Johannes McInturff

@johannes_mcinturff
0 Followers
1 Following
36 Posts

Teamleiter MSR- & Elektrotechnik | Projekt- & Prozessberater | Möglichmacher mit Haltung
📍 Ettlingen | 🌐 #Digitalisierung #KI #Teamarbeit #Transformation

Ich verbinde Technik mit Teamgeist, Struktur mit Sinn und Veränderung mit Verantwortung.
Berate, begleite und befähige – von der Cloud bis zur Kultur.
Workshops, Trainings & Impulse für mehr Klarheit, Effizienz und Wirkung.
#sichtbarstattstill #Copilot #Projektmanagement #NewWork

"Mut ist die wichtigste Eigenschaft für Führungskräfte."

Ich möchte dir heute ein Buch vorstellen, das mich tief beeindruckt hat und das ich jedem ans Herz legen möchte, der sich weiterentwickeln und inspirieren lassen möchte: "Werde Weltmutführer" von Anja Förster und Peter Kreuz.

Dieses Buch ist eine inspirierende Lektüre für alle, die mutig vorangehen und die Welt verändern wollen. Förster und Kreuz zeigen auf, wie man durch unkonventionelles Denken und Handeln neue Wege beschreiten kann.

🔧 Radikale Innovation ist der Schlüssel zum Erfolg in der Ingenieurwelt – oder doch nicht?
In der Praxis erleben wir beides: den Mut zum Sprung und die Kraft der kleinen Schritte.
🚀 Bei einem KI-Hackathon „KI trifft Projektpraxis“ könnten Ingenieur:innen in nur einem Tag mit KI-Coaches funktionierende Prototypen entwickeln – von Risikobewertung bis Projektinitialisierung.
🔍 Mein Fazit: Es gibt keinen einheitlichen Innovationsweg. Entscheidend ist der Kontext – und der Mut, beides zu denken.

Radikale Innovation ist der Schlüssel zum Erfolg in der Ingenieurwelt

In der Welt der Ingenieurwissenschaften wird oft auf inkrementelle Innovation gesetzt, um bestehende Prozesse und Produkte schrittweise zu verbessern. Doch was passiert, wenn wir den Mut haben, über diese inkrementellen Schritte hinauszugehen und radikale Innovationen zu wagen?

Net die Tools, net die Pläne – es sin d’Mensche, die’s Projekt tragen.
I han g’lernt:
E klares Wort isch Gold.
E offenes Ohr heilt Konflikt.
Und Humor? Der isch wie Öl im Getriebe.
Was war dei größti Lektion im Projektgeschäft?

Nach meinen persönlichen Erlebnissen in der Projektleitung bin ich mir sicher:
Nicht die Tools entscheiden über Erfolg oder Misserfolg.
Nicht die Pläne.
Es sind die Menschen, die ein Projekt tragen – oder eben nicht.
Was ich gelernt habe?

Ein klares Wort ist Gold.

„Warum ich Angebote nicht einfach rausschicke – sondern begleite“

Ein Angebot ist kein PDF.
Es ist ein Gesprächsangebot.
Ich begleite – statt zu verkaufen.
Denn Transformation beginnt nicht mit Tools, sondern mit Haltung.

🚫 Ein Angebot ist kein Verkaufsdokument.
Es ist ein Gesprächsangebot.
Ich verschicke keine PDFs und hoffe auf ein „Go“.
Ich begleite. Ich höre zu. Ich frage nach.
Denn: Transformation beginnt nicht mit Tools – sondern mit Haltung.
💡 Was bedeutet das konkret?

„Vertrauen isch kei Vertrag – es isch e Gefühl“
Vertrauen wächst net durch Regeln, sondern durch Begegnung.
I han’s g’lernt in Projekten, wo nix nach Plan lief –
aber d’Mensche sich g’halten han.
Vertrauen isch, wenn ma sich traut, ehrlich zu sein.
Wenn ma Fehler zeigt, statt sie zu verstecke.
Wenn ma sagt: „I weiß es grad net – hilfsch mir?“
In der digitalen Transformation isch Vertrauen der eigentliche Kompass.
Ohne des – keine Haltung, keine Bewegung, kein Wandel.

„Was isch wichtiger: Klarheit oder Empathie in der Führung?“

Klarheit schafft Richtung.
Empathie schafft Bindung.
Doch was bringt mehr, wenn’s brennt?
I glaub: beides – im richtige Moment.

Ich behaupte:
Klarheit ohne Empathie ist kalt.
Empathie ohne Klarheit ist kraftlos.
In der Führung braucht’s beides – aber nicht gleichzeitig.

Nicht immer einfach und vielleicht für andere auch unbequem aber: WICHTIG!

👉 Jetzt interessiert mich eure Sicht:

„Vier Phasen, vier G’sichter – wie sich e Team wandelt“

Im Anfang isch’s wie beim Pflänzle: zart, unsicher, neugierig.
Dann kommt’s Sturm – Konflikt, Reibung, G’räusch.
Doch wer durchtaucht, findet Struktur, Vertrauen, Kraft.
Und am End? Leistung, die aus’m Herz kommt.
Des sin die vier Phasen nach Tuckman – und i frag mi:
Wo steht dei Team grad?
Kommentier, wenn du’s weißt – oder wenn du’s spürsch.

„In welcher Phase steckt dein Team gerade?“

Der nächste Schritt besteht darin, die optimierten und digitalisierten Prozesse zu automatisieren und (sofern es sich lohnt) mit KI anzureichern. Dies kann durch den Einsatz von generativer KI geschehen, die projektbezogene Vorlagen bereitstellt, um den Fokus des Projektteams auf eine effiziente und hochklassige technische Bearbeitung legen zu können. Die Einführung von KI kann als Turbo dienen und Wettbewerbsvorteile schaffen. #Automatisierung #KI #Innovation
Im Anschluss werden bei dieser Vorgehensweise strukturierte Daten durch die Projekte erzeugt, auf welche dann disruptivere und neue Geschäftsmodelle und weitere Erfolge aufgebaut werden können. Lasst uns als Gesellschaft darüber sprechen, wie wir unsere Arbeitsweisen sichtbar und transparent machen, optimieren, digitalisieren, automatisieren und mit neuen Möglichkeiten anreichern können. #Arbeitsweise #Optimierung #Digitalisierung #Automatisierung #KI #Innovation