30 Following
20 Posts
Media Science for Digital Freedom @ University of Cologne
„Krieg der Medien“ ist auf Platz 2 der Bestseller-Liste der Wirtschaftsbücher 😊

After a tremendous start in Germany, the TRANSLATION of the new book just appeared in English >> „MEDIA WAR. Dark Tech and Populists are Seizing Power“. Last week, it was already presented to European Policymakers in Brussels and at a Conference in the NL.

The book describes in detail the current symbiosis between tech companies, the Trump administration, and European right-wing populists, who have combined their forces to destroy European democracies from within.

>> https://media-war.com

Der Deutsche Bundestag hat eine Besprechung des Buchs KRIEG DER MEDIEN publiziert. Ich hab’s erst gar nicht glauben können und tatsächlich erst mal das Impressum gecheckt 🤣 aber es ist tatsächlich wahr – also: Vielen Dank 🤗🤗🤗 zurück an unser PARLAMENT in Berlin!!!

https://www.das-parlament.de/kultur/politisches/wir-tanzen-nach-dem-taktstock-der-konzerne

"Wir tanzen nach dem Taktstock der Konzerne"

Martin Andree warnt in seinem Buch "Krieg der Medien" vor den Meinungsmonopolen US-amerikanischer Plattformen und plädiert für eine europäische Digitalstrategie.

WDR5 hat sich ausführlich dem Buch „Krieg der Medien“ gewidmet - vielen Dank an die Redaktion und den Moderator, Jürgen Wiebicke

https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/neugier-genuegt/redezeit-martin-andree-social-media-macht-tech-konzerne-kritik-100.html

Martin Andree über den Krieg der Medien und was das für die Gesellschaft bedeutet

Plattformen bestimmen längst, was wir sehen, lesen und hören. Medienwissenschaftler Martin Andree erläutert, was es für unsere Gesellschaft bedeutet, wenn die Macht über Informationen und deren Verbreitung bei einigen wenigen Tech-Konzernen liegt.

Rezension zum neuen Buch „Krieg der Medien“ heute auf der taz Medienseite

https://taz.de/!6106321/

Auf in die Schlacht gegen Dark Tech

In seinem Buch „Krieg der Medien“ rechnet Wissenschaftler Martin Andree ab: mit Big Tech, Populisten und digitalem Phlegma in Europa

TAZ Verlags- und Vertriebs GmbH

Interview im WDR zum neuen Buch. Thema des Gesprächs: Wie Tech Konzerne unsere Demokratie gefährden. Vielen Dank an die Redaktion für das Interesse!!

https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr3/wdr3-resonanzen/audio-wie-tech-konzerne-unsere-demokratie-gefaehrden-100.amp

Wie Tech-Konzerne unsere Demokratie gefährden

Die großen Techkonzerne übernehmen die Macht über unsere Medien und unsere Demokratie, sagt Medienwissenschaftler Martin Andree. Wenn wir unsere Freiheit behalten wollen, muss die neue Bundesregierung jetzt aktiv werden - sonst ist es zu spät.

Mediathek
Very important ruling: Amazon must disclose its research funding including think tank funding. This should become the standard for corporate research funding.

Vielen Dank an die ARD - ich durfte in einer Dokumentation (kam gestern live) über Plattformmacht sprechen, hier der Link zum Beitrag, u. a. mit Alexandra Geese, Karsten Wildberger, Mathias Döpfner, Heiko Maas

https://www.ardmediathek.de/video/story/digitale-ohnmacht-im-bann-von-big-tech/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS80ODg2NmUzNC1mZTc2LTRmMDItYWMxZS00NzE1Y2JiOWQxMzY

NEUES BUCH >> Was passiert, wenn wir unsere digitale Souveränität verlieren und die Demokratie immer weiter kippt?

📌 US Tech Konzerne, die unsere Medien, Märkte und IT-Infrastrukture monopolisieren
📌 Plattformen, die Hass, Hetze und Häme verstärken, unsere Gesellschaft polarisieren – und den Rechtspopulisten Rückenwind geben
📌 In den USA herrschen die Populisten schon
📌 Zunehmende Synchronisierung mit europäischen Rechtspopulisten
📌 Bedrohung durch Putin

https://www.kriegdermedien.de

Anbei ein diesmal etwas philosophischeres Interview über Medienfreiheit unter digitalen Bedingungen im Deutschlandfunk - vielen Dank an Dr. Michael Köhler und die Redaktion!!

https://www.deutschlandfunk.de/unfreie-medienfreiheit-medienwiss-martin-andree-zur-macht-der-tech-konzerne-100.html

Unfreie Medienfreiheit. Medienwiss. Martin Andree zur Macht der Tech-Konzerne

Deutschlandfunk